News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1034581 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4260 am:

@ Santolina. Du bist die nicht die Einzige mit falschem Oktoberrot. Deine Bilder sind trotzdem schön.
@Veronica, soll das heißen, Dein 'Oktoberrot' sieht wie auf meinem Bild aus? :-\ Vielleicht der gleiche Lieferant?
Ich besitze keinen angeblichen Oktoberrot mehr, ist einer Giersch-Kill-Aktion zum Opfer gefallen, hat auch nicht spät geblüht. Und eine gute Freundin hat ebenfalls den falschen, erworben in der Nähe ihres Wohnorts. ;)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4261 am:

@ Inken. Nicht traurig sein. Auch Phlox globalisiert sich, Phlox-Foren und Phlox-LiebhaberInnen. Ergo: Schon nächstes Jahr kann es passieren, dass du ganz unverhofft Purpurmantel in irgendeiner Liste oder unter tauschfreudigen Forumsmitgliedern des Landes xy entdeckst! :-*
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4262 am:

Danke! :) In der Zwischenzeit grüble ich weiter über den unverhofften 'Purpermantel' nach, bedanke mich bei Ljena für den zündenden Hinweis bzw. die Keule in Form ihres Fotos und kieke mir den Purpurroten Mantel/die Lila Robe, sprich: Phlox 'Lilovaja Mantija' auf Bildchen als Trost an. Hauptsache Mantel?! ;) Dieser Phlox soll übrigens unserem 'Fliederball' ganz ähnlich sein ... :D @Santolina, Deine 'Monica Lynden-Bell' ist zauberhaft! Ein Erste-Sahne-Phlox?
Ergo: Schon nächstes Jahr kann es passieren, dass du ganz unverhofft Purpurmantel in irgendeiner Liste oder unter tauschfreudigen Forumsmitgliedern des Landes xy entdeckst! :-*
:D Bietet jemand 'Purpurmantel' zum Tausch an??? Ich hätte auch ein paar falsche Sorten, die einen neuen Besitzer/eine neue Besitzerin suchen. 8)
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #4263 am:

@Inken, danke für die Antwort, so viele schöne Sorten dabei :o@Santolina, danke für deine Vorschläge und gleich mit Bildern dazu, super.@Veronica, ich danke dir. Deine Lieblinge kommen ganz nach meinem Geschmack. Ein paar davon habe ich schon dieses Jahr gepflanzt und warte schon ganz gespannt auf die Blüte im nächstem Jahr. Das währe schon ganz interessant deine Top 50 Liste zu sehen, da stelle ich mir die Frage wieviele sind es dann insgesamt ??? ;D@zwerggarten, die russische Sorten bleiben für uns wohl weiterhin unerreichbar, ausser paar Ausnahmen. Aber wir bleiben guter Hoffnung und geniessen erstmal nur die Bilder von den schönen Sorten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4264 am:

