
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Goldparmäne (Gelesen 12890 mal)
Moderator: cydorian
Re:Goldparmäne
Ich wollte heute, nachdem ich länger nicht zu Hause und somit auch nicht im Garten war, endlich die Äpfel herein holen – alle weg! Kein einziger Apfel hängt mehr am Baum, auch am Boden liegt keiner. ???Also scheinen sie irgendwelchen Tieren doch zu schmecken
Mäuse? Vögel?Es bleibt nun nichts anderes übrig, als bis zum nächsten Jahr zu warten, um die Äpfel zu identifizieren.

LG Janis
Re:Goldparmäne
Kletternde Mäuse?
Eher Waschbären. Recherchiere mal, ob die bei dir schon aufgetaucht sind. Die Biester breiten sich seit Jahren in Deutschland aus. GrußAyamo

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re:Goldparmäne
Nachdem Mäuse auch an glatten Wänden hoch klettern können, haben sie sicher keine Probleme, ein kleines Apfelbäumchen zu erklimmen. ;)Waschbären sind zwar hier in der Gegend schon aufgetaucht, ich bezweifle nur ein bisschen, dass sie auf ein Gelände gehen, auf dem Hunde laufen, und das bestimmt für eine Waschbären-Nase entsprechend intensiv riecht.Aber ok – wenn es denn doch diese „Biester“ waren, mir soll es recht sein.

LG Janis
- Starking007
- Beiträge: 11563
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Goldparmäne
Wäre es eine Goldparmäne gewesen,wäre das Fruchtfleisch gelblich, fest aber nicht hart, abknackend und sehr aromatischohne den jetzt üblichen Gummibärchengeschmack.Am Lager würde sie fettig, später schrumpelig aber auch dann noch wohlschmeckend.Einer der problematischsten Bäume die ich kenne.Hatte zwei, jetzt Brennholz.
Gruß Arthur
Re:Goldparmäne
Ich erinnere mich sehr gut an den Geschmack von Goldparmänen und auch an seine Lagereigenschaften :)Anscheinend ist die Veredelung nicht ganz unproblematisch, inwiefern ist es die Sorte sonst noch?
LG Janis
- Starking007
- Beiträge: 11563
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Goldparmäne
Problemseite der Goldparmäne:Anfangs schnell- und sehr steilwüchsig.Dann im Ertrag teils stark abkippend, hängend.Bei Schnitt gerne wieder steil.Sehr krebs- und Blutlausanfällig.Schorfempfindlich, oft auch auf der Frucht.Extrem kleinfruchtig bei fehlender Ausdünnung.Und der Apfelwickler liebt sie auch.Aber geschmacklich echt gut.Doch da gibt es auch neuere Gute.
Gruß Arthur
Re:Goldparmäne
Welche Sorten wären das denn, die dem Goldparmäne geschmacklich am nächsten kommen? Kleine Äpfel mag ich sehr, das wäre für mich kein Minus-Punkt. Und mit 30 Äpfeln pro Saison wäre ich schon fast überfordert ;DBleibt natürlich die Krankheitsanfälligkeit.
LG Janis
- Starking007
- Beiträge: 11563
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Goldparmäne
Sortenempfehlungen haben wir hier schon bis zum Anschlag diskutiert.Mach mal Suche.Andernfalls PM, das ist ein breites, regionales und emotionales Thema,fast so schlimm wie bei den Rosen!
Gruß Arthur
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Goldparmäne
Blenheim hat auch einen nussigen Ton. Ausgeglichen s-s. Mind. bis E 11/ A 12 haltbar.Regelmäßiger Träger. Kein Befruchter. So gut wie kein Schorf und Mehltau.Keine schweren, nassen bzw. stauenden Böden, sonst Krebs.Nachteile sind ab und an faulige Früchte schon im Baum, was man beim Niederstamm aber einfach rauspflücken kann und relativ hohe Anfälligkeit für Apfelwickler. Es bleiben aber immer genug Früchte übrig.Starkwüchsig.
Tschöh mit ö
Re:Goldparmäne
kann es sein, dass blenheim eine wesentlich zähere schale hat oder liegt es nur daran, dass die sorte bei mir erst zu tragen beginnt? oder daran, dass die früchte insgesamt nicht ausgereift wirken? die sind tiefgrün mit rotem anflug, nichts goldrenettiges zu erkennen... in der form keine alternative zur goldparmäne.



- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Goldparmäne
Blenheim ist ganz anders als Goldparmäne. Ich mag sie nicht so, weil sie im Hals so eine kratzige Säure hat, zudem ist sie hier sehr grobzellig.Goldparmäne ist fruchtig, nussig und süß. Ich kenne auch keinen Apfel, der an die Goldparmäne rankommt. Der ist einfach so einzigartig anders. Vielleicht irgendeine andere französische Parmäne?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Goldparmäne
Ich liebe meine Goldparmäne auch sehr, die würd ich durch nichts ersetzen. Steht im Südhang, heiß und leicht feucht und ist völlig problemlos, wenn auch ein recht kleiner Baum. Dieses Jahr hats leider fast alle Früchte verhagelt >:(Auch die Blüte ist phänomenal, hellrosa.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Goldparmäne
ja, Blenheim hat eine deutlich lederige Schale als Goldparmäne.nein, bei mir sind die Früchte auf einem sehr alten Baum bei Vollreife weit überwiegend rot mit etwas gelb. Typisch.Die Säure finde finge ich im Gegensatz zu medit... überhaupt nicht kratzig.ja, den kräftigen Nusston von Goldparmäne erreicht sie nicht. Aber ich kenne sonst keine Sorte, die der Goldparmäne in dieser Hinsicht wenigstens nahe kommt.
Tschöh mit ö
Re:Goldparmäne
hallo Die Adamsparmäne geht in die gleiche Richtung, allerdings fehlt hier auch das nussige.Dafür ist der Baum deutlich gesünder.grussGoldparmäne ist fruchtig, nussig und süß. Ich kenne auch keinen Apfel, der an die Goldparmäne rankommt. Der ist einfach so einzigartig anders. Vielleicht irgendeine andere französische Parmäne?