News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grand Canyon - ganz unten (Gelesen 10489 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Grand Canyon - ganz unten

Rieke »

Im September hatte ich die Gelegenheit zu einer besonderen Reise - mit dem Schlauchboot durch den Grand Canyon, 7 Tage, 180 Meilen (288 km), ca. 180 Stromschnellen. Geführt wurde unsere Tour von einem Geologen (es war seine 52. Tour durch den Grand Canyon). Die meisten anderen Teilnehmer, insgesamt waren wir 21 plus 3 Bootsführer, waren Geologen, außer meinem Mann und mir nur Amerikaner.Vor der AbfahrtAbfahrt war in Lees Ferry, auf viele Kilometer die einzige Stelle, wo der Colorado mit dem Auto erreicht werden kann. Das ist ein paar Kilometer unterhalb vom Glen Canyon Damm.Mündung des PariahDurch den Staudamm ist das Wasser des Colorado sehr kalt, 8°C und klar - bis der Pariah mündet. Danach ist das Wasser immer noch kalt, aber vorsichtig ausgedrückt, sehr trüb.Boot 2Der Bereich ganz vorne, mit der fröhlich winkenden Frau, wird bathtub genannt, der Platz für die Abenteuerlustigen. Hinten die Sitzbänke heißen auch tearoom, da wird man nur bei den großen Stromschnellen naßgespritzt. Ganz hinten ist der Bootsführer. Unter der grauen Plane ist unser Gepäck geschützt verpackt.Navaho BridgeDie nächste Brücke gibt es bei der Phantom Ranch, im Grand Canyon Nationalpark, 88 Meilen stromabwärts.
Chlorophyllsüchtig
enigma

Re:Grand Canyon - ganz unten

enigma » Antwort #1 am:

:DMehr davon bitte!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Grand Canyon - ganz unten

Rieke » Antwort #2 am:

SpurenfossilCa. 250 Mio. Jahre alt.Marble CanyonDieser Abschnitt, bis zur Mündung des Little Colorado, heißt Marble Canyon. Die vertrockneten Bäume sind Tamarisken. Sie stammen aus Südeuropa und haben sich entlang des Colorado stark ausgebreitet, verdrängen einheimische Pflanzen usw. Zur Bekämpfung wurde ein Käfer ( Diorhabda carinulata) eingeführt, denn mit Abholzen wurde die Nationalparkverwaltung die Tamarisken nicht los.Soap Creek RapidDie erste größere Stromschnelle. Ich war vorher sehr nervös wegen der vielen Stromschnellen, auch wegen dem kalten Wasser. Da unten im Grand Canyon heißes Wüstenklima herrscht, war die Abkühlung meistens angenehm.Datura meteloidesDie war stellenweise recht häufig, vor allem im Mündungsbereich der Seitencanyons.
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Grand Canyon - ganz unten

Rieke » Antwort #3 am:

Redwall CavernTut mir leid mit dem Fleck, da ist leider beim Fotografieren was schief gegangen.in der HöhleWer wissen möchte, wie ich aussehe, ich bin im Hintergrund zu sehen, mit dem blauen Hemd.Angeblich wäre in der Höhle Platz für 50.000 Menschen.LunchÜbernachten darf man dort nicht, aber ein Picknick ist erlaubt.
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Grand Canyon - ganz unten

Rieke » Antwort #4 am:

Anasazi-RuinenWenn man ganz genau hinguckt, sieht man die Reste.AussichtVasey's ParadiseVasey war Botaniker.Das waren Bilder der ersten zwei Tage, eine kleine Auswahl.
Chlorophyllsüchtig
zwerggarten

Re:Grand Canyon - ganz unten

zwerggarten » Antwort #5 am:

[size=0]du lieber himmel - vielleicht sollte ich doch mal einen solchen ausflug anstreben? ??? ::) :P[/size]rieke, eine tolle gelegenheit! :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Grand Canyon - ganz unten

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Danke (und bitte mehr)!
Alle Menschen werden Flieder
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Grand Canyon - ganz unten

