
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bioerde (Gelesen 18408 mal)
Re:Bioerde
Na, wie hast du dir das vorgestellt? Irgendjemand sticht vorsichtig ein paar Spaten oberflächlichen Torf ab und dann wird wieder das Moor rehydriert?

Re:Bioerde
Bezieht sich auf Günthers Frage: "Und das ist ALLES für den Gartenbedarf?Oder was.... "Leider weiß ich das nicht - die Infotafel war nur auf finnisch ...Wird wohl auch noch als Brennstoff genutzt.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Bioerde
Jetzt hab ich doch nochmal bei LBV geschmökert:http://www.lbv.de/ratgeber/tipps-fuer-h ... tml#c17942
Re:Bioerde
Laut Wikipedia werden in Finnland weniger als 10% des Torfs für gärtnerische Zwecke genutzt, der "bescheidene" Rest wird verbrannt/verheizt....Bezieht sich auf Günthers Frage: "Und das ist ALLES für den Gartenbedarf?Oder was.... "Leider weiß ich das nicht - die Infotafel war nur auf finnisch ...Wird wohl auch noch als Brennstoff genutzt.![]()
![]()
Re:Bioerde
Wie stellst DU dir den Torfabbau vor?Offenbar durch biedere Landwirte mit Schauferl und Küberl....Auch auf einem nicht trockengelegten Moor kann man mit geeigneten Maschinen die oberste Schicht abtragen und zur Verwertung bringen.Und Torfmoos ist recht regenerationsfreudig, es genügen wenige Triebe zum Weiterwachsen - wenn man will....Na, wie hast du dir das vorgestellt? Irgendjemand sticht vorsichtig ein paar Spaten oberflächlichen Torf ab und dann wird wieder das Moor rehydriert?![]()
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Bioerde
Könnt ihr mal einem Torfunbelecktem erklären, was an der Torfnutzung so schlecht ist? Was ist daran schlimm, Torf zu verwenden?Warum ist das Verheizen von Torf schlimmer als das von fossilen Brennstoffen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Bioerde
#Wir sind ganz schön OT. Vielleicht kann ein MOD die Beiträge mal in den Thread verschieben, auf den Gartenplaner weiter oben verlinkt hatte?Zu deiner Frage: Ein intaktes Hochmoor hat einen eigenen Wasserkörper, unabhängig von der Umgebung. Wird der zerstört, geht das gesamte Moor kaputt.Deshalb sind Hochmoore so empfindlich gegen Eingriffe. Und weil sie zugleich so selten sind, ist ihr ökologischer Wert als Ökosystem gemeinhin höher als der von Kohlegruben und Bohrlöchern.Selbst in Skandinavien und im Baltikum, wo Moore einst häufig waren, sind sie mittlerweile stark auf dem erzwungenen Rückzug.In Deutschland gab es früher mal riesige Hochmoorkomplexe, z.B. in Niedersachsen, wo man von Oldenburg bis in die Niederlande immer nur durchs Moor hätte laufen können.Alles weg.Könnt ihr mal einem Torfunbelecktem erklären, was an der Torfnutzung so schlecht ist? Was ist daran schlimm, Torf zu verwenden?Warum ist das Verheizen von Torf schlimmer als das von fossilen Brennstoffen?
Re:Bioerde
Wenn auf einem ganz geringen Teil dieser Flächen heute Torf abgebaut wird und die Abbauflächen hinterher wieder vernässt werden, halte ich das für weniger schlimm.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bioerde
Soweit waren wir schon mal: Was weg ist, ist weg. Ein entwässertes Hochmoor wird in absehbaren Zeiträumen nicht wieder so, wie es mal war.Das kann man ja noch für vertetbar halten. Hat allerdings dazu geführt, dass in Mitteleuropa nicht ein einziges Hochmoor von Entwässerung verschont wurde.Wer mal nach Südschweden kommt: Fahrt ins Komosse, dort seht ihr ein praktisch unberührtes Hochmoor.Auch in Osteuropa und in Skandinavien wird nicht Ruhe herrschen, bevor nicht die letzte Schicht des besten, oben liegenden Weißtorfs abgekratzt worden ist.
Re:Bioerde
Zumindest für die ehemaligen Hochmoorflächen in Deutschland ist der Torfabbau eher eine Segen.Soweit waren wir schon mal: Was weg ist, ist weg. Ein entwässertes Hochmoor wird in absehbaren Zeiträumen nicht wieder so, wie es mal war.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bioerde
Es MUSS ja nicht entwässert werdenSoweit waren wir schon mal: Was weg ist, ist weg. Ein entwässertes Hochmoor wird in absehbaren Zeiträumen nicht wieder so, wie es mal war.

Re:Bioerde
Nun hab ich so viele Links über den Torfabbau ins Forum gestellt, und Ihr fragt, was am Torfabbau so schlimm ist? Ihr könntet die Links auch mal öffnen!

Re:Bioerde
Umwelt- und Naturschützer haben erreicht, dass zumindest in Deutschland keine lebenden Hochmoore mehr trockengelegt werden dürfen und abgetorfte Flächen als Naturgebiet herzurichten sind. Das ist alles wunderbar. Eigentlich müsste jetzt Werbung für den Verbrauch von deutschem Torf gemacht werden. Aber dazu müsste man die eigenen Argumente überdenken.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bioerde
Kannst du für diese Methode mal einen Bildbeleg liefern?Ich kann mir momentan nicht vorstellen, wie ein maschineller Abbau von Torf in einem normal wassergesättigten Hochmoor funktionieren soll, ohne dass die Maschine dabei versinkt.@Staudo: ich denke mal, die Veröffentlichungen der Torfindustrie, die damit ja ihre geldwerten Interessen vertritt, ist genauso objektiv wie (militante) Naturschutz-Veröffentlichungen....Auch auf einem nicht trockengelegten Moor kann man mit geeigneten Maschinen die oberste Schicht abtragen und zur Verwertung bringen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Bioerde
Die Torfindustrie muss sachlich bleiben. Naturschützer dürfen polemisieren. Die ganze Wahrheit über den Torfabbau im Baltikum oder Weißrussland wird sie nicht erzählen. Was Deutschland angeht bleibt ihr nichts anderes übrig als sich an die Fakten zu halten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck