News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Überwintern von Knollen und Zwiebeln (Gelesen 6997 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Überwintern von Knollen und Zwiebeln

callis »

Bisher hatte ich es bei 2 Wohnsitzen ohne kühle Keller weitgehend vermieden, Pflanzen mit nicht winterharten Knollen oder Zwiebeln in meinen Garten zu pflanzen bis auf zwei Dahlien.Für Dahlien hat Wühlmaus im Thread 'Faule Dahlien' heute früh eine Anleitung zum Überwintern von Dahlienknollen gegeben.Dieses Jahr habe ich mich aber auch zu Cosmos atrosanguineus hinreißen lassen und zu Croscosmia Emily McKenzie - und - das ich ::) - zu zwei Sorten Gladiolen wegen der unwahrscheinlich ausgefallenen Farben.All diese Pflanzen habe ich nun ausgegraben und weiß nicht recht, wie ich sie über den Winter bringen soll.Aber ihr wisst es sicher und sagt es mir :DP.S. Kühle Speisekammer ist vorhanden.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22393
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

Gartenlady » Antwort #1 am:

Vor einigen Jahren habe ich 2 Dahlien aus Sommerstecklingen, die ich im August gesteckt hatte, gezogen. Diese habe ich an einer Südfensterbank in einem wenig geheizten Zimmer grün überwintert, da ich nicht wusste wie weit die Knolle gediehen war. Die Pflanze behielt den ganzen Winter ihr grünes Laub und hat dieses dann im März eingezogen. Sie blieb danach im Topf, wurde ganz wenig gegossen, hat im Juni wieder ausgetrieben und dann auch geblüht. Das Risiko, dass Deine junge Pflanze den Winter über vertrocknet würde ich nicht eingehen und sie auch auf diese Weise überwintern.Ich überwintere Dahlienknollen in Eimern, fülle mit Lavasplitt oder Sand auf, und sprühe im Lauf des Winters ab und zu Wasser darüber.
callis

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

callis » Antwort #2 am:

Danke für deine Tips, Gartenlady.Sind das Plastikeimer? Und ich dachte immer, dass Lavagrus eher vor zuviel Nässe schützt. Davon hätte ich nämlich genug. Mein Sand ist sehr schwer, weil lehmhaltig in unserer Gegend.Wie werden denn nun die Knollen (?) der Schokoladenblume im Winter aufbewahrt, genauso wie Dahlien?Und die Montbretien und Dahlien müsste man doch eigentlich ganz trocken aufbewahren können. Schließlich habe ich sie auch so gekauft.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22393
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

Gartenlady » Antwort #3 am:

Sind das Plastikeimer? Und ich dachte immer, dass Lavagrus eher vor zuviel Nässe schützt.
Es sind Plastikeimer oder große Töpfe, die ich dann mit Zeitungspapier auslege, damit Lava oder Sand nicht rausfällt.Lavagrus schützt wahrscheinlich auch vor Nässe, wenn zu viel da ist ;) er schützt aber auch nach meiner Erfahrung gut vor Austrocknung im Haus, wenn man ihn ab und zu mit Wasser besprüht.Mit Montbretien und Schokoladenblume habe ich keine Erfahrung, aber wenn man die Dahlien ganz trocken aufbewahrt, besteht die Gefahr, dass sie vertrocknen. Auf jeden Fall brauchen sie irgendeinen Verdunstungsschutz, ich nehme eben dafür Lavasplitt oder Sand. Torf wird auch empfohlen.Auf gleiche Weise überwintere ich Canna Knollen.
callis

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

callis » Antwort #4 am:

Ach ja, eine Kanna-Knolle habe ich ja auch noch. Gut dass du es erwähnst,l Gartenlady.Und???? Überwintert denn sonst niemand Monbretien, Gladiolen, Schokoladenblumen?
sarastro

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

sarastro » Antwort #5 am:

In leicht feuchten Sand eingeschlagene Dahlien kommen jedenfalls besser über den Winter. Sonst schrumpeln die Knollen so aus.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5139
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

helga7 » Antwort #6 am:

Ich überwinter Canna, Sterngladiolen und Montbretien im Keller in feuchtem Sand.Wenn du die in einen Kübel mit wenig feuchtem Sand gibst und und in deine Speisekammer stellst (soooo viel Platz brauchen sie ja nicht), funktionniert das bestimmt.
Ciao
Helga
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

pumpot » Antwort #7 am:

Ich stecke die Montbretienknollen in einen nicht zu großen Plasikbeutel und dieser wird anschließend mit humoser mildfeuchter Erde aufgefüllt (Beutel nicht verschließen!). Überwintert wird an einem nicht zu warmen Platz (bei mir Keller). Ideal sind 5°-10°C. Wärmer sollte es auf keinen Fall sein. Bei offener trockener Lagerung treten an den Knollen Trockenfäule auf. Die können zum Totalverlust führen. Auch wachsen dann die Pflanzen im Folgejahr schlecht an. Das Gleiche gilt auch für Gladiolen. Bei denen reicht jedoch zur Abdeckung der Knollen trockener Sand/Holzspäne.
plantaholic
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

Elfriede » Antwort #8 am:

Wenn man die Montbretienknollen tief genug legt, sind sie auch winterhart. Kommen bei mir jedes Jahr und sind einfach nicht 'umzubringen' ;D
LG Elfriede
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

pumpot » Antwort #9 am:

Aber leider nicht alle Sorten von denen. Es gibt eine ganze Reihe sehr gut harter, jedoch sind die gelben etwas zarter beseitet.
plantaholic
Wühlmaus

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

Wühlmaus » Antwort #10 am:

In leicht feuchten Sand eingeschlagene Dahlien kommen jedenfalls besser über den Winter. Sonst schrumpeln die Knollen so aus.
Mit der von mir in dem anderen Threat beschriebenen Methode hatte ich noch nie Ausfälle :D Wüßte auch garnicht, wo ich immer all den Sand herbekomemn sollte, nachdem die Kinder aus dem Sandkastenalter raus sind 8)WühlmausGrüße
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

ebbie » Antwort #11 am:

Überwintert wird an einem nicht zu warmen Platz (bei mir Keller). Ideal sind 5°-10°C. Wärmer sollte es auf keinen Fall sein.
Beneidenswert, wer einen solchen Keller nutzen kann. Nur, wer hat heute noch einen solchen? Dann bleibt als Alternative doch häufig nur der Kühlschrank. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22393
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

Gartenlady » Antwort #12 am:

Mit der von mir in dem anderen Threat beschriebenen Methode hatte ich noch nie Ausfälle :D Wüßte auch garnicht, wo ich immer all den Sand herbekomemn sollte, nachdem die Kinder aus dem Sandkastenalter raus sind 8)
Sand kann man hier eimerweise in Baustoffhandlungen kaufen, den braucht man als Gartenbesitzer doch immer mal wieder ;) Aber wenn Deine Methode funktioniert hast Du ja keinen Grund, sie zu ändern.
callis

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

callis » Antwort #13 am:

Sand ist in Berlin, wo meine Knollen, Zwiebeln und ich überwintern, überhaupt kein Problem. Die Stadt ist ja schließlich auf märkischem Sand gebaut. ;)Problematischer ist die Einhaltung von 5-10°, denn wenn es draußen noch so warm ist, ist meine Speisekammer auch noch nicht so kalt.Sollte ich besser ein Gemüsefach im Kühlschrank reservieren? Bei den Montbretien gibt es eben so'ne und solche. Ich habe seit Jahren Monbretien, die immer im Boden überwintern. War eine 0815-Sorte aus einem Gartenmarkt.Aber die 'Emily McKenzie' ist mir draußen schon einmal weggeblieben.Nun will ich auf jeden Fall ein paar retten. Fünf habe ich aber auch probehalber an einer geschützteren Stelle im Boden gelassen mit Laub drauf.Noch eine Frage zu den Gladiolen. Da ich sie zum ersten Mal und daher ziemlich spät gesetzt hatte, haben sie auch ziemlich spät geblüht. Deshalb habe ich sie noch grün ausgegraben. Derzeit liegen sie im Tomatenfolienhaus, das Laub noch dran. Wann und wie weit kann ich das Laub abschneiden?
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Überwintern von Knollen und Zwiebeln

Ismene » Antwort #14 am:

Wenn man die Montbretienknollen tief genug legt, sind sie auch winterhart. Kommen bei mir jedes Jahr und sind einfach nicht 'umzubringen' ;D
Ich habe heute einige alte Montbretien-Mütter und zarte Crocosmien-Töchter umgebracht. :o ;DHätte nie gedacht, dass die Teile so wuchern! Mein ehemaliges Kiesbeet war die reinste Plantage. Ausgegrabene Knollen sahen abenteuerlich aus: verklumpte Mutterknollen und da drüber türmte sich die Brut. Jetzt habe ich einige in die alte Gänseweide gepflanzt.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Antworten