@Leana: ich hatte Dir auch schon wegen meiner Lieblingsliste geschrieben, aber die ist leider in den Wolken verschwunden. Ich versuche es noch einmal zusammen zu bekommen:Mir geht es wie Veronica, mit zehn Sorten komme ich nicht hin. Das liegt teilweise auch daran, dass die Phloxe sich nicht jedes Jahr gleich (optimal bis hinreißend) präsentieren. Zum Glück ändert sich auch die Sichtweise= Geschmack, also auch die Lieblinge.Allerdings, wenn ich nach der "Qualität" der einzelnen Sorten gehe, ihrer Beständigkeit in unserem Garten; Reichblütigkeit, Robustheit und anderer wichtiger Eigenschaften, gibt es eine Auswahl, die sich hier bewährt hat und die ich schon deshalb immer bevorzugen würde. Das sind überwiegend alte bis historische Züchtungen, die sich auf Sandboden ebenso gut wie -jetzt- auf Lehmboden hervoragend halten. Deshalb werden diese alten Sorten (Foerster, Lemoine, Arends, Schöllhammer, Bloom, Buchner, Symons-Jeune, Ruys...)an erster Stelle stehen.Hier kannst Du ziemlich unbesorgt nach Deinem persönlichen Geschmack auswählen: Farbe, Höhe, Blühzeit und –dauer. Dann gibt es eine kleine Gruppe moderner Sorten, die in den letzten ca 20 Jahren wohl hauptsächlich in europäischen Gärtnereien (Inken, bitte!) entstanden sind. Sie sind entweder als Spontansämlinge selektiert worden oder durch gezielte Kreuzungen entstanden und danach durch traditionelle Methoden vermehrt worden. Hier gehört vorrangig z.Linden mit seinen vielen Züchtungen und Einführungen hin, außerdem J.Spruyt, C.Jansen, P.Oudolf, E. Schleipfer und U.Peglow- vermutlich habe ich noch einige vergessen. Z.B. Schimana mit seinen Amplifolia-Sorten…Außer z.Lindens haben die übrigen Gärtner nur einige, wenige Sorten herausgebracht, von denen aber einige sehr hübsch wildnishaft und relativ kleinblütig sind. Gesunde, sehr lohnenswerte Landschaftsphloxe. Auch hier kann man vermutlich nicht viel falsch machen und nach gusto aussuchen. Zwerggarten hat die russischen Sorten als potentielle Lieblinge erwähnt. Ihr größter Nachteil ist die Unerreichbarkeit dieser Sehnsuchts-Phloxe. Nach allem, was ich bisher auch über neue Sorten gehört habe, gehört zu den Zuchtzielen Gesundheit. Jetzt muss man sie nur noch bekommen können!Das sehr große neue Sortiment, das durch Laborvermehrung entstanden ist bzw vermehrt wird, stimmt mich etwas bedenklich. Hier sagt die Erfahrung, dass solche Pflanzen häufig weder phänotypisch stabil und auch nicht langlebig sind. Von einigen Sorten ist bereits bekannt, dass sie wieder in die Eigenschaften der Muttersorte zurückfallen. Aber ganz allgemein muss man einfach abwarten und nach zehn und mehr Jahren prüfen, was aus ihnen wurde. Ganz sicher ist, dass die jetzt angebotenen Pflanzen üppig und reichblütig sind, für wirklich jede Vorliebe etwas bietet. Wer sie – wie z.B. Heuchera oder Echinacea- als zeitweiligen Gartenschmuck pflanzt, wird nichts falsch machen. Viel mehr kann man aber noch nicht über sie sagen.Von einigen der neuen, niedrigen Kleinblütigen bin ich regelrecht fasziniert (u.a.Jeff’s Blue oder Classic Cassis), ihre Zeichnung und Farben erinnern an die der russischen Phloxe. Ein paar habe ich auch gekauft, weil sie wirklich ausgefallen sind. Ich werde aber einen T….tun und mir von den Großblütigen welche zulegen: das bisherige Sortiment ist so groß und bewährt und bietet genügend Auswahl. Aber auch hier gilt, man muss sie finden und bekommen….Der Ansporn, nach solchen Trophäen zu forschen und der damit verbundene Ehrgeiz ist unvergleichlich hoch.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #4265 am:

@Guda, ich danke dir für den sehr ausführlichen und spannenden Beitrag, du hast dir damit so viel Mühe gegeben. Dankeschön!
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #4266 am:

@Aurora, Du hattest vor wenigen Wochen eine ähnliche Frage gestellt - hast Du Favoriten?Inken
Inken,dieses Jahr stehen Fliederenzian,David,,Popeye,Neon Flare,Herbstlicht,Violetta Gloriosa,Miss Ellie,Eden´s Smile ,Sweet Summer Ocean und Herbstwalzer ganz oben auf meiner Liste .Nächstes Jahr sieht es sicher ganz anders aus,denn wie Guda schon bemerkte ändert sich ja durchaus der Geschmack.Da dieses Jahr doch noch so einige Sorten eingezogen sind,wird es nächstes Jahr sichernoch schwerer eine Liste der 10 schönsten Phloxe aufzustellen.Hier nun Nr.1-3:Fliederenzian Züchter Klaus Oetjen 2003 BildDavidBildNeon FlareBild
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #4267 am:

Noch einmal FliederenzianBild
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4268 am:

Weil er mir auch so gut gefällt, hier nochmal 'Popeye' --Rene´van Galen-- im Garten meines Blumenfreundes fotografiert.BildBildHier suche ich einen Namen, wer ist es ??? ?? nur knapp kniehoch.@ Aurora, auf 'Fliederenzian' hatte ich mich so gefreut,aber er will bei mir nicht. :( Danke für das Bild.
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4269 am:

@ Inken. Purpurmantel kann ich leider keinen anbieten, aber meinerseits eine reizende Fehllieferung mit sehr großen Blüten aus Tschechien, die sich als Classic Cassis tarnt.Bild
@Veronica, ich danke dir. Deine Lieblinge kommen ganz nach meinem Geschmack. Ein paar davon habe ich schon dieses Jahr gepflanzt und warte schon ganz gespannt auf die Blüte im nächstem Jahr. Das währe schon ganz interessant deine Top 50 Liste zu sehen, da stelle ich mir die Frage wieviele sind es dann insgesamt ??? ;D
Nicht so viele, wie es klingt, ich habe einfach so viele, die mir immer noch sehr gut gefallen und einige neue Favoriten sind in den letzten beiden Jahren hinzugekommen. Und es gibt noch viel mehr, die das Herz erfreuen. Eine Beschränkung auf zehn schaffe ich kaum. Wie du erwarte ich die nächste Phloxblüte mit größter Spannung. Und wie Guda und Aurora angeführt haben, wird die Liste nächstes Jahr wieder ein wenig anders aussehen. Auch wenn die vielen neuen Sorten noch nicht erprobt sind, kann man nicht jeder widerstehen und muss darauf hoffen, dass sie sich als gesund und wüchsig erweisen werden.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4270 am:

