News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Planung Baumobst-Garten (Gelesen 9069 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Kalter Boden: Hat nichts mit Bodenfarbe zu tun, vielmehr mit der Bodenart. Er erwärmt sich langsam. Ein kalter Boden ist z.B. Tonboden, er ist schwer, hat wenig Luft, speichert im Winter viel Wasser, Staunässegefahr. Feuerbrand: Ja, es gibt viele ältere "Gräfinnen", ich wüsste nicht dass diese Sorte grössere Probleme hat wie andere. Ich weiss allerdings nicht, wie es in den schlimmer betroffenen Gegenden wie z.B. Bodensee aussieht.15m ü. NN, vollsonniger Lage, mildes Klima: Volle Auswahl fast aller Sorten, freu dich. Der Erwerbsanbau kennt leider kaum Lagersorten, daran kann man sich nicht orientieren. Die machen fast nur Conference, ein bisschen Alexander Lucas, die Bios noch Uta, alles Sorten die im Privatgarten nicht gerade erste Wahl sind. Viel Ertrag, wenig Inhalt.
- Christoph83
- Beiträge: 14
- Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Schön zu hören.Also die Bio-Plantage hier baut an Birnen die Sorten Tongern, Köstliche v. Charneu, Conference, Boscs, Vereinsdechant und General Leclerc an.15m ü. NN, vollsonniger Lage, mildes Klima: Volle Auswahl fast aller Sorten, freu dich. Der Erwerbsanbau kennt leider kaum Lagersorten, daran kann man sich nicht orientieren. Die machen fast nur Conference, ein bisschen Alexander Lucas, die Bios noch Uta, alles Sorten die im Privatgarten nicht gerade erste Wahl sind. Viel Ertrag, wenig Inhalt.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Planung Baumobst-Garten
Die Sorten wären für dich dann ja eher entbehrlich, wenn du sie in der Nachbarschaft, ggfs. ab Hof, erwerben kannst. Such dir lieber was anderes aus.
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Erfreulich zu hören, dass jemand Vereinsdechant für den Verkauf anbaut, *leider* die absolute Ausnahme. Trotzdem gilt selbst für diese Ausnahmen obiges gesagte: Alle genannten Sorten sind keine Lagersorten. Ein paar speziellere Sorten sind gelegentlich bei Selbstvermarktern und auf Wochenmärkten zu finden, aber Lagerbirnen sind extrem rar. Jenseits von Williams, Conference und -bereits deutlich abfallend- Alexander Lukas bewegen sich andere Sorten im Promillebereich. Leider, leider, leider! Birnen sind in Deutschland ohnehin Stiefkind, selbst der Anbau der langweiligen Massenträger deckt nur einen Bruchteil des Binnenverbrauchs.Der Vergleich fehlt den Menschen. Oben beschriebene Gräfin von Paris ist nicht mal eine Spitzensorte, aber selbst die schafft es zwei bis drei Monate lang vollschmelzend, süss, saftig, aromatisch auf der Zunge zu zergehen. Okay, die Schale ist manchmal etwas zäh (schälen hilft), der Bereich direkt am Stiel wird schnell schrumpelig und würde im Verkauf ein Doppelminus darstellen, aber abends im Januar aus dem kühlen Garagenlager geholt und morgens nach dem Frühstück geviertelt als Fruchtdessert serviert - wenn das die Leute erleben könnten, wären Lagerbirnen für jeden, der Platz für Obstbäume hat garantiert ein Riesenthema. Vielleicht hab ich in ein paar Jahren mal endlich Ernten, die die Familie nicht mehr selber essen kann (derzeit schaffen wir 400kg Äpfel und 200kg Birnen plus ungelagertes Sommerobst vom Baum plus viel Saftobst), dann kann ich im Spätwinter mit Probebirnen um mich werfen :-)Also die Bio-Plantage hier baut an Birnen die Sorten Tongern, Köstliche v. Charneu, Conference, Boscs, Vereinsdechant und General Leclerc an.
Re:Planung Baumobst-Garten
Drückt mir die Daumen josefine ist Beste aber noch nicht sicher ob ich sie auch bekomme 

Re:Planung Baumobst-Garten
Die ist doch verfügbar... da gibt es schon einige Quellen... z.B. die Baumschule eines Forums-Mitglieds im Norden.Weiß nicht, ob du vor Versand-Baumschulen zurückschreckst. Ich mache das, aber nur mit Rechnung (hinterher zahlen) und der Bemerkung, dass Murks zurückgeschickt wird. Josephine ist schwachwüchsig, da hätte ich bei meinem nur mäßig nährstoffreichen Boden am liebsten einen Niederstamm (wg. Vogelschutz) auf Sämling oder OHF. Es gibt ein paar Angebote, die JvM als ha oder HSt führen, Versand-Baumschulen. Aber wer Probleme mit Meisenpickerei hat, überlegt eher in Richtung kleine Baumformen, die man einnetzen kann. Leider habe ich nur Platz für eine Sorte, also nehme ich die Gräfin, die stärker wächst und auf Quitte A mit meinem Boden klarkommen wird. Hätte ich mehr Platz, würde ich noch eine Auftragsveredelung von Josephine auf mittelstarker UL oder Slg bestellen. So werde ich ein Reis auf einen Ast draufsetzen.Das macht sicher auch eine gute Baumschule in deiner Nähe, falls es für dich in Frage kommt. Musst halt ein Jahr länger warten... aber Geduld ist ja gute Gärtnertugend 

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re:Planung Baumobst-Garten
Danke Ayamo. Ich habe es falsch geschrieben ich habe sie bestellt aber zum Zeitpunkt der Bestellung war es nich nixht sicher ob sie auch ins Paket past.Heute oder morgen kommt die Bestellung ich hoffe sie ist dabei
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Planung Baumobst-Garten
Mann sollte hierbei beachten, dass sich die Höhe über dem Meer bei dieser Lage und starkwachsenden Bäumen auf Sämling nahezu verdoppeln kann. Zumindest im höchsten Punkt des Baumes15m ü. NN, vollsonniger Lage, mildes Klima: Volle Auswahl fast aller Sorten, freu dich. Der Erwerbsanbau kennt leider kaum Lagersorten, daran kann man sich nicht orientieren. Die machen fast nur Conference, ein bisschen Alexander Lucas, die Bios noch Uta, alles Sorten die im Privatgarten nicht gerade erste Wahl sind. Viel Ertrag, wenig Inhalt.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Planung Baumobst-Garten
Der Inhaber meines samstäglichen Vollsortimentgemüse- und Obststandes ist von Hause aus Obstbauer und hat neben den üblichen Verdächtigen zum Glück immer noch Vereinsdechant im Angebot (nicht Bio). Darüber bin ich sehr froh.
Tschöh mit ö
Re:Planung Baumobst-Garten
Da hier von Lagerbirnen die Rede ist:Kennt jemand die Deutsche Winter-Muskatellerbirne?Soll lang haltbar sein gemäss Ritthaler. Tafel- und Wirtschaftsbirne.Sonst find ich die kaum irgendwo, läuft sie evtl noch unter anderem Namen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Planung Baumobst-Garten
Mach einen eigenen Thread auf. Wenn aber bereits Ritthaler mit seiner grundsätzlich schönenden Baumschulpoesie von körniger Kochbirne schreibt, gehört sie nicht zu den Winterwundern unter den Birnen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Planung Baumobst-Garten
"Crisp" und "Crunch" ist doch eigentlich momentan gut in Mode 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung