News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig (Gelesen 16181 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 2478
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Gänselieschen, bei mir ist es eher umgekehrt, spätestens zwischen den Jahren kann ich keine Plätzchen mehr sehen und brauche Hefegebäck.
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Isatis blau, siehste, ein paar Tricks muss man sich einfach "abschauen". Ahnlich ging es mir mit Pastateig bis ich bei einer Freundin meiner Mutter zuschaute wie sie Nudelteig macht und seither klappt das auch.



-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Gänselieschen, der Christstollen ist nun wirklich nicht das große technische Problem, allerdings definitiv ein Hefeteig, der unglaublich fett ist und lange braucht.Ich hab meinen nach 2 Stunden - oder 3? - nochmals durchgeknetet, auf dem Blech dann nochmals gehen lassen und dann passte es soweit. Das Ergebnis ist wie immer perfekt. Und ich weiss von mir, dass ich nur Butter verwende, nix Künstliches und dass die Früchte, die in diversen Alkohölern eingelegt wurden, auch vorher top waren.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
@ Martina, meine Mutter hat früher Butterstollen und Mohnstollen gebacken, aus Tradition. Ich war aber immer der Meinung, dass Bäckerstollen besser schmeckte. Auch den schönen Dresdner Christstollen trau' ich mir wirklich nicht zu. Meine Mutter hat mir als Kind damals immer vorgejammert, wie schwer Stollen backen geht. Die Zutaten wären eben so viele, dass man sie kaum in dem bischen Mehl unterbekäme. Das sei die wahre Kunst am Stollen. Knetest du den mit der Hand? Wie groß wird er denne?Haben wir einen Stollenfaden????



-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Gänselieschen, manchmal knete ich den Stollen mit der Hand, manchmal mit dem Knethaken und Mixer, und ich hab ihn auch schon in der Küchenmaschine gehabt, meine ich.Es ist insofern egal, als dass man egal wie immer bis zu einem gewissen Stadium kneten muss, der Teig muss sich von der Schüsselwand lösen und einen gewissen Glanz zeigen - jedenfalls gut verknetet werden, so bilden sich nachher die schönen "Teigfäden". Es muss auch erbarmungslos geknetet werden, bis die vielen Früchte und Nüsse im Teig bleiben, ja, sag mal, in 5 Minuten hat man kein Kulturgut geschaffen
Und natürlich hinterher viel flüssige Buttter und Mengen an Zucker mit Vanille ...Sollte Rezeptnot bestehen, kann ich meins gern abtippen.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Genau das ist es, was wohl meine Mutter gemeint hat. Ich jedenfalls hätte keine ausreichend große Schüssel zum Kneten mit dem Mixer. Da wäre Frauenpower angesagt. Mein LAP hatte vor dem ersten Advent schon mal angefragt, ob ich Stollen mache - obwohl wir uns schon ausreichend lange kenne, dass er wissen müsste, dass ich noch nie Stollen gemacht habe
Das kann ich ja mal im Hinterkopf behalten - aber diese Weihnachten nicht mehr. Wenn dein Stollen so schön wird, dann würde ich das Rezept gern haben wollen. Das hat aber für diese Weihnachten keine Eile mehr. Wenn du es mal abtippst und einstellst wäre ich dir sehr dankbar. Kannst es ja auch als pn schicken - in epischer Breite für mich als Anfänger. Du darfst nichts voraussetzen 




-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Das war etwas anders, ich hatte mit Hefeteig nie Probleme und dann wurde er nichts mehr mit frischer Hefe. Mit Trockenhefe schon, d.h., es lag an der Hefe. Ich wollte sagen, dass es nicht unbedingt an einem selbst liegen muss, wenn die Hefe nichts taugt, wird er auch nichts.Isatis blau, siehste, ein paar Tricks muss man sich einfach "abschauen". Ahnlich ging es mir mit Pastateig bis ich bei einer Freundin meiner Mutter zuschaute wie sie Nudelteig macht und seither klappt das auch.![]()
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Ich hatte nur mal eine Germteig-Havarie als ich Bio-Hefe gekauft hatte. Die war wohl so alt (da teurer), dass damit nicht mehr viel los war.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Ja!Trockenhefe ist sicherer und - für mich positiv - hat nur sehr wenig Eigengeschmack. Grade im Christstollen störte mich das und auch bei manchen sommerlichen Blechkuchen.Mit Trockenhefe schon, d.h., es lag an der Hefe. Ich wollte sagen, dass es nicht unbedingt an einem selbst liegen muss, wenn die Hefe nichts taugt, wird er auch nichts.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Ich hätte ein Rezept für Christstollen aus Rührteig, der sich genau so lange hält wie Hefeteigstollen und schön saftig bleibt.Jemand Interesse?Ich schieb nun gleich mal ein paar Beiträge aus dem Plätzchenthread hier rüber, damit sie nicht untergehen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Ich habe diesmal einen Stollen ausprobiert, der ziemlich aufwendig war. Naja, ein mal im Jahr.......Und siehe da, er ist wirklich gut! Da ich eine größere Menge gebacken habe, stand die ganze Küche voll diverser Schüsseln mit Mehlkochstück ( eine ganz neu Erfahrung!) in Rum eingelegten Früchten, Mandelbrühstück, Vorteig, Gewürzbutter.....
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Gibt´s das auch geschrieben? Pannetone würde ich auch gerne backen.Nun hoerte ich gerade ein Pannetone Rezept.
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
diesen quarkstollen habe ich in den letzen wochen schon mehrmals gemacht. geht schnell, man kann ihn gleich essen und er ist sehr lecker und nicht zu süß.
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Ich nehme mal an es war dieses. Ich hörte es auch ;)Hefeteig braucht einfach nur Zeit,Wärme und Feuchtigkeit und er will lange geknetet werden. Ich habe damals gelernt "solange kneten , bis die Hände wieder sauber sind" und den Teig lieber ein bißchen feuchter halten, als zu trocken. Zum Gehenlassen lege ich ihm für die gespannte Luft entweder ein Geschirrtuch oder ein Papier von der Küchenrolle über die Schüssel,stelle ihn neben die Heizung oder eine andere Wärmequelle und passe auf, dass er keiner Zugluft ausgesetzt ist. Je nach Umgebungswärme kann es dann auch schon mal 2-3h dauern, bis er richtig aufgegangen ist.Dann noch mal leicht durchkneten , aufs Blech und am besten noch einmal 20 min gehen lassen.Es funktioniert auch, wenn man den Ofen erst anmacht, wenn der Teig in den Ofen kommt.Logischerweise verlängert sich dabei die Backzeit um die Zeit bis die Backtemperatur erreicht ist. Man kann Hefeteig auch wunderbar einfrieren.Ich mache immer gleich die doppelte Menge, fertig kneten, teilen und dann die eine Hälfte in den Gefrierschrank. Er geht anschließend wunderbar beim Auftauen. Allerdings lasse ich ihm dafür auch eine Nacht lang Zeit und vorher unbedingt aus der Tüte nehmenGibt´s das auch geschrieben? Pannetone würde ich auch gerne backen.



Grüne Grüße
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig


