News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten (Gelesen 21366 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten
Vor einigen Tagen habe ich die neue "Gartenpraxis" bekommen und zu meiner Freude dort einen Artikel über die schönen Gartenformen unseres Feld- und Wiesen-Klees Trifolium repens gefunden.Seit ich vor fast 20 Jahren im Mai mal in Sissinghurst war und dort u.a. die zauberhafte vierblättrige dunkle Form sah, wünsche ich mir diese Sorten für meinen Garten, aber bis vor etwa zwei Jahren habe ich keine für mich erreichbare und nutzbare Quelle gefunden (ich wollte ja nur wenige Exemplare, und dann auch am liebsten von verschiedenen Sorten).Beim Friesland-Staudengarten von Uwe Knöpnadel wurde ich dann das erste mal erfolgsversprechend fündig; er schickte mir drei Pflanzen der Sorte "Green Ice", die sich mittlerweile wunderschön entwickelt haben und zusammen mit anderen weiß-panaschierten Blättern und weißen gefüllten Primeln, wie ich finde, richtig gut harmonieren. Leider hatte auch Uwe Knöpnadel keine anderen Sorten lieferbar, obwohl in seiner Liste noch welche standen.Nun hoffte ich auf Abhilfe durch den GP-Artikel, doch stand diesmal keine Bezugsquelle dabei, und ich habe es bisher auch nicht geschafft, über meine Kundennummer Zugang zu dem für GP-Abonennten kostenlosen Plantfinder zu kriegen, irgendwas klappt nicht, und ich bin mittlerweile ganz ungeduldig.Weiß vielleicht jemand von Euch eine Bezugquelle, bei der man nicht gleich Riesenmengen abnehmen muss, und bei der das Porto nicht den Wert der Pflanzen um einiges übersteigt?Hat jemand von Euch diese bescheidenen Schönheiten im Garten? Und berichtenswerte Erfahrungen damit?Ich würde mich riesig über Informationen freuen!!!Liebe Grüße Barbara
Re:Trifolium repens Gartenformen
Diese Pflanzen habe natürlich auch sofort entdeckt. Aber nachdem ich den dunkelblättrigen Klee schon 2x gekauft habe und er nie den Winter überstanden hat, überlege ich eine nochmalige Anschaffung.Werd's wahrscheinlich wieder machen und an einem anderen Platz mit ihm probieren.Nur, woher hatte ich ihn

