News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum (Gelesen 29181 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

pearl » Antwort #60 am:

Ich dachte, Sorbus assoziierst du mit Altenheim? :-X
Nein, mit Inkontinenz und markierenden Katzen. :-X ;D
jetzt weiß ich endlich warum ich Vorbehalte gegen Sorbus habe! Ihr seid großartig! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Gartenlady » Antwort #61 am:

Das Arboretum hat eine umfangreiche Sammlung an Fliederarten und -sorten. Die waren um diese Jahreszeit alle nicht sonderlich bemerkenswert, bis auf diesen, den ich schon eine ganze Zeit wegen der Herbstfärbung für den hiesigen Garten suche.Leider lag der hier schon im Schatten, aber trotzdem - seht selbst.Wer eine Bezugsquelle kennt, bitte melden.
sieht toll aus, Samen bekommt man angeblich hier ::) ;) Aber 2.20 + bisschen Porto kann man ja mal investieren für eine begehrte Pflanze.
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #62 am:

Am späteren Nachmittag wurde es dann im Arboretum derartig windig, dass ich kaum noch fotografieren konnte.Am Rande eines Waldstücks leuchtete diese LinderaBildWerfen wir einen Blick auf das Schild:BildDie Pflanze wurde offenbar von Charles Sargent 1892 gepflanzt, ist also gut 120 Jahre alt. Das ist für einen Strauch schon ein wahrhaft biblisches Alter, und das Exemplar dürfte zu den ältesten gepflanzten Gehölzen des Arboretums zählen.Wie's damals wohl dort ausgesehen haben mag?
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #63 am:

Das Wäldchen hinter der Lindera - leider durch den Wind nicht gerade besonders gelungene Bilder.Alle Bäume und die Strauchschicht dazwischen - das sind Ausläufer der Bäume - sind:BildBildBildSeufz! So'n Wald hätte ich auch gern.
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #64 am:

Daneben eine weitere Lindera:BildBildLindera erythrocarpa. Ein Stück daneben wuchs auch noch Lindera angustifolia.Laub und Rinde dier Linderaarten duften sehr gut, und die sattgelbe Herbstfärbung ist eine Augenweide. Die ganze Gattung ist in unseren Gärten leider komplett unterrepräsentiert. Bei mir im Garten gedeihen Lindera benzoin (die im Nordosten der USA heimisch ist), L. obtusiloba und L. praecox. Von Esveld kam jetzt gerade noch L. angustifolia dazu - über deren Winterhärte war ich mir unsicher, aber wenn sie in Boston wächst, wird sie auch hier hart sein.
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #65 am:

An der Wuchsform, dem Laub und der Rinde gut zu erkennen sind Zelkova, hier Zelkova serrata aus Japan.BildBild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #66 am:

Unverwechselbar dank seiner Früchte ist auch dieser etwas durcheinander wachsende Strauch:Bild(Auflösung folgt)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

pidiwidi » Antwort #67 am:

Hach wie schööön alles! :D*seufz* ich möchte ein eigenens Arboretum *schwelg*Ich weiß schon wovon ich gleich träume!Gute Nacht pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

tarokaja » Antwort #68 am:

Bristle, es ist eine Freude, mitgenommen zu werden von dir ins bunte Arnold-Arboretum.Mir versüsst es eine Zeit mit viel Knochenarbeit im Garten. :) Danke! :-*
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

HappyOnion » Antwort #69 am:

Unverwechselbar dank seiner Früchte ist auch dieser etwas durcheinander wachsende Strauch:Bild(Auflösung folgt)
Symplocos japonica ? S. paniculata hat eher hellere Beeren.
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #70 am:

Symplocos in jedem Fall.Das Schild sagt:BildIn der Nähe stand noch eine andere Symplocos (chinensis???), mit grauschwarzen Beeren. Foto hab ich mir geschenkt.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

HappyOnion » Antwort #71 am:

Unter nordwestdeutschen Klimaten werden die Beeren nicht so leuchtend blau, wie auf deinem Bild. Das kann aber auch andere Ursachen haben. "S. japonica" habe ich in Belgien in Frucht gesehen. Die Beeren waren vergleichbar der Farbe die du zeigst.
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #72 am:

"Spazieren" wir weiter.BildBild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #73 am:

Zu den Sehenswürdigkeiten im Arboretum zählt auch die Birkensammlung.BildBild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #74 am:

BildBild
Antworten