News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread (Gelesen 87664 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Ja, zu kalkhaltiger Boden könnte vor allem für Q. palustris zutreffen. Die mag das nicht so gerne. Aber sowohl Q. palustris als auch die Q. coccinea bevorzugen eher saure Böden. Q. coccinea ist alkalischen pH-Werten gegenüber aber toleranter. So meint zumindest Hr. Warda.Vom Namen nach sollte Q. palustris auch lieber etwas feuchter stehen. Nach Warda toleriert sie aber auch eher trockenere Böden. Wenn ich meine Erfahrungen und pflanzenphysiologischen Erklärungsmodelle auch auf diese eher kalkmeidende Pflanze spekulativ anwenden darf, so könnte ich mir vorstellen, dass in diesem Fall Kalk im Boden und Trockenheit synergetisch miteinander die Chlorose verstärken. Denn die Aufnahme von Nährstoffen (z.B. Eisen) ins Laub wird ja durch feuchte Böden begünstigt (osmotischer Druck an den Wurzeln begünstigt ein Eindringen von Wasser und Nährstoffen in die Wurzeln). Kannst du ihr nicht einen anderen Platz gewähren?Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
..und hier der ultra-ultimative Eichen-Link:http://132.236.163.181/cgi-bin/dol/dol_ ... ercusTotal viele Grüße - guter-heinrich
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Mein Lieblings-Eichen-Link ist:Oaks of the worldUnter "List of species" kommt man weiter und findet so gut wie jede Eiche beschrieben, mit Laubzeichnung und sonst was und mit vielen Synonymen. Für mich die beste Enzyklopädie über Eichen.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Hallo,zum Thema Eisenmangel: Eisen kann nur von einer wachsenden Wurzelspitze unter Abgabe von H+ (-> saure Rhizosphäre) aufgenommen werden. Ist die Pflanze nicht in der Lage, gegen hohe pH-Werte anzukommen oder genügend Eisenchelate zu bilden, kommt es zu einem Mangel. Dieses Problem haben v.a. Pflanzen, die saure Bedingungen bevorzugen, aber auch solche, die in zu schweren, verdichteten Böden stehen, da hier die Wurzel Probleme hat, aktiv zu bleiben..Das Thema Wasser spielt dabei eine untergeordnete Rolle.Grüsse,Sepp
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Eine unglaubliche Vielfalt wird dort gezeigt. Die Makroaufnahmen der Knospen eröffnen eine neue Welt. Wäre ich Schmuckdesigner (oder Bildhauer) würde ich in dieser Eichen-Enzyklopädie genug Anregungen finden.Mein Lieblings-Eichen-Link ist:Oaks of the world



"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Das hast du schön und verständlich erklärt, Sepp, dankeDas Thema Wasser spielt dabei eine untergeordnete Rolle.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Iris,natürlich ist das Wasser Quell allen Lebens. Eine Wurzel funktioniert ohne Wasser gar nicht, sie vertrocknet. Btw: nicht alle Ionen kommen frei in Lösung des Bodenwassers vor. Kationen werden in der Regel von den neg. geladenen Bodenteilchen sorbiert. Auch deshalb muss die Ladungsäquivalente H+ abgegeben werden.Und die Wurzel "schwitzt" sehr wohl Wasser, wenn die Ionenkonzentation ausserhalb der Wurzel höher ist (Plasmolyse).Grüsse,Sepp
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Na, dann sein wir ma froh, dass die Wurzel kein Wasser schwitzen muss (Plasmolyse), um Ionen aufzunehmenBtw: nicht alle Ionen kommen frei in Lösung des Bodenwassers vor. Kationen werden in der Regel von den neg. geladenen Bodenteilchen sorbiert. Auch deshalb muss die Ladungsäquivalente H+ abgegeben werden.Und die Wurzel "schwitzt" sehr wohl Wasser, wenn die Ionenkonzentation ausserhalb der Wurzel höher ist (Plasmolyse).

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Das ganze ist hier ein wenig OT, deshalb nur kurze Antworten:
Kationen unterliegen so gut wie keiner Auswaschung, da sie, wie erwähnt, sorbiert werden können. Besteht jedoch ein Überschuss an Kationen, können auch diese ausgewaschen werden. Das hat erstmal nichts mit der Wertigkeit der Ionen , auf die du anspielst, zu tun. Das ist zweitrangig, dass höherwertige niedrigwertige verdrängen können.So ungefähr sind die Verhältnisse im Boden. Natrium, Kalium, Chlorid, (Nitrat)... sind Ionen, die eher schnell aus dem Boden ausgespült werden und quasi gen Grundwasser getragen werden.
Trockerer Boden und somit erschwerte bzw. sogar unmögliche Nährstoffaufnahme führt zum Mangel aller Nährstoffe. Da kommt es noch drauf an, welche Nährstoffe in der Pflanze mobil sind, damit z.B. aus alten Blättern nötige Ionen zum Bereich des höheren Bedarfs (z.B. meristematische Gewebe) transportiert werden, was übrigens bei Eisen nicht funktioniert, weswegen man Eisenmangel v.a. an den jüngeren Blättern findet.Was ich eigentlich seit dem ersten Posting ausdrücken will:reiner Eisenmangel hat in erster Linie nichts mit der Wasserversorgung zu tun, sondern mit dem pH-Wert des Bodens, dem Potential der Wurzel die Rhizosphäre anzusäuern, wofür eine aktive, sprich wachsende Wurzelspitze notwendig ist und dem Potential der Pflanze, Chelate (Eisenkomplexe) zu bilden.Anhaltende Trockenheit führt nicht zuerst zu einem Eisenmangel, sondern zu Inaktivität oder Absterben der Wurzel, also einem Wasser- und (allgemeinen) Nährstoffmangel, was v.a. die Hauptnährstoffe betrifft z.B. K+- Mangel, also Blattrandnekrosen und verändertes osmot. Potential.Fe wird nicht in diesen Mengen benötigt, dass Trockenheit zuerst einen Fe-Mangel auslöse. Auch lässt sich rein über die Wassergabe nicht die Aufnahme von Fe verbessern, wenn sonstige, primäre Bedingungen schlecht sind (zu hoher pH-Wert der Rhizosphäre, stark verdichteter Boden, Chelat-Bildung schwach). Eisenmangel im Boden kommt übrigens in unseren Breiten so gut wie nie vor. Ist eben nur die Frage, wie es vorliegt (Fe2+ oder Fe3+).Dass eine ausreichende Wasserversorgung die Grundlage jeder Nährstoffaufnahme ist, ist ja logisch.Grüsse,SeppUnd deswegen spielt es gerade bei weniger kalktoleranten Pflanzen, die in nicht ganz optimalen Boden gepflanzt wurden, eine Rolle, ob dieser Boden eher trocken oder eher feucht ist. Es ist ein theoretisch wissenschaftlich erklärbares Phänomen, welches ich in meinen Beobachtungen bislang nur bestätigen konnte. - Nicht speziell in Bezug auf Quercus palustris, aber z.B. auf diverse Rhododendren.
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Na dann wolln wa doch ma versuchen, den Thread wieder zu seinen Ursprüngen zurückkehren zu lassen. Um dem auf die Sprünge zu helfen hier ein Bild von Quercus castaneifolia, auf dem man einige Hinweise zur Genannten findet: die "bepuschelte" Schale, auf der die frischgrüne Eichel getragen wird, der leicht "bestiepelte" Trieb, wie er typisch für Eichen aus der Cerris-Gruppe ist, und die hübsche Zähnung des esskastanienähnlichen Laubes.Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
ich bin ein neue quercus-sammler :)heute habe ich nur 20 sorten
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Oh, das ist doch schon allerhand! Das Problem beim Quercus-Sammeln ist ja der Platz
!Was hast du für Arten/Sorten?Neugierige Grüße von Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
i have a lot of place, but not many trees i think i have a new virus :)acutissimacerriscrispulafabrifrainettogambeliiilexmacrocarpaphellosroburrobur 'Atropurpurea'robur 'Fastigiata'robur 'Pectinata'rubraserratashumardiisuber (from sopron)texanaturb, x lobatawim
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Hallo,ich habe in einem Park zwei Eichen fotografiert. Mir wurde gesagt, es handelt sich um eine Quercus palustris und eine Quercus rubra. Die dunkelrot Gefärbte hat nicht so stark eingebuchtete Blätter und ist in den Blattachseln behaart. Die orange-rot-gelb Gefärbte hat stärker gezackte Blätter und fast keine Härchen in den Blattachseln. Welche ist nun die Sumpfeiche und welche die Roteiche?