News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige" (Gelesen 3868 mal)
Moderator: AndreasR
Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Hallo, nachdem es hier kaum Tannen gibt, schon gar keine mit von unten erreichbaren Zweigen stelle ich mir die Frage, ob es ein klein bleibendes Nadelgehölz gibt, das eine kleine jährliche Ernte von "Tannenzweigen" erlauben würde. (Smaragdthuje und Buchs sowie Osmanthus und Ilex kann ich schon bei mir ernten). Edit: Eibe hätte ich, aber da bin ich sehr zurückhaltend damit, Zweige in die Wohnung zu holen wegen der Giftigkeit. Und sie riechen nicht annähernd so gut wie Fichte oder Tanne.
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Ich wollte Dir spontan Eibe empfehlen.
Es wird Dir nicht gelingen, Dich mit bloßer Anwesenheit von Eibenzweigen umzubringen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Wenn du keine Riesenmengen brauchst, versuche es einmal mit Abies procera glauca. Und Zweige von weiblichen Ilexen finde ich auch recht weihnachtlich.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
nachdem ich keinen eigenen ilex thread finde, will ich mal hier meine frage stellen:worauf bezieht sich die winterhärte von ilex? auf die frosttrocknis gefahr oder auf die tatsächliche kälte?wohne in einem kaltluftloch, allerdings ohne wintersonne, kann ich da ilex versuchen oder soll ich es bleiben lassen
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
@troll:Die Abies procera glauca wird aber ein großer Baum, oder??Andererseits wachsen die meisten kleinbleibenden Koniferen wiederum so sparsam, dass eine jährliche Zweige-Ernte die Wuchsform ruiniert
@Cimicifuga:Es müsste einige Ilex-threads geben....ich kann mich zumindest an einen erinnern, wo es um die Blattform von Sorten von Ilex aquifolium ging...Allerdings funktioniert ja die google-Forumssuche grad nicht, das macht es etwas schwierig.Welche Ilex-Art willst du pflanzen?Die Winterhärte ist je nach Art unterschiedlich, der einheimische ist mit wenig Wintersonne absolut winterhart, ich glaub bis Skandinavien...P.S.: hier hab ich was gefunden, aber das hier ist noch besser


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Der zweite Link ist wirklich eine Fundgrube.Besonders winterhart sollen übrigens die Hybriden Ilex x meservae sein.@ Gartenplaner,da Abies procera 'Glauca' in der Regel keine gerade Spitze macht, kann man sie problemlos schneiden und auslichten. Irgendwann bekommen sie dann zwar schon dicke Stämme aber das dauert.Auch deshalb wird sie gerne für den Schnitt von Tannengrün genommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Danke!@Cimi: mein Ilex (angeblich "silver queen", ist aber weiblich, was nicht zur Sortenbeschreibung passt) steht absonnig, er hat kein Problem mit der Winterhärte, allerdings wächst er ziemlich gagelig, ist also nicht ideal zum Zweige schneiden. Einen Meter muss er noch schaffen, dann kriegt er zumindest im Sommer Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
@troll:Ah, ok, ich hab nur kurz gegoogelt und bei Lorenz von Ehren 15m Höhenangabe gefunden :oNun, das klingt dann ja ganz gut für den Zweck

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Ich ärgere mich schon seit einigen Jahren, dass die Zweige, die man für Weihnachtsdeko kaufen kann, nicht mehr so sind wie früher. Das Zeug wird zwar immer billiger, aber die Zweige sind nicht frisch geschnitten, sondern schon älter.Ein Adventskranz aus frischer Nobilistanne duftet angenehm und nadelt nicht.Ich möchte mir so einen Tannenbaum auf die Wiese pflanzen zum Zweige schneiden. Früher gab es mal in der Nähe einen kleinen Acker mit solchen Bäumen. Durch das Schneiden werden sie nicht so riesig.Deshalb habe ich letztes Jahr bei pflanz-mich.de drei Nobilistannen bestellt und gepflanzt. Alle drei sind im Sommer restlos eingetrocknet. Als ich die Pflänzchen bekommen habe, hatten sie bereits rötliche Nadeln. Dieses Jahr hat mich der Mindestbestellwert nicht abgeschreckt und ich habe bei die Forstpflanze Nobilistannen im Töpfchen bestellt. Die Pflanzen hatten keine rötlichen Nadeln, bis auf eine, bei der konnte ich alle Wurzeln leicht abziehen, die waren verfault. Die anderen Pflanzen haben gesund aussehende Wurzeln.Mal sehen, ob ich in einigen Jahren mal wieder frische Zweige für einen Adventskranz nehmen kann. Aus dem Rest sollen, wenn die Pflanzen wachsen, Weihnachtsbäume werden.
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Hier in Weihenstephan stehen einige Ilex in der Sichtung. Davon hab ich im Herbst noch einige gesehen. Wenn ich mich recht erinnere stehen sie am Südhang aber nördlich von großen Laubbäumen d.h. möglicherweise haben sie selbst im Winter etwas Sonne. Aber so richtig fiese Kahlfröste mit extremen Temperaturmina hat es hier glaub ich gar nicht gegeben. Wir hatten meist Schnee...Irgendwo hab ich ein paar Fotos....LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Das kommt, weil es Veredlungen sind. Wenn sich doch mal eine Spitze aufrichtet, kann man die problemlos wegschneiden.da Abies procera 'Glauca' in der Regel keine gerade Spitze macht, kann man sie problemlos schneiden und auslichten. Irgendwann bekommen sie dann zwar schon dicke Stämme aber das dauert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Ich habe inzwischen schon sieben Topf-Weihnachtsbäume, von denen der eine oder andere sogar geschmückt in warmen Wohnzimmern verbrachte, ausgepflanzt. Keiner davon ist eingegangen. Aber inzwischen wachsen sie so schön, dass ich nicht mehr mit der Schere ran mag.
Wie wüchsig ist den Ilex verticillata bzw. wieviele davon muss man pflanzen, wenn man regelmäßig Zweige "ernten" will?

- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Im 2. Link aus meinem Post oben steht, dass verticillata, im Gegensatz zu den anderen Ilex-Arten, es feucht bis sumpfig braucht und über 3m hoch und breit werden kann.Für Beeren brauchts wohl mindestens eine weibliche und eine männliche Pflanzen, oft kann man mehrere weibliche mit einer männlichen Pflanze ausreichend zum fruchten bringen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Ilexe wachsen, als junge Pflanze eben nicht geschnitten, vor allem auf nährstoffreicheren Böden von Natur aus gagelig. Hier gibt es viele Naturvorkommen von Ilex aquifolium in den Wäldern. da ist meist auch so. Es gibt hier aber auch einen tollen "Ilexwald" auf armem Sandboden. Ich suche gleich mal nach den Fotos.Der Witz bei 'Silver Queen' ist, das er tatsächlich männlich ist und eigentlich 'Silver King' heißen müsste.Danke!@Cimi: mein Ilex (angeblich "silver queen", ist aber weiblich, was nicht zur Sortenbeschreibung passt) steht absonnig, er hat kein Problem mit der Winterhärte, allerdings wächst er ziemlich gagelig, ist also nicht ideal zum Zweige schneiden. Einen Meter muss er noch schaffen, dann kriegt er zumindest im Sommer Sonne.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Buschiges Gehölz für "Weihnachtszweige"
Das mit dem "sumpfig" muss man wahrscheinlich nicht ganz so eng sehen. Das mit der Zweihäusigkeit stimmt wie bei anderen Ilexarten auch aber ich habe noch nicht herausbekommen, ob weibliche Pflanzen nicht vielleicht auch durch männliche Vertreter anderer Ilexarten zur Befruchtung gebracht werden können.Im 2. Link aus meinem Post oben steht, dass verticillata, im Gegensatz zu den anderen Ilex-Arten, es feucht bis sumpfig braucht und über 3m hoch und breit werden kann.Für Beeren brauchts wohl mindestens eine weibliche und eine männliche Pflanzen, oft kann man mehrere weibliche mit einer männlichen Pflanze ausreichend zum fruchten bringen...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...