News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219692 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt
das ist jetzt ein winterharter Aspl. scolopendrium 'Crispa'
- Dateianhänge
-
- 1Aspl_scolop_Crispa_2G1.jpg (46.37 KiB) 132 mal betrachtet
Re:Farne - filigrane Vielfalt
hier noch ein ganz kleine Form, wird nur ca. 15 cm hoch
- Dateianhänge
-
- 1Aspl_scolop_Glomerata_2G.jpg (50.11 KiB) 132 mal betrachtet
Re:Farne - filigrane Vielfalt
das ist eine besondere cristate Form Aspl.scolo. 'Ramosa Cristata'. Ramosa bedeutet daß der Stiel ganz unten am Ansatz geteilt ist, d.h. an einem Stiel entspringen 2 Wedel, kann man leider jetzt nicht so ganz genau erkennen auf dem Foto.
- Dateianhänge
-
- 1Aspl_scolop_Ramosa_C_2G.jpg (38.24 KiB) 137 mal betrachtet
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ächz, schon wieder so tolle Farne! Ich sollte einfach nicht mehr in diesen thread hineinschauen, das geht langsam ins Geld. ;DNur gut, dass ich noch etliche Schattenplätze frei habe. ;)LG, Bea
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
dem kann ich mich nur anschließenÄchz, schon wieder so tolle Farne!

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Wunderbare Sachen, pumpot und Athyriana!
Eine Frage an unsere Farnexpertin: fallen solche Formen bei sauberer Absaat rein aus Sporen?


Re:Farne - filigrane Vielfalt
Sehr schöne Teile. Lohnt es sich jetzt noch Farne zu kaufen oder sollte man den Frühling abwarten?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Früher wurden Formen der Hirschzungen durch Wedelknospen vegetativ vermehrt. Ob das heute noch so geschieht, entzieht sich meiner Kenntnis, denn was man als Jungpflanzen bekommt, sind "saubere" Sporenvermehrungen, die trotzdem nicht 100%ig homogen sind. Und Invitro? Athyriana, äußer dich mal dazu!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
An alle Liebhaber (Amateuere) in Sachen Farne hier ein kleiner Gruß von meinem Polystichum setiferum 'Bevis', mein Lieblingsfarn. Das Blatt war irgendwann abgeknickt und ist von mir heute mit dieser schönen Herbstfärbung gefunden worden. Die anderen Blätter sind noch ganz hellgrün.Herbstliche Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo Iris!So schön gelb wird meiner nie. Ich dachte immer, dieser Farn sei wintergrün
Erst wenn die neuen Wedel kommen, werden die alten braun.So sieht meiner derzeit aus....

LG Elfriede
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ja, der sieht toll aus. Meine sind noch zu jung, um ihr Charakteristikum zu offenbaren. Es geht, denke ich, schon 3 Jahre.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
gibts eigentlich einen 4 fach gefiederten farn? bin beauftragt worden zu fragen

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Meinst du damit sowas wie: Athyrium filix-femina 'Fieldiae Cristatum' (Hahnenkamm- Omorikafrauenfarn) ?LG, Bea
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Polystichum setiferum 'Multilobum' ist 4fach gefiedert. Leider habe ich davon noch kein Foto gemacht.Hier der schon bleiche Athyrium n. 'Pewter Lace'
LG Elfriede
Re:Farne - filigrane Vielfalt
kann von dem irgendwie nirgends ein bild findenMeinst du damit sowas wie: Athyrium filix-femina 'Fieldiae Cristatum' (Hahnenkamm- Omorikafrauenfarn) ?LG, Bea

