News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig (Gelesen 16166 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Crambe » Antwort #30 am:

Hefeteig gelingt mir - aber nur mit frischer Hefe. Ich könnte Romane zu "Ich und Trockenhefe" schreiben, alle nicht jugendfrei :(
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gartenlady » Antwort #31 am:

Gibt´s das auch geschrieben? Pannetone würde ich auch gerne backen.
Ich nehme mal an es war dieses. Ich hörte es auch ;)
Danke für den Link, jetzt brauche ich nur noch einen Tipp wie groß der Blumentopf sein sollte ::) oder ich nehme doch eine Guglhupfform, obwohl das natürlich nicht die richtige Form für Pannetone ist.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gartenlady » Antwort #32 am:

Für Hefeteigphobiker, hier ein Video wie´ s geht ;) Es geht um Pannetone.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Hummelchen » Antwort #33 am:

Ich bin auch so ein Hefeteig-Waffenexperte. Steinhart und unkaputtbar.Aber eine Freundin hat aus den Tiefen des Internets ein Rezept ausgegraben, mit dem ich sogar einen Hefeteig Streuselkuchen hinbekommen habe.Da ich die Quelle nicht kenne, kann ich auch keinen Link setzen. Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich das Rezept von meinem Zettel abschreibe.Hefeteig ohne anfassen250g Zucker1 Würfel Hefe3 verrührte Eier125 ml Öl250ml Milchalles in genau dieser Reihenfolge in eine Rührschüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht stehen lassen.Nix umrühren, nichts verquirlen, außer den Eiern.Am nächsten Tag 500g Mehl1 Prise Salzdazu fügen und alles gründlich verrühren.In der Form kurz gehen lassen und dann bei 170°C für ca. 1 Stunde backen.Der Teig ist ziemlich flüssig, deshalb nicht für Hefezopf und Co. geeignet, weil nicht formbar.Apfelstücke, halbe Pflaumen, Streusel, alles ist möglich. Manches versinkt im Teig, aber uns stört das nicht.Ich backe immer in einer größeren Springform, weil mein Ofen eine miserable Temperaturverteilung hat, sodass ein Blechkuchen vorn verbrennt und hinten noch blond ist.Es geht auch mit Trockenhefe und macht wirklich nicht viel Arbeit.
Der Weg ist das Ziel.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Rieke » Antwort #34 am:

Meine Hefeteigvariante:Mehl in die Schüssel, kleine Vertiefung hinheindrücken, Hefe hineinkrümeln (ich nehme immer frische Hefe). Hefe mit ein wenig Milch zu einem zähen Brei rühren (geht gut mit einer langzinkