News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Planung Baumobst-Garten (Gelesen 9045 mal)
Moderator: cydorian
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Planung Baumobst-Garten
Und die ähnlich stark wachsende Unterlage M 7 kannst du auch noch berücksichtigen
Tschöh mit ö
Re:Planung Baumobst-Garten
Bei Äpfeln kann ich mir das vorstellen, aber bei Birnen? wenn man nicht gerade im Weinbauklima wohnt und sandigen Lehm hat...?Winterdechantsbirne, Pr. Drouard, W-Forelle - SchorfEdelcrassane, Esperens Bergamotte, Gräfin von Paris - anspruchsvoll, sonst RübeBleiben von den alten Sorten Josephine von Mecheln und von den neuen Sorten Gerburg (für Weichesser), Novembra (für Hartesser) und David. Und diese sind dann nur auf Busch erhältlich (klein und nur für gute Böden) oder als Sämling (nicht vor Vögeln zu schützen) im Angebot... Es ist ein Kreuz. ::)Gibt es noch mehr? Überlege z.Zt. nämlich auch, eine Lagersorte nachzupflanzen, du hast völlig recht mit dem Hinweis auf die Gewichtung der Sorten.GrußAyamoStell dir ein Apfel/Birnenobstjahr vor: Ab August bis April wärs nett, Obst zu haben. Neun Monate. Von neun Bäumen reicht also grob gesagt einer für Augustäpfel (Sommerapfel), einer für Äpfel im September (Herbstapfel), drei für Weihnachtsäpfel (eher begrenzt lagerfähig), vier für Winteräpfel.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Planung Baumobst-Garten
Gute Lagerbirnen gäbe es rein theoretisch schon. Nur sind die halt fast nicht erhältlich.Ich habe diesen Herbst "Paulsbirne" gepflanzt, haltbar bis März, sehr robust.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Ich würde - aus Erfahrung - den umgekehrten Weg gehen: Erstmal die beste Obstbaumschule der näheren oder weiteren Umgebung suchen (gut wäre im gleichen Klima, aber wie auch immer), und deren Sortenlisten durchstöbern, auch, was sie an Unterlagen anbieten und ob sie ggfs. Wunschveredelungen machen.Ich habe zwar nicht diesen schlauen Weg gewählt, bin aber sehr schnell bei einer guten Baumschule gelandet, was Obstbäume betrifft. Bei Wein musste ich nachjustieren (und die Hilfe einer lieben Person beanspruchen), das war mühsam.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12045
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Du hast schon recht, wenn das Klima schwierig ist, dann wird es auch mit Lagerbirnen schwieriger. Aber nicht unmöglich, das Sortenspektrum schränkt sich nur etwas ein. Am wertvollsten als Lagerbirne für kühleres Klima halte ich Madame Verte. Sieht nicht supertoll aus, taugt aber was, hält allerdings nicht bis ins Frühjahr. In Frage kommen auch Nordhäuser Winterforellenbirne, Präsident Drouard, Josephine aus Mechelen. Letztere geht auch im Norden, aber weniger gut in Höhenlagen.Das mit der Rübe muss man relativieren. Einen Vergleich habe ich mit der Sorte "Gräfin von Paris", die ich von mehreren Standorten verschiedener Bäume über Jahre hinweg beobachten und probieren kann incl. Zuckerwertbestimmung. Als Strassenbaum auf 350m in vergleichsweise windiger, kühler Lage hat die selbst in diesem wirklich schlechten Jahr keine Rüben hervorgebracht, die Birnen werden jetzt bis ins Kernhaus schmelzend, steinzellenfrei, aromatisch, nur etwas weniger süss. Auf 500m, schwäbische Alb schafft sie das in den meisten Jahren ebenfalls problemlos. Weiter nördlich sind 500m ohne günstiges Kleinklima (Südwestlage, geschützt) zu viel.Für eine kommerziellen Anbauer wären wohl Ausfalljahre wegen schlechtem Wetter wenig zu verkraften, aber wenn mir alle paar Jahre mal ein Jahrgang zu mies wird (als Kochbirnen taugen sie trotzdem), ist das auszuhalten.Bei Äpfeln kann ich mir das vorstellen, aber bei Birnen? wenn man nicht gerade im Weinbauklima wohnt und sandigen Lehm hat...?