LG Elfriede
Re:Trifolium repens Gartenformen
Habe schon vor Jahren aus England alles mögliche an Klee ausprobiert, da gibt es noch mehr Sorten, als in dem Artikel angeführt.Sie sind alle nicht wirklich winterhart genug. Etwas für den Wintergarten, so man einen großen sein Eigen nennt!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Trifolium repens Gartenformen
aber die anderen staudenkleearten im artikel sind doch auch nicht ohne!?habe heuer einen trifolium rubens gekauft, der müsste nach dem artikel an seinem standort bestens weiterkommen.muss ich da auch mit winterhärteproblemen rechnen? stehen tut ja nix in der GP.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Trifolium repens Gartenformen
Also, mein Trifolium repens "Green Ice" hat bereits zwei Winter hier in Hamburg ohne Probleme und ohne weitere Schutzmaßnahmen gut überstanden. Er sieht am Anfang des Jahres dann zwar leicht reduziert und gammelig aus, treibt aber bald wieder durch und macht eine wirklich schöne grünlich-silbrige Fläche. Die Blüten sind natürlich nicht besonders auffällig, stören aber m.E. auch nicht. Trifolium rubens habe ich auf unserem Wochenendgrundstück an der Flensburger Förde schon seit einigen Jahren; er steht an einem kleinen Hang, dort aber mitten im hohen Gras und wurde nur in ein schnell gekuhltes Loch eingegraben. Er blüht jedes Jahr recht hübsch, wäre aber m.E. in freier Lage nicht sehr standfest, da er schon im Gras (oder vielleicht gerade deswegen) leicht umkippt mit seinen dicken Blütenköpfen. Zumindest hat er dort aber auch die Winter überlebt ohne besonders verpiepelt worden zu sein. Ich persönlich finde ihn eigentlich in der Wiese am schönsten, da er trotz seiner vergleichsweise auffälligen Blüten eher etwas "Wildes" hat, aber das ist sicher Geschmackssache.In einem Beet hier in Hamburg habe ich auch seit einigen Jahren einen Trifolium ochroleuca, den ich sehr schön finde zusammen mit anderen "bescheideneren" Stauden, wie Geranium phaeum "Samobor" und dunkelblättrigen Euphorbien, oder auch Tellima grandiflora "Rubrifolia".Um aber zu meiner Anfrage zurückzukommen: Ich würde es einfach wahnsinnig gerne mal mit den anderen Sorten von T. repens, besonders den dunkelblättrigen und denen mit aparten Flecken, versuchen als Bodendecker. Seit ich sie in Sissinghurst selbst gesehen habe, bin ich hinter ihnen her, und ich wäre auch bereit, winterliche "Rückschläge" dafür einzustecken. Vielleicht könnte man ja auch Stecklinge im Herbst abnehmen und kühl überwintern, wer weiß. Dafür müsste ich sie aber erst mal bekommen!! Also, falls Euch noch was einfällt (na, Elfriede?), nur her damit!Liebe Grüße voller Hoffnung Barbara
Re:Trifolium repens Gartenformen
Und hier noch zwei Fotos:
- Dateianhänge
-
- Kopie_3_von_DSC00740.jpg
- (67.93 KiB) 305-mal heruntergeladen
Re:Trifolium repens Gartenformen
Und früher im Jahr:
- Dateianhänge
-
- Kopie_3_von_DSC00327.jpg
- (64.85 KiB) 308-mal heruntergeladen
Re:Trifolium repens Gartenformen
Hätte das nicht in der Gartenpraxis erwähnt werden müssen??Astrantia, besonders das erste Bild gefällt mir sehr gut. Hamburg ist aber wohl klimatisch eher mit England als mit Niederbayern zu vergleichen...Habe schon vor Jahren aus England alles mögliche an Klee ausprobiert, da gibt es noch mehr Sorten, als in dem Artikel angeführt.Sie sind alle nicht wirklich winterhart genug.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Trifolium repens Gartenformen
Vor einigen Jahren hatte ich die im Artikel erwähnte T.repens 'Pentaphyllum'. Bekommen jedoch unter einem richtigen Namensungetüm (leider vergessenHabe schon vor Jahren aus England alles mögliche an Klee ausprobiert, da gibt es noch mehr Sorten, als in dem Artikel angeführt.Sie sind alle nicht wirklich winterhart genug. Etwas für den Wintergarten, so man einen großen sein Eigen nennt!

plantaholic
Re:Trifolium repens Gartenformen
Wie schade, Pumpot, ich hätte mich gerne statt des Komposthaufens als Entsorgerin zur Verfügung gestellt.Weißt Du denn noch, wie Du an diesen Klee herangekommen bist? Denn das ist es, was ich so gerne wissen will. Ich glaube, ich würde die Gefahr des Wucherns in Kauf nehmen, und im Zweifelsfall "umbetten", wenn ich ihn nur erst hätte! Seufz!
.Tschüß erstmal, liebe Grüße Barbara

Re:Trifolium repens Gartenformen
Bin grade draussen gewesen um von meinem Exemplar ein paar Bilder zu machen.Ich habe keine Ahnung wie dieser Klee heisst, fand ihn bei 'Balkonpflanzen' in einer Gärtnerei dieses Frühjahr. Im Sommer war er in der Mitte noch schwarzrötlicher als jetzt - zudem schläft er jetzt und sieht im blitzlich viel grüner aus als er tatsächlich ist.
Re:Trifolium repens Gartenformen
Ausläufer hätte ich jede Menge. Ob er winterhart ist, wird sich zeigen müssen. Ich habe einige Ausläufer ausgepflanzt, der Rest kommt in den Keller.
Re:Trifolium repens Gartenformen
@ Bea: Deiner ist der 'Pentaphyllum' und der ist vollkommen hart. @ Astrantia: Hab meinen damals von einem Bekannten geschenkt bekommen.
plantaholic
Re:Trifolium repens Gartenformen
@ Bea: ich finde Deinen müden Klee richtig niedlich, egal wie er nun heißt, und ich beneide Dich sehr. @ Pumpot: Lieb, dass Du noch mal nach der Quelle geforscht hast. Hat der Klee Dich damals wirklich so belagert, oder bereust Du schon? Na?!Vorerst mal liebe Grüße von Barbara
Re:Trifolium repens Gartenformen
Hallo Zusammen,ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung, da ich gerade mit dem Gedanken spiele, verfügbare Sorten (und das sind nicht viele) an meinem trockenen, sonnigen Gehölzrand anzusiedeln. Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen, wie die Pflanzen über den Winter kommen und welche Sorten gut wüchsig sind? LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)