News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173149 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #435 am:

Oh, wirklich sehr hübsch, danke fürs Bild!! :D Ich hatte Asplenium fontanum und Dryopteris fragrans für meine Tuffsteinmauer ins Auge gefasst.Zumindest A. fontanum würde dann schonmal ganz gut für die oberen Steinreihenritzen passen, die keinen Erdanschluß haben und wohl im Sommer trockener werden...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #436 am:

Wie lange dauert es eigentlich bis ein Königsfarn wirklich königlich wird ? Meiner steht im 2.Jahr und ist noch nicht mal Landadel...
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #437 am:

BrachsenkrautIrgendwo im Schwarzwald war da ein See voll damit.................ich kann mir vorstellen, dass der freundliche Ranger ein paar angespülte Exemplare..................
Feldsee und Titisee. Dort gibt es Isoetes lacustris und I. echinospora. Es dürfte auch in Bayern Fundorte geben, in oligotrophen Seen. Beide zählen zu den seltensten Arten der heimischen Flora. Über die typische Bedrohung von Isoetes und der Pflanzengemeinschaft, in der sie vorkommen, siehe z.B. hier.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Elfriede » Antwort #438 am:

Wie lange dauert es eigentlich bis ein Königsfarn wirklich königlich wird ? Meiner steht im 2.Jahr und ist noch nicht mal Landadel...
Nach 6 Jahren war meiner dann bei 2m Höhe. Nun ist er kaum mehr zu bändigen.
LG Elfriede
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #439 am:

2 Meter ! Hilfe ! Dann muss ich aber drum herum Platz schaffen. Dann freu'ich mich mal auf's nächste Jahr !Noch ein Nachtrag: Wie vertragen Farne eigentlich das Umsetzen und wann ist dafür der beste Zeitpunkt ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #440 am:

Die Farne wie die meisten Dryopteris, Polystichum, Athyrium, Onocle, Polypodium, Asplenium und auch Osmunda vertragen Umsetzen relativ problemlos.Kandidaten, die eh schon empfindlicher generell sind, vertragens weniger gut.Beste Erfahrungen beim Umpflanzen bei schwierigeren Kandidaten hab ich im Frühjahr, Problemlose kannst du aber auch im Herbst umpflanzen - hab im Oktober nach langem Zögern endlich eine schmal-kleine Polystichum-Form aus einem Dryopteris filix-mas rausgeprockelt und einzeln gesetzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #441 am:

Danke ! Dann kann ich ja den Winter über die neuen Schattenbeete planen und meinen Farnen ein gutes Plätzchen sichern.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #442 am:

Hm, Asplenium fontanum und Dryopteris fragrans scheinen ja wirklich sehr selten zu sein - Herr Danielsen hat sie auch nicht :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #443 am:

Ich schau mal, ob an meinem noch Sporen sind, und versuche dann mal mein Glück.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #444 am:

:D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne 2013

macrantha » Antwort #445 am:

Ich habe einen inzwischen schönen, großen Horst von Polystichum setiferum 'Pulcherrimum Bevis'Man sieht auch gut, dass sich etwas abgetrennte "Austriebspunkte" gebildet haben.Allerdings nicht so schön "entfernt" vom Haupthorst wie es z.B. beim Wurmfarn der Fall wäre.Nun habe ich zwei guten Gartenfreunden schon länger ein Stückchen versprochen und schleiche jeden Herbst und Frühjahr um die Pflanze, bringe es aber nie über mich, mit dem Spaten hinein zu holzen ... Wie teilt man in dem Fall den optimal? Gibt es Erfahrungen? Nimmt die alte Pflanze das lange übel?Ganz ausgraben? Aber dann hätte ich erst recht Angst um die Mutterpflanze. So große Exemplar gibt es nicht an jeder Ecke ...Bin für Ratschläge dankbar,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #446 am:

Habe schön öfter Polystychum setiferum im Garten geteilt.Mit einem Brotmesser oder dem Spaten beherzt in möglichst einem Zug einen Wedelaustrieb abtrennen und dann mit dem Spaten ausstechen.Ich setze die Teilstücke meist erst in Töpfe. Die Bewurzelung erfolgt in der Regel recht schnell. In diesem Sommer (August) hat mir jemand ein Teilstück von Polystichum x dycei geschenkt. Das war im Topf in vier Wochen komplett durchwurzelt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne 2013

macrantha » Antwort #447 am:

Hm ... ich bin immer so nachlässig, was Töpfe angeht.Wenn Du sagst "mit dem Brotmesser" - dann braucht man den Farn nicht so tief in der Erde abstechen?Dann könnte ich bei einem Besuch einfach das Messer zücken und dem Beschenkten die Betreuung des Ablegers überlassen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #448 am:

Mit dem Brotmesser kann ich besser zielen ;)Dann hat das Teilstück meist mehr Wurzeln. Wenn du es dann mit dem Spaten großzügig ausstichst, bist du eigentlich immer auf der sicheren Seite.Dem Polystichum x dycei habe ich übrigens nicht einmal die Wedel eingekürzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne 2013

macrantha » Antwort #449 am:

Hm - ok - Du meintest Brotmesser wörtlich.Danke für den Tip.Dann muss ich nächstes Frühjahr meine Sorgen mal runterschlucken ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten