News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172922 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

paulw » Antwort #420 am:

Kann mir jemand verraten wo man Araiostegia bekommen kann?Hab ihn gerade geg..glt und gleich das erste Bild zeigt ihn epiphytisch.musshaben!
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #421 am:

Ich glaube nicht, dass der als Epiphyt in Mitteleuropa im Freiland ausreichend winterhart ist.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

paulw » Antwort #422 am:

mag sein, aber irgendwer muss es ja mal ausprobieren (wenn man genug davon hat).Pleione soll ja auch lithophytisch härter sein als in Erde, vielleicht gilt das ja auch für asiatische Farne?Wintertrockenheit und so.entweder tote Pflanze oder neue Kulturmethode.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #423 am:

Da es sehr schwer ist, diesen Farn überhaupt zu bekommen - was u.A. wohl auch mit der langsamen Vermehrung zu tun hat -, ist die Lust begrenzt, solch ein Schätzchen waghalsigen Kulturbedingungen auszusetzen.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne 2013

Aotearoa » Antwort #424 am:

Hallo paulw,hast Du einen soo kleinen Garten, dass Du mit allem in die 2. Ebene gehen musst ? ;) ;)
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

paulw » Antwort #425 am:

Ja, unter und auf der Erde ist es schon ziemlich voll, vom Rasen möchte ich wegen meiner Hunde nichts opfern, bleibt also nur der weg nach oben!ob es auch pflanzen gibt die einfach in der Luft hängen?nein ernsthaft, ich mag den tropisch wuchrigen Look, und da gehören Epiphyten halt mal dazu.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #426 am:

Hat hier jemand Erfahrungen mit Asplenium fontanum und/oder Dryopteris fragrans?Und kennt Bezugsquellen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Elfriede » Antwort #427 am:

Asplenium fontanum macht keine Probleme im Garten. Habe ich seit vielen Jahren.Bezugsquelle kann ich dir leider keine nennen.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne 2013

Eveline † » Antwort #428 am:

Gartenplaner, frage mal bei Herrn Danielsen an.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #429 am:

Vielen Dank für die Infos!Herrn Danielsen hatte ich letztes Jahr schon wegen einem anderen Farn angeschrieben, da konnte ich das jetzt gleich auch nochmal auffrischen ;D @Elfriede:Wie sieht denn der Standort von Asplenium fontanum bei dir aus?Eigentlich seltsam, dass diese europäischen Arten, die dazu noch recht schmuck und ja anscheinend eher nicht so anspruchsvoll sind, beim ersten googeln nirgendwo zum Verkauf aufzutreiben sind ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #430 am:

Der fontanum gilt ja als selten, teilweise im natürlichem Habitat als ausgestorben. Da wird der Haken hängen, er wird wohl in gärtnerischer (gewerblicher) Vermehrung nicht gerade die Rakete sein. Ausserdem gibt es attraktivere, die besser zu vermehren sind.
If you want to keep a plant, give it away
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #431 am:

Ich denke auch, das ist der Grund, warum viele interessante Farne so gut wie nie zu bekommen sind.Nach Schizaea pusilla suche ich schon lange. Ein Versuch, den ein Forumsmitglied mal gestartet hatte, brachte leider kein Ergebnis.Von Isoetes ganz zu schweigen. Selten bekommt man mal eine Art für Warmwasseraquarien, ansonsten ist bei dieser Gattung Schweigen im Walde. Dabei gäbe es einige, die sich im Sumpfbeet oder in Töpfen kultivieren ließen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Farne 2013

partisanengärtner » Antwort #432 am:

Beide würden sehr gut in mein neues Moorbiotop passen. Wenn ihr schon keines habt wird es wohl nichts werden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #433 am:

BrachsenkrautIrgendwo im Schwarzwald war da ein See voll damit.................ich kann mir vorstellen, dass der freundliche Ranger ein paar angespülte Exemplare..................
Gruß Arthur
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Elfriede » Antwort #434 am:

Dieser Farn wächst in einem Betonrohr unter einer Konifere, trocken, ohne Mittagssonne.
Dateianhänge
Asplenium_fontanum_Y.jpg
LG Elfriede
Antworten