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re:Planung Baumobst-Garten
Hallo Zusammen,Ich hänge mich hiermal mit dran, da ich im Frühjahr(aus Zeitgründen, wollte schon diesen Herbst) auch eine Obstwiese anlegen will.Cydorian: was verstehst Du unter schwierigem Klima für Birnen? Ich dachte oberhalb von 150m wäre da alles schwierig. Du schreibst aber Gräfin v.Paris geht auch noch auf 500m. Was kannst Du denn für 280m, leichter Südwesthang, mit Bach und Lehm, nicht staunass, aber feucht, empfehlen?Ich hätte gerne 2 Herbst- und 2 Winterbirnen auf Halbstamm, nicht zu weich, aber gerne eher süss.Hoffentlich sind das jetzt nicht zu viele Ansprüche, schonmal vielen Dank für alle Tipps.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12045
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Die Höhenangaben sind natürlich nur ein Faktor unter anderen, 350m in Mittelschweden sind was anderes wie 350m in Südtirol, ist ja klar. Lagerbirnen stehen eher auf atlantischem wie kontinentalem Klima, nach Nordosten hin wird es also schwieriger. Auf 280m im Westen, Südwestlage, gute Wasserversorgung und guter Boden hast du fast freie Auswahl für Birnen. Nur die wirklich anspruchsvollen Sorten wie Winterdechant sind nicht zu empfehlen. Auch bei Olivier de Serres hätte ich Zweifel. Aber Sachen wie Esperens Bergamotte dürften gut werden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Planung Baumobst-Garten
Wichtiger als die Höhe scheint mir das Kleinklima zu sein.Birnen wollen den ganzen Tag Sonne und keinen kalten Boden. Dann geht fast alles.Bei uns wachsen sie am besten auf den Höhen, im freien Licht. Das sind hier 300 bis 400 m überm Meer.Im engen Tal auf 150 m dagegen gehen nur einige wenige robuste Sorten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Planung Baumobst-Garten
@ Cydorian, danke für die Erfahrungen zur Gräfin. Die hatte ich u.a. auch näher im Visier. Es ist ja was anderes, ob man nur den Petzold oder Fischer liest oder hier noch von praktischen Erfahrungen hört. Offenen, warmen Boden hätte sie bei mir. Das wäre also einen Versuch wert.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12045
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Probier es aus. Sie gehört übrigens auch zu den am wenigsten Birnengitterrost-befallenen Sorten, wird auch noch was in der Nähe der typischen deutschen Stinkwacholderverirrungen in Vorgärten.Schlechte Meinungen von ihr beruhen oft auf Verwechslungen mit der Pastorenbirne, die auf Obstwiesen viel häufiger wie GVP vorkommt und ihr ähnlich sieht. Das ist ein Massenträger minderer Qualität.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Welche Vorbedingung ist nötig, damit der Boden "nicht kalt" ist? Ich hab da grad ein Verständnisproblem.
- Christoph83
- Beiträge: 14
- Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Danke für die aufschlußreichen Antworten.Könnte ich dann auch etwas anspruchsvollere Sorten in betracht ziehen bei 15m ü. NN, vollsonniger Lage, mildes Klima mit langer Vegetationszeit hier am Niederrhein?Kann man sich da bei der Sortenwahl eigentlich auch am Erwerbsanbau orientieren?Wenn auf der Bio-Obst-Plantage in der Nähe anspruchsvollere Sorten zu schmackhaften Früchten reifen, kann das dann auch im Hobby-Anbau gelingen? Also rein von den Klimaansprüchen und Bodenbedingungen und für Sorten, die auch ohne intensiven Einsatz von Pflanzenschutzmittel etc. klar kommen?Das Defizit an Lagersorten wollte ich dann bei der Hochstamm-Wiese ausgleichen. Zumindest bei den Äpfeln. bei den Birnen kommt es da drauf an, ob hier der Birnengitterrost zuschlägt. Wenn ja, pflanze ich keine Birnen-Hochstämme.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Planung Baumobst-Garten
Ein Boden ist warm, wenn er viel Wärme aufnehmen kann, je dunkler ein Boden ist, umso mehr Sonnenstrahlen kann er in Wärmeenergie umwandeln. Je mehr Sonnenstrahlen er bekommt, ein Boden am Südhang bekommt mehr Sonne als ein Boden am Nordhang, ein Boden, der im Schatten liegt, dürfte klar sein. Die Wärmemenge, die ein Boden aufnehmen kann, spielt auch eine Rolle, je schwerer und je nasser ein Boden ist, umso mehr Energie braucht er, um auf Temperatur zu kommen. Wenn Wasser abfließt und die aufgenommene Wärmemenge mitnimmt.Wenn Du Deinen Boden bearbeitest, merkst Du ja, ob er im Frühjahr lange kalt bleibt, oder sich relativ rasch erwärmt.Welche Vorbedingung ist nötig, damit der Boden "nicht kalt" ist? Ich hab da grad ein Verständnisproblem.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Planung Baumobst-Garten
Wie schauts mit Feuerbrand aus? Sie soll ja sehr empfindlich sein, lt. Literatur. Gibts bei euch noch alte "Grafinnen"?Probier es aus. Sie gehört übrigens auch zu den am wenigsten Birnengitterrost-befallenen Sorten, wird auch noch was in der Nähe den typischen deutschen Stinkwacholderverirrungen in Vorgärten.Schlechte Meinungen von ihr beruhen oft auf Verwechslungen mit der Pastorenbirne, die auf Obstwiesen viel häufiger wie GVP vorkommt und ihr ähnlich sieht. Das ist ein Massenträger minderer Qualität.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Danke für die Infos, Isatis blau!