Rieke » Antwort #7 am:

rieke, eine tolle gelegenheit!
Ja, das war es. Wer die Chance zu so einer Tour hat, sollte sie nutzen. Bei uns war natürlich die Gruppe noch dazu besonders gut, größtenteils sehr reiseerfahren. Weil unser Reiseleiter beim Veranstalter (Hatch River Expeditions) mit 2-3 Touren pro Jahr Stammkunde ist, haben wir auch bei den Bootsleuten das A-Team bekommen. Die Genehmigungen für diese Bootstouren werden von der Nationalparkverwaltung rationiert, pro Jahr dürfen 22.000 Leute mit dem Boot durch den Canyon. Die echten Wildwasserfans, die mit dem Kanu hindurch paddeln, warten teilweise jahrelang auf eine Genehmigung.Heute Abend oder spätestens im Laufe des Wochenendes kommen noch mehr Bilder, von Mordor (der Inner Gorge, dunkles Präkambrium) und von unseren Wanderungen in die Seitencanyons.
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Grand Canyon - ganz unten

Rieke » Antwort #8 am:

Suchbild mit ReiherDiese Reiher haben wir relativ oft gesehen, das ist ein Great Blue Heron. Leider habe ich kein besseres Bild von dem. Das Bild ist nicht bei Sonnenaufgang oder -untergang aufgenommen, das Licht ist durch die roten Felsen so - den Namen Redwall trägt diese Schicht wirklich zu recht.Für die an Geologie Interessierten: Der Redwall ist ein 330-340 Mio. Jahre alter Kalk, der oft hohe, senkrechte Klippen bildet. Rot gefärbt wird er übrigens durch Eisenoxide, die aus den darüber liegenden Schichten ausgewaschen werden.so sieht man den Reiher etwas besserMule DeerAbends habe ich beobachtet, wie eine Gruppe von ihnen ans Wasser kam.
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Grand Canyon - ganz unten

Rieke » Antwort #9 am:

Wanderung in den Saddle Canyon[galerie pid=106369]ich könnte jetzt natürlich behaupten, daß ich diese senkrechte, glitschige Wand hochgeklettert bin 8) [/galerie]Hier war der Weg zu EndeSpäter haben wir noch Canyons mit schöneren Pools und beeindruckenderen Wasserfällen besucht, aber nicht noch einmal einen so schmalen Slot Canyon.
Chlorophyllsüchtig
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Grand Canyon - ganz unten

löwenmäulchen » Antwort #10 am:

Wow, absolut beneidenswert! Ich kenne das ganze ja nur von oben, das ist schon surreal, aber da unten, im menschenleeren Raum, muss es ja wirklich sein wie nicht von dieser Welt.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Grand Canyon - ganz unten

uliginosa » Antwort #11 am:

Beeindruckend! Bild Bild Bild
...[galerie pid=106369]ich könnte jetzt natürlich behaupten, daß ich diese senkrechte, glitschige Wand hochgeklettert bin 8) [/galerie]...
Nicht mit den Schuhen! ;D Und überhaupt sind glitschige Wände wenig beliebt bei Kletterern. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
zwerggarten

Re:Grand Canyon - ganz unten

zwerggarten » Antwort #12 am:

Nicht mit den Schuhen! ;D ...
zumindestens nicht mit diesen sandalen, das ist mir auch aufgefallen. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grand Canyon - ganz unten

Gartenlady » Antwort #13 am:

Das war eine Reise, wie sie nicht jeder machen kann, bin sehr beeindruckt.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Grand Canyon - ganz unten

Frank » Antwort #14 am:

@ Rieke: Nimm uns weiter auf die Reise! :D :D :DIch bin 2 Mal dort gewesen, aber leider war mir im September durch einen Stark-Regen eine Fahrt per Boot durch den Canyon verwehrt :'( - von oben ist es schon abenteuerlich und beeindruckend genug, aber Deine Ansichten sind aus der Perspektive ganz besonders. 8) 8) 8)LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Antworten