News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bioerde (Gelesen 18464 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Bioerde

ratibida » Antwort #15 am:

Die handelsübliche Bio-Erde ist torffrei, aber auch aus großen Kompostwerken, wo alle möglichen Grünabfälle landen.
Ich wusste doch, dass da irgendein Haken dran ist, als ich "Bio-Erde" zum mehr oder weniger selben Preis bekam wie "normale" ::)ratibida
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bioerde

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Anscheinend geht "Bio" in deinem Garten nicht ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Bioerde

hargrand » Antwort #17 am:

::) Die Bioerde von Dehner die meine Schwester gekauft hat besteht zu 60% aus Torf... :-X >:(
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bioerde

Staudo » Antwort #18 am:

Das ist dann torfreduzierte Erde. ;D Das Problem wurde neulich in der Fachpresse abgehandelt. Es gibt keine Standards für Bioerde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bioerde

pearl » Antwort #19 am:

wie auch? Obwohl, was nehmen die Bioland Betriebe denn als Topfsubstrat?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Bioerde

Christina » Antwort #20 am:

Kompost mit so wenig wie möglich Rückständen wird man wohl nur selbstherstellen können. Auf meinen Kompost kommt nur ungespritzes Zeug, das Laub von dem Staßenbaum z.B verteile ich im Vorgarten. Die Erde für meine Tomatenkübel mische ich mir selbst aus Kompost, Kokosfasern und ein wenig Gartenerde.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bioerde

Staudo » Antwort #21 am:

wie auch? Obwohl, was nehmen die Bioland Betriebe denn als Topfsubstrat?
So genau weiß ich das nicht, tippe aber auf torffreie Komposte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bioerde

pearl » Antwort #22 am:

das Topfsubstrat von Maisgeier ist ein extrem leichtes Spelzenzeug, vielleicht ist es jetzt verbessert worden, aber ich habe es in nicht guter Erinnerung. Scheint schwierig zu sein Torf zu ersetzen.Kokosfaser scheidet in meinem Verständnis von Öko oder Bio aus. Ich bin nicht so sehr darauf bedacht mich selber vor Giften zu retten, sondern denke vielmehr so insgesamt an globale Konsequenzen der industrialisierten Palmenkulturen auf Regenwaldflächen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bioerde

Rieke » Antwort #23 am:

Hier habe ich gerade einen Vergleich verschiedener torffreier Substrate gefunden. Vor allem die Tabelle weiter unten gibt einen guten Überblick.
Chlorophyllsüchtig
Günther

Re:Bioerde

Günther » Antwort #24 am:

Warum ist eigentlich Torf nicht "Bio" ?Alle mir bekannten Ersatzstoffe sind halt wirklich nur "Ersatz", so heißt es auch bei Wikipedia: "... In der Berufsgärtnerei gibt es in diesem Bereich kaum Ersatzmöglichkeiten für Torf. ...". Und weiter kann man lesen, welche Mengen Torf noch verheizt werden. Da spielt die Torfmenge, die direkt im Hausgarten oder für kommerzielle Erden verwendet wird, nur eine untergeordnete Rolle.Wahrscheinlich in der Größenordnung wie für die Whisky-Produktion 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bioerde

Staudo » Antwort #25 am:

Warum ist eigentlich Torf nicht "Bio" ?
Das verstehst Du nicht. Torf ist böse. Punktum.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
greterl
Beiträge: 43
Registriert: 10. Aug 2010, 13:05

Re:Bioerde

greterl » Antwort #26 am:

Wenn man die Mengen an torfhaltiger Erde sieht, die in jedem Gartencenter und Baumarkt verkauft werden, befürchte ich, dass dies keine untergeordnete Rolle spielt. Im LBV Heft 1/12 gab es einen Beitrag und Aufruf für Hobbygärtner zum Moorschutz durch Verwendung von torffreier Erde. Leider habe ich das Heft nicht mehr und kann somit den Artikel nicht anhängen. :-[
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bioerde

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Warum ist eigentlich Torf nicht "Bio" ?Alle mir bekannten Ersatzstoffe sind halt wirklich nur "Ersatz", so heißt es auch bei Wikipedia: "... In der Berufsgärtnerei gibt es in diesem Bereich kaum Ersatzmöglichkeiten für Torf. ...". Und weiter kann man lesen, welche Mengen Torf noch verheizt werden. Da spielt die Torfmenge, die direkt im Hausgarten oder für kommerzielle Erden verwendet wird, nur eine untergeordnete Rolle.Wahrscheinlich in der Größenordnung wie für die Whisky-Produktion 8)
...90% des gestochenen Torfs wird von Gärtnereien und Hobbygärtnern verbraucht, so angeführt in der "bild der wissenschaft" vom März in einem Artikel über den Greifswalder Biologen Michael Succow, dessen Spezialgebiet Moore sind.Es wurde nicht aufgeschlüsselt, von wo der Torf herkommt.Allerdings wurde angeführt, dass "vor allem auf Hochmooren in Niedersachsen Torf abgebaut" wird.Wenn man sich vor Augen hält, dass es eine endliche Ressource ist - schon viele Moore komplett verschwunden sind - und 1m Torf sich erst nach 1000 Jahren gebildet hat, sollte man auf Torf verzichten. ...
Jayfox hat geschrieben:Soweit ich weiß, ist der oberflächennahe Torf der wertvollste. Deshalb wurden und werden immer neue Moorgebiete entwässert und abgetorft.Das Heizen mit Torf spielt in Mitteleuropa keine Rolle mehr. Früher wurden in der Sowjetunion ganze Städte mit Torf beheizt, ob das heute noch so ist, wage ich zu bezweifeln.Ein wiedervernässtes Moor erreicht nicht denselben ökologischen Wert wie ein nicht entwässertes unberührtes. Manche Pflanzenarten stellen sich dort, einmal verschwunden, kaum wieder ein.In den Mooren Mitteleuropas war einst Sphagnum imbricatum eine der häufigsten Torfmoosarten. Heute ist die Art stark gefährdet, da nützt auch kein Wiedervernässen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8923
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Bioerde

planwerk » Antwort #28 am:

Staudige Grüße vom Chiemsee!
Günther

Re:Bioerde

Günther » Antwort #29 am:

Aus Wikipedia (ich weiß, ist nicht die Bibel oder der Koran):Land Energieerzeugung aus Torf [ktoe/a] Anteil Torf am Brennstoffverbrauch Finnland ca. 2000 7 % Irland ca. 800 5 % Schweden ca. 350 0,7 % Estland ca. 100 1,7 % Litauen ca. 65 ca. 0,3 % Lettland ca. 20 ca. 0,5 % (stark abnehmend) 1 ktoe = 106 ÖE = 11,6 GWh = ca. 3500–4000 t TorfOriginalformatierung verloren gegangen :-[ Und Beispiel:Finnland:Produziert wurden im Jahr 2001 6 Millionen Tonnen Torf zur Energieproduktion und 0,5 Millionen Tonnen Torf für den landwirtschaftlichen Bedarf.Die Mengen torfhaltiger Erden, die verkauft werden, sind im Vergleich zur Torfgesamtproduktion eher unbedeutend. Schließlich ist Torf ein "nachwachsender Rohstoff", gerade der gärtnerisch verwendete Weißtorf ist die jüngste Schicht, wächst mit 1 - 10mm/Jahr, das ist, auf größere Flächen bezogen, auch nicht gar so wenig.....
Antworten