News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1035631 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4485 am:

@Inken: vielen Dank für Deine Polarfuchsinformationen. So habe ich sie mir erhofft ;).Die zart gefärbten dieses Herbstes sind zwar nett, aber nicht außergewöhnlich gewesen. So kann ich auf typisch blühende Füchse im nachsten Jahr hoffen. Jetzt eine grundsätzliche Überlegung: fast alle meiner Phloxe stehen lediglich teilbesonnt. Das bekommt ihnen, es gibt nur selten Flecken. Ich habe aber bei Melusine, Polarfuchs und Königin der Nacht beobachtet, dass sie mich langweilen. Ihnen fehlt der besondere Pep. Könnte es daran liegen, dass sie nicht sonnig genug stehen?
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #4486 am:

Hallo Phloxeraner,bei mir wachsen nicht annähernd so viele Phloxe im Garten wie bei euch. Daher war ich nur lesend hier aktiv.„Uspech“ aber ist seit gut 15 Jahren bei mir im Garten. Vor einpaar Jahren hab ich ihn geteilt und an verschiedenen Plätzen im Garten neu gepflanzt. Zur gleichen Zeit zeigt er an den verschiedenen Plätzen Farbabweichungen. Am schönsten ist er wenn er nachmittags im hellen Schatte ist, dann hat er die typischen Uspech Merkmale.Sarastro, meinst du mit der kompletten Geschichte zu Uspech die Reagenzglasvermehrung (invitro) oder was?Wegen der frühen blühte find ich Phlox x arendsii schon sehr interessant. allerdings kann ich zur Gartentauglichkeit wenig sagen da meine Staudengärtner diese nicht im Sortiment führen oder gerade ausverkauft sind wenn ich welche möchte, schade.Grüße Zaubercrocus
@Zaubercrocus, herzlich willkommen in unserer Runde. Gärtner mit 15 jähriger Phloxerfahrung sind hier gerne gesehen(und nicht nur die). Hast du auch Bilder von deinem Uspech oder von anderen deinen Sorten?
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4487 am:

Hallo Phloxeraner,bei mir wachsen nicht annähernd so viele Phloxe im Garten wie bei euch. Daher war ich nur lesend hier aktiv.
Hallo Zaubercrocus! - Ein Garten voller 'Uspech'? :DLesen ... und schreiben können wir gut. ::) ::) Auf Seite 300 bringe ich mal wieder ein halbhistorisches Bildchen. Bitte nicht nach der Sorte fragen.
Dateianhänge
1959.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4488 am:

"Phlox Arendsi.Wertzeugnis London 2.VII.12Durch eine glückliche Kreuzung von frühblühenden Phloxen aus der Gruppe der canadensis mit besten decussata-Sorten erzog ich diese neuen herrlichen Hybriden, die sich an den Flor der Frühjahrsphlox anschliessen und bis zum vollen Erblühen der Phlox decussata hinreichen. Die je nach Sorte 40-60 cm hohen, reich verzweigten Büsche beginnen gewöhnlich schon Ende Mai zu blühen und sind während mehrerer Wochen derartig mit Blüten überladen, wie man es bisher bei keiner anderen Phloxsorte kannte." (Georg Arends in: Kat. Arends 1915)AmandaBertaCharlotteEmmy Grete HannaHeleneHildaInge KätheLisbethLuiseMarianneSophie(Quelle: S. Duthweiler, 2011)Das sind die Sorten Phlox x arendsii von Georg Arends (1863-1952).
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4489 am:

Prosit, Ihr lieben Phloxgärtner: auf die dreihundert Seiten in einer Gartensaison können wir wirklich stolz sein. Und immer noch kommen neue Enthusiasten hinzu - oder solche, die von uns noch infiziert werden, auch wenn sie es nicht wissen :)Herzlichen Dank an Euch, dass Ihr so interessiert hier mitmacht; und an INKENdie alle zusammenhält
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #4490 am:

Das kann man nur dick unterstreichen, Guda, und ebenfalls auch ein großes Lob an Inken, welche eine Fachkompetenz und einen Überblick hat, der seinesgleichen sucht!300 Seiten in einem Jahr - mit keinem Blabla, sondern voll gespickt mit Enthusiasmus, Tatendrang, Sortenkenntnis, Pflanzenliebe und vielen Recherchen, das muss erst mal wer nachmachen. Hier kann mit Fug und Recht gesagt werden, dass hier wesentlich mehr zu finden ist wie in manchem Buch. Dieser Inhalt samt seinen Blüten tragen zur "Begärtnerung der Menschenseele" bei.Und ich freue mich schon sehr auf neue 300 Seiten im Neuen Jahr! ;D :-*
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4491 am:

