News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfel Ontario, Frostschaden? (Gelesen 1613 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Apfel Ontario, Frostschaden?
Ontariobäume habe ich zwei. Keine Apfelsorte die ich selbst pflanzen würde, zumal die in meiner Lage wegen jährlich extremer Regenfleckenkrankheit weniger haltbar sind (was ihren grössten Vorteil zunichte macht) und dadurch auch sch... aussehen.Einer der beiden mickerte, seit ich das Grundstück habe und nervte, Stamm nicht mehr gerade, kein schöner Kronenaufbau. Das Problem war dann nach fünf Sekunden mit der Kettensäge gelöst :-) Eine halbe Stunde später stand dann ein anderes Obstgehölz dort.Im Querschnitt zeigte sich dann Seltsames. Vielleicht der Grund für sein mickern: Das Kernholz bzw. der innere Stammbereich war stark verfärbt. In dem Alter hätte er eigentlich kein derart dunkles Kernholz haben dürfen. Was kann dafür verantwortlich gewesen sein? Ein alter Frostschaden, Ontario hat ja bekanntlich eine geringe Frostfestigkeit im Holz?
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Apfel Ontario, Frostschaden?
Früher hat man den Ontario auf größere Sämlingsbäume aufveredelt. Wenn man Dein Bild sieht, ist das sicherlich sinnvoll.So einen Baum habe ich auch noch. Allerdings treibt da die Unterlage aus und überwächst den Ontario.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Apfel Ontario, Frostschaden?
für mich sieht das aus wie Kernholz, etwas verfrüht ja, aber das kommt durchaus vor. Vielleicht sind seit dem Auftreten des ersten Splintholzes andere Ernährungsbedingungen(Baum stand früher sehr mager). Das ist aber nur eine Vermutung.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Apfel Ontario, Frostschaden?
Was merkwürdig aussieht sind diese 2 "Schlierenartigen" Auswüchse rechts oben, die die Kernholzrundung nicht mehr perfekt machen. Vieleicht ist das ein alter Frostschaden...
Re:Apfel Ontario, Frostschaden?
ich bin der meinung das,daß dunkle eine alte verletzung ist,die zugewachsen ist.vorrausgesetzt der kern geht nicht durch die gesammte länge!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Apfel Ontario, Frostschaden?
sollte dies aber der fall sein,liegt es am standort!die starke "unmittigkeit" des stammkerns ist normalerweisse ein indiez für keine obtimale boden verhältnisse.das kenne ich von der waldarbeit.bei der fichte ist dies öfter zu beobachten!zusätzlich tritt das auch in verbindung mit rotfäule auf,welche den stammkern faulen und vergammeln lässt!meistens sind lehmböden oder speckige,staunässe böden der grund dafür!normal ist dieser jedenfalls sicher nicht!!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfel Ontario, Frostschaden?
Der dunkle Kern geht durch die ganze Länge des Stamms und der grösseren Äste.