Aurora, wunderbar, dein Fliederenzian. Stehen diese prächtigen Dolden bei dir im Garten? Wie ich sehe, stehst du auch auf Blau. :D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4271 am:

@Santolina, schöne Fotos, aber ich kann nicht helfen. Und der namenlose Phlox bleibt so niedrig? Das macht ihn interessant.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4272 am:

@Guda, Dein Beitrag ist so schön und informativ. Zum an die Wand heften. :-*
... . Dann gibt es eine kleine Gruppe moderner Sorten, die in den letzten ca 20 Jahren wohl hauptsächlich in europäischen Gärtnereien (Inken, bitte!) entstanden sind. Sie sind entweder als Spontansämlinge selektiert worden oder durch gezielte Kreuzungen entstanden und danach durch traditionelle Methoden vermehrt worden. Hier gehört vorrangig z.Linden mit seinen vielen Züchtungen und Einführungen hin, außerdem J.Spruyt, C.Jansen, P.Oudolf, E. Schleipfer und U.Peglow- vermutlich habe ich noch einige vergessen. Z.B. Schimana mit seinen Amplifolia-Sorten…
Das
(Inken, bitte!)
kann ich nicht recht interpretieren, aber falls Du meinst, ich solle mich mit Referaten über "europäische Gärtnereien" zurückhalten - in diesem Fall gern! :D ;) Beinahe jedenfalls ...... zu den von Dir genannten jüngeren Züchtungen möchte ich nur gern Zusätze machen. Bärbel und Peter zur Linden nehmen eine Ausnahmestellung ein, was die Phloxzüchtung anbelangt. Gemeinsam haben sie mehr als 100 Sorten hervorgebracht und eingeführt. Darunter sind wahre Schmuckstücke, sehr viele sind hier gezeigt worden. Die Vorbilder waren die ganz Großen, wie Schöllhammer und Foerster, auch Gaganov. Peter zur Linden hat bei Hagemann, einem Foersterianer, gelernt und seine ersten Phloxe in der damaligen Zeit gezüchtet. Mittels Kreuzung. Die Namen: 'Flamingo', 'Feuerfackel', 'Rotball'. Ein großes Verdienst der zur Lindens ist neben anderen das Wiederauffinden und Bewahren alter Sorten. Einige davon gäbe es heute ohne ihre Liebe zum Phlox sicher nicht mehr. Schöne Sorten Deiner Liste der Züchter neuerer Zeit:'Anne' (Spruyt), 'Lichtspel' (Oudolf), 'Capri' (Peglow), 'Magma' (Schleipfer), 'Utopia' (Jansen).Van Gaalen mit seinen Feelings-Phloxen und dem extravaganten 'Popeye' nicht zu vergessen oder auch Leute mit einigen wenigen, aber tollen Sorten wie Ewald Hügin, Andreas Gaedt, Maurice Vergote. Gaißmayer brachte einiges in den Handel, beispielsweise den schicken 'Fallschirmseide' oder 'Marisa'. Ich könnte noch weitermachen, doch das genügt wohl. ::) Für heute. ;)Ach, und für die russischen Phloxe müssten wir eigentlich 'nen extra Thread eröffnen - eine paradiesische weite Welt.Guten Morgen und einen wunderbaren Tag! :D
Dateianhänge
Oudolf_Lichtspel.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4273 am:

@Santolina und Veronica! :D Ihr zeigt die schönsten Phloxfotos erst jetzt? So kurz vor ultimo??? Da hätte man den Sommer ja verschlafen können.Meine Tipps des heutigen Tages für den niedrigen Phlox: 'Gnom' oder optisch auch 'Daisy Field'. Das tschechische Modell: da fällt mir nur 'Pinke Eye Flame' ein. - Alles nur aus dem Bauch, ohne Garantie. Nee, doch 'ne Garantie: Diese Sorten sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, aber Spaß macht es. :-*Foto: 'Hortensia' (Coen Jansen)
Dateianhänge
CJ_Hortensia.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4274 am:

...dieses Jahr stehen Fliederenzian,David,,Popeye,Neon Flare,Herbstlicht,Violetta Gloriosa,Miss Ellie,Eden´s Smile ,Sweet Summer Ocean und Herbstwalzer ganz oben auf meiner Liste .
@Aurora, Dein 'Fliederenzian' macht gute Laune. :D Bei Dir wächst er also gut oder gar sehr gut??? Ein Phlox der Extreme?Aus Deiner Top-Liste wähle ich 'Popeye' aus. Und ... die Sweet-Summer-Serie wurde erweitert? Wie viele dieser Phloxe gibt es mittlerweile eigentlich? 'Sweet Summer Ocean' ist mir neu. - Danke.Foto: 'Capri' (Uwe Peglow)
Dateianhänge
UP_Capri.jpg
Antworten