Lohnen sich diese Phlox x arendsii eigentlich oder sind sie lediglich nostalgischer Natur? Die frühe Blütezeit hat was, stimmt.
Dazu kann ich nur sagen, was ich gehört habe: Sie lohnen sich ... nicht wirklich. Der Blütebeginn liegt ca. zwei Wochen vor den frühen paniculata-Sorten, das Wachstum ist eher mäßig. Von den reinen arendsiis existieren 'Lisbeth' und 'Hilda' + 'Anja' und 'Susanne' noch. Nach Umschau habe ich gar nicht mehr viele Anbieter für Phlox x arendsii gefunden, manche haben sie gar überhaupt nicht im Sortiment. Die neueren Sorten von Verschoor werden teils als paniculata geführt, was ja eher Sinn macht (wenn auch nicht korrekt ist)?Hat jemand Erfahrungswerte zum sogenannten Frühsommerphlox?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4492 am:

@Inken: wo Du nur wieder diese Liste ausgegraben hast, mit Namen, von denen ich nie etwas gehört habe - oder am Ende verdrängt?Wer mögen diese Frauen mit den altertümlichen Namen gewesen sein?Wie viele alte - nach 1915- mag es wohl noch geben? Anja, Susanne?Ich verwechsle übrigens Anja immer mit Alpha, das ist bei Arendii-und Maculata-Sorte viel schlimmer, das Aussehen ist wie Tag und Nacht. Den Kommentar von G.Arends :...reich verzweigten Büsche beginnen gewöhnlich schon Ende Mai zu blühen und sind während mehrerer Wochen derartig mit Blüten überladen, wie man es bisher bei keiner anderen Phloxsorte kannte. wird man wohl an der Zeit messen müssen. Mittlerweile hat sich viel getan in der Züchtung.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4493 am:

Nach Umschau habe ich gar nicht mehr viele Anbieter für Phlox x arendsii gefunden, manche haben sie gar überhaupt nicht im Sortiment. Die neueren Sorten von Verschoor werden teils als paniculata geführt, was ja eher Sinn macht (wenn auch nicht korrekt ist)?
Stimmt, und dass es so wenige echte Arendsii gibt, lässt einen nach dem Warum grübeln.Zumindest glaube ich, dass Amanda, Emmy und Co in den ersten Jahren wirklich so wunderbar reichblütig waren, wie Georg Arends schwärmte. Müssen sie häufiger aufgenommen und geteilt werden; an frischen Standort gepflanzt werden, damit sie nicht kurzlebig werden? Aus gärtnerischer Sicht sollten die neuen Phlox x arendsii wohl eher als P. x paniculata geführt werden, es ist ja mittlerweile überwiegend Paniculata-Blut in ihnen. Und ihre Eigenschaften entsprechen ihn auch.
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #4494 am:

Ich habe auch das Gefühl, dass neben dem Schwund von P. x arendsii auch Phlox maculata und seine Sorten immer weniger auf Interesse stößt. Da war Ende der 80er-Jahre eine Renaissance zu verzeichnen. Damals sammelten wir alle Sorten zusammen und die Leute kauften wie blöd. Aber heute hat sich das Sortiment mit Ach und Krach auf diese gestreiften Dinger reduziert, die es meines Erachtens nicht wert sind, weil sie nicht stabil sind. Wer hat denn noch nennenswerte Bestände von 'Alpha', 'Beta' etc.Und wenn wir schon bei Phlox allgemein sind: Die ersten Jahre bestimmte hier in Österreich ein Großteil des Phlox-Umsatzes Phlox douglasii und Phlox subulata, später kamen Phlox divaricata hinzu. Jetzt reichen zwei Kisten pro Saison, jedenfalls bei uns. Interessiert niemanden mehr. Ist zwar schade, aber nicht zu ändern. Dabei gibt es darunter echte Stars, wie zB. 'Concorde', 'Violet Queen', 'Eva', 'Iceberg' und andere mehr. Ich kenne keinen Kollegen, der diese Juwele noch vermehrt, nicht einmal Schleipfer hat sie noch.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Martina777 » Antwort #4495 am:

Ich wage zu vermuten, dass viele der neueren Gartenbesitzer Phlox gar nicht kennen. Und die Gärtnereien ihn gar nicht führen, oder hinten in einer Ecke stehen haben, so dass sie ein Kunde oft gar nicht sieht.Helfen kann hier die Ernennung zur "Staude des Jahres" - das klappt doch sogar bei Euphorbien: Dann befassen sich Gartensendungen damit, die Hochglanz-Gartenfreunde-Bravos und so weiter.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4496 am:

Liebe Martina, Phlox war die Staude des Jahres 2006 (s. GdS-Heft "Der Staudengarten" 1/2006). :)PS: Aber warum nicht ein Revival 2014? *rennt wie der wind* ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Martina777 » Antwort #4497 am:

Ojeeeee!
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4498 am:

Liebe Martina, Phlox war die Staude des Jahres 2006 (s. GdS-Heft "Der Staudengarten" 1/2006). :)PS: Aber warum nicht ein Revival 2014? *rennt wie der wind* ;)
Und seither ging´s bergauf! :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Martina777 » Antwort #4499 am:

Also bei mir findet das Revival 2014 definitiv statt und Euphorbien rupf ich fast restlos immer noch aus.
Antworten