News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clivien 2012-20 (Gelesen 319256 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #255 am:

@Murkelbi,zu Anfang war ich sehr enttäuscht, weil es sich eigentlich um eine gelbliche Blütenfarbe handeln sollte. Aber inzwischen gefällt mir die Blüte sehr gut. Vor allen Dingen muss man bedenken, dass ein so junger Sämling schon mit einer recht üppigen Blüte aufwarten kann. Die Dolde wird sich im Laufe der Jahre noch zu einem großen, runden Blütenball steigern. Im letzten Jahr habe ich die drei Sämlinge vereinzelt. Dadurch habe ich in diesem Jahr keine Blüte erhalten. Es ist halt so: Einige Klivien nehmen das Umtopfen klaglos hin und blühen trotzdem im Folgejahr, andere weigern sich beharrlich. Ich bin gespannt, was diese Klivie mir im nächsten Jahr bietet.Als Anlage noch einmal ein vergrößertes Blütenbild.@Venga,ich hoffe, dass die Wurzeln Deiner Klivie in Ordnung sind. Dann ist moderates Wässern gut. Wenn die Wurzelspitzen kaputt sind; nützt das leider alles nichts.Ob jetzt das vorgeschlagene Dunkelstellen bei Deiner Klivie etwas hilft, um den Blütenstiel zu verlängern, kann ich nicht beurteilen, da ich keine Erfahrungen dazu habe. So, wie ich es von anderen Klivien-Besitzern vernommen habe, soll es nichts bewirken.Viele liebe GrüßeElke
Dateianhänge
14Versicolor2812012.jpg
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Clivien 2012/13

murkelbi » Antwort #256 am:

@Elke, noch mal ein sehr schönes Foto mit ner ungewöhnlichen Clivie. ;D ;D Mit Sämlingen hab ich gar keine Erfahrung. Einmal hab ich Samen aus dem botanischen Garten Malaga mitgebracht und ausgesät. Dort waren Clivien als Unterpflanzung hoher Bäume an einem Wasserlauf. Die dunkelgrünen Blätter flächig fand ich sehr beeindruckend. Leider waren wir zu ner Jahreszeit da, wo keine Clivie blüht. Noch mal hab ich Clivien als Unterpflanzung im Park in Marbella gesehen. Das war aber ne junge Pflanzung.Leider haben die Samen aus Malaga nicht gekeimt, obwohl das schon rote "Kirschen" waren.@Venga-> Clivien halten Trockenheit sehr gut aus, ob ihrer fleischigen Wurzeln. Zuviel wässern ist gefährlich. Deshalb nur einmal kräftig den Topf unter der warmen Dusche durchwässern. Versuch macht kluch ;D ;D ;DÜbern Winter mach ich das manchmal, wenn ich mich aufraffen kann. Ansonsten hab ich so Bewässerungsfiguren aus Ton, die in der Erde stecken und die ich einmal die Woche voll Wasser giesse. So trocknet die Erde nie ganz aus, aber die Pflanzen werden trotzdem kurz gehalten bei 20 Grad Temperatur.VGmurkelbiBildZwischen den Bäumen Clivien als Bodendecker. Leider kein gutes Foto ::) ::)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #257 am:

Jetzt habe ich endlich ein wunderbares Foto von Zwerggarten gefunden, an dem man gut erkennen kann, wie Klivien-Blütenstände zwischen den Blättern aussehen, wenn die Pflanze eine ausreichend kalte Ruhephase hatte. Somit können die Stiele höher als bei ungenügender oder sogar fehlender Ruhephase ausgebildet werden. Natürlich spielen auch noch andere Faktoren wie z. B. die Erbanlagen der Pflanze eine große Rolle für die Höhe des Blütenstiels. Leider habe ich kein eigenes Foto, da ich meine Klivien in diesem Stadium zwar oft gesehen, aber nie fotografiert habe.Man kann sehr schön erkennen, dass der Blütenstiel auf dem Foto von Zwerggarten schon ca. 10 cm hoch ist und die Blütenknospen kaum entwickelt und noch von den Hüllblättern umgeben sind. http://forum.garten-pur.de/attachments/clivia-miniata-citrina_zg.jpgLiebe GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #258 am:

Guten Morgen zusammen,jetzt möchte ich auf Murkelbis Beitrag eingehen, die das interessante Foto eingestellt hat, in dem Klivien als Bodendecker gezeigt werden. Ich war letztes Jahr im Mai auf einer Rundreise durch Andalusien und habe an einigen Orten ebenfalls Klivien gesehen, aber leider nur noch klägliche Blütenreste. In Cordoba gefiel mir eine rote Klivie mit hängenden Blüten ganz besonders gut. Nicht nur die Farbe, sondern auch die Blütenfülle in der Einzeldolde war beeindruckend. Zu meinem großen Bedauern waren die Früchte noch viel zu klein, sodass ich keine Gelegenheit hatte, mir Samen mitzunehmen. Diese spezielle Klivie war an vielen Stellen zu beobachten und alle hatte sie die vollen Blütendolden.
Dateianhänge
Klivie_in_Andalusien.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #259 am:

In Sevilla wurden die Ufer des Guadalquivirs zum Teil neu gestaltet und mit unendlichen Mengen von Klivien versehen, wie man auf dem Foto sehen kann. Hier handelte es sich um Hybriden der Clivia miniata, was man an einzelnen Blütenresten noch erkennen konnte. In einigen Jahren wird dort eine wahre Blütenpracht zu sehen sein.Viele liebe GrüßeElke
Dateianhänge
Klivien_am_Ufer_des_Guadalquivirs_in_Sevilla.jpg
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Clivien 2012/13

murkelbi » Antwort #260 am:

@Elke,oh, sehr schön, Sevilla war mein erstes Reiseziel in Spanien. Seitdem bin ich Spanienfan. Die Bäume der Uferbepflanzung sind ja noch ziemlich klein, eine Clivie in Andalusien in voller Sonne. :o :o Ich hielt Klivien immer für Schattenpflanzen. Naja aber vielleicht unterschätze ich das Spektrum der Pflanze. :-X :-XWenn die ausgepflanzten blühen, da würde ich gerne Fotos sehen!!!! begeisterte Grüßemurkelbi
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #261 am:

Murkelbie und alle anderen Klivien-Interessierten,die Klivien waren im Schatten einer hohen Mauer gepflanzt, sodass sie nicht den ganzen Tag Sonne bekommen. Ich denke auch, dass in die Erde gepflanzte Klivien auf jeden Fall ungünstige Bedingungen etwas besser verkraften können als Topfpflanzen. Es würde mich auch sehr interessieren, wie sich diese Klivien entwickeln. Ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern, ob dort irgendein spezielles Bewässerungssystem installiert war.Die meisten Klivien, die ich in Andalusien gesehen habe, waren gut beschattet. Diejenigen, die mehr Sonne abbekamen, sahen alles andere als prachtvoll aus. Damit meine ich, dass das Laub Trockenschäden bekommen hatte. Diese Teile wurden dann von den Gärtnern abgerupft. Außerdem haben diese Pflanzen auch nicht üppig geblüht, was man an den wenigen Blütenständen dieses Jahres erkennen konnte. Ich habe festgestellt, dass einige meiner Klivien außerordentlich empfindlich sind, was die Sonne betrifft. Sie wurden Ende Mai an die Nord-Nord-Ost-Seite unseres Hauses gestellt und bekamen morgens lediglich von 7.00 bis 8.00 Uhr Sonne. Nach wenigen Tagen hatten einige richtige Sonnenbrandschäden, was mich fürchterlich geärgert hat. Ich hätte nie gedacht, bei all den Empfehlungen, die man immer so im Internet liest, dass so eine kurzzeitige und verhältnismäßig milde Morgensonne derartige Schäden erzeugen kann. Hat jemand von den Forumsteilnehmern Bilder von blühenden Klivien in südlichen Gefilden? Es wäre schön, wenn wir sie hier sehen könnten.Viele liebe GrüßeElke
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Clivien 2012/13

murkelbi » Antwort #262 am:

Hallo, das würde mich auch super interessieren. Blühend hab ich Clivien im Süden auf großen Flächen noch nie gesehen, immer nur Pflanzen mit schönem dunkelgrünen LaubIch hab auch festgestellt, das auch nur kurz Sonne den Pflanzen nicht so gut gefällt. Am besten fanden Sie es im Schatten einer Hecke, also richtig schattig und unbeachtet ;D ;D ;D also nicht von mir bemuttert ;D ;D ;DLGmurkelbi
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Clivien 2012/13

Hortus » Antwort #263 am:

Besucher von Teneriffa können im Botanischen Garten von Santa Cruz herrliche grossflächige Pflanzungen verschiedener Clivien bewundern :BildBildBildBildAuch im Hijuela del Botanico von La Orotava wird man fündig:BildBildBildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #264 am:

Hortus,vielen Dank für diese wunderbaren Bilder! Auf Dich ist Verlass; darauf hatte ich gehofft! Eine einzige blühende Klivie ist schon wunderschön, aber in diesen Massen sind sie wirklich beeindruckend. Kannst Du Dich noch daran erinnern, in welchem Monat Du diese Aufnahmen gemacht hast? Sicherlich gibt es in den südlichen Gefilden unterschiedliche Witterungsbedingungen in den einzelnen Jahren. Mich würde interessieren, wann ungefähr die Klivien auf Teneriffa blühen. Hast Du inzwischen Samen von Nachzüchtungen einer gelben Habitat-Pflanze aus Südafrika bekommen?Liebe GrüßeElke
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Clivien 2012/13

Hortus » Antwort #265 am:

Bei meinen Teneriffa-Besuchen von Mitte März bis Mitte April konnte ich immer blühende Clivien fotografieren. Wann die Blühperiode beginnt, kann ich jedoch nicht sagen.Samen bzw. Pflanzen von gelben Habitatpflanzen aus SA habe ich nicht bekommen, wobei sich meine Bemühungen in den letzten Jahren auch Grenzen hielten.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #266 am:

Hortus,vielen Dank für Deine Hinweise!Ich habe mehrere gelbe Sämlinge, allerdings Hybriden, in Arbeit und bin sehr gespannt, wie sie sich machen werden. Vielleicht blühen einige schon im Frühjahr, wenn mir das Glück hold ist.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Clivien 2012/13

Hortus » Antwort #267 am:

Hallo Elke,von gelblühenden Mutterpflanzen habe ich auch einige Jungpflanze, welche aus Kreuzungen von `Golden Cup´, ´Bill Mater's Yellow´ und einer namenlose DeCoster-Auslese abstammen sollen. Es wird aber noch dauern, bis ich die erste Blüte bestaunen kann.Meine gelbe Mutterpflanze (´Dynas Yellow´) wurde leider ein Opfer der Wollläuse.Nun warte ich auf die Samenernte aus der Selbstung einer gelben C., deren Abstammung ich nicht kenne. Die Pflanze hat im vergangenen Frühjahr erstmals geblüht, wobei die Farbe recht ansprechend war, jedoch ist die Pflanze leider sehr schmalblättig. Hier ein Blütenbild:BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #268 am:

Hortus,es ist wirklich schrecklich, dass es so lange Zeit braucht, bis Klivien-Sämlinge das erste Mal blühen. Ich habe gelesen, dass es bei einigen Leuten sieben Jahre oder sogar noch mehr bis zur Blüte gedauert hat. Bei mir stehen die Sämlinge auch im Winter warm, weil ich einfach nicht so lange warten möchte. Erst, wenn sie 12 Blätter gebildet haben, kommen sie im Winter auf den kalten Dachboden. In diesem Winter haben es einige hoffentlich blühfähige Klivchen bis dorthin geschafft. Ich kann es kaum abwarten. Bei Klivien muss man wirklich viel Geduld haben und das fällt mir so schwer.Schade, dass Deine Mutterpflanze ein Opfer der Wollläuse geworden ist. Ich glaube, diesen Viechern kommt man nur mit systemischen Mitteln bei, weil sich diese Schädlinge so geschickt verstecken. Und gerade Klivien haben da ja ungeahnte Unterschlupfmöglichkeiten für sie.Warum stört es Dich, dass Deine gelbe Pflanze, die Du uns auf dem Foto zeigst, so schmale Blätter hat? Sie kommt doch dadurch den gelben Habitat-Pflanzen im Habitus viel näher; was ja bei breiten Blättern nicht der Fall wäre.Viele GrüßeElke
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Clivien 2012/13

murkelbi » Antwort #269 am:

Hallo,@Hortus, superschöne Bilder!!! Ich muss unbedingt im Frühling fahren und nicht immer nur im September/Oktober! ;D ;D@ Elke, Sämlinge brauchen 7 Jahre bis zur ersten Blüte. :o :oIst ja wirklich lange! Da braucht Mann/Frau wirklich viel viel Geduld!!Ich wollte Euch fragen, ob man Clivien eigentlich selbsten kann, so wie bei z.B. Helleboren. Gerade blüht ja meine Monsterclivie und außerdem die Panaschierte. Die könnte man auch ... Vielleicht kommen ja ein paar panaschierte Kinderchen raus ::) ::)Und zu guter Letzt: Andere Arten wären super, nur wo bekommt Frau Pflanzen?Viele Grüßemurkelbi
Antworten