
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattengarten mit Rindenfärbung (Gelesen 4108 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Schattengarten mit Rindenfärbung
Hmm....Sichtschutz und Rindenfärber zu kombinieren ist gar nicht so einfach, merk ich grad - auch die meisten Cornus-Sorten sollten wenigstens alle paar Jahre auf den Stock gesetzt werden - auch wenn speziell die Sorten viel langsamer als Weiden wachsen - denn die "buntesten" Triebe sind immer die jüngsten
Allerdings ist es bei mir zumindest mit Cornus sanguinea so, wenn ich im frühen Frühjahr auf den Stock gesetzt habe, dass im Juli schon wieder Sichtschutz gegeben ist.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Schattengarten mit Rindenfärbung
Ich bin absolut kein Freund davon, u.A. wegen der "Spätfolgen", aber troll13 dürfte Profi genug sein, um das im Griff zu haben: Bambus? Und zwar nicht nur die horstbildenden, sondern auch Phyllostachys, denn da gibts welche mit interessanter Halmfärbung.
Re:Schattengarten mit Rindenfärbung
Bambusen?
Die würden den viel zu engen Rahmen ebenso sprengen wie die jährlich auf den Stock gesetzte Weiden, von denen ich annehme, dass in einigen Jahren einen Umfang (sorry Durchmesser) von 3 Metern erreichen.Ich habe ohnehin wieder viel zu viel auf zu kleiner Fläche vor. :PMit dem Rückschnitt von Cornus habe ich etwas unterschiedliche Erfahrungen. Cornus alba nimmt einem das weniger übel als Cornus sanguinea. Oder habt ihr da andere Erfahrungen?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Schattengarten mit Rindenfärbung
Mit dem Rückschnitt von den Cornus-sanguinea-Sorten hab ich keine Erfahrung, nur mit der Art, und da ists so, dass innerhalb von 5-6 Monaten fast 2m Neutriebe in einem regenreichen Frühjahr/Frühsommer wie diesem nachwachsen.Allerdings hatte ich die letzten Jahre immer Probleme, wenn ich den Rückschnitt im Frühjahr machte, egal wie früh.Da stand Cornus sanguinea schon "im Saft", blutete stark.Beim ersten Hecken-Abschnitt, den ich auf den Stock setze folgte dem Bluten dann ein schwarzer Schimmelrasen auf dem Saft auf den Schnittstellen, die Jahre danach hab ich dann fungizides Wundverschlußmittel genommen, aber sogar darunter heraus quoll der Saft, wurde aber nicht mehr von Pilzen besiedelt.Die meisten Pflanzen der Hecke überstanden sogar das alles ohne Murren und mit kräftigem Neuaustrieb, in den 10m-Abschnitten gab es aber auch immer 1-2 Ausfälle.Bei einer freiwachsenden Hecke nicht so wild, aber in deinem Fall wär das eine etwas unsichere Methode.Dieses Jahr schaffte ich es mal, vor Ort zu sein als das Laub grad runter war, vor 3 Wochen.Das scheint ein viel besserer Zeitraum bei Cornus sanguinea zu sein, um zu schneiden, überhaupt kein Bluten diesmal.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Schattengarten mit Rindenfärbung
Salix daphnoides wächst bei mir recht stark aber auch straff-aufrecht. Sie scheint auch recht schnittverträglich zu sein. Eine davon versuche ich als Kopfweide zu ziehen. Über die Jahre wird ein max. Durchmesser von 2m aber sicher sehr knapp. Zumal Du ja auch im Fußbereich Farne/Stauden in den Wurzelfilz setzen willst.In Kombi mit dauerhaften Sichtschutz wird das aber nix, da Du sie ja - wie schon angesprochen - jeden Winter auf Stock setzen mußt.Sträucher mit attraktiver Rindenfärbung UND als Sichtschutz bei dieser Platzbeschränkung - da hast Du dir ja was vorgenommen
Wie wäre es denn als Sichtschutz eine sehr schmal geschnittene Eibenhecke zu setzen ?Und dann davor nur einzelne Blütengehölze bzw. solche mit besonderer Rinde/Borke ?

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schattengarten mit Rindenfärbung
Das sehe ich auch so. Sie wird mit zunehmendem Alter in der Höhe dichter, unten lichter...Heptacodion finde ich schon interessant aber ich befürchte, dass er nicht dicht genug wird, um mich vor der neugierigen Nachbarin zu schützen.


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Schattengarten mit Rindenfärbung
Du kannst jedes Jahr 1/3 rausnehmen, dann bleibt Dir der Sichtschutz erhalten.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schattengarten mit Rindenfärbung
Euonymus alatus wird vermutlich zu breit, oder? Weiß auch nicht, wie schattig der stehen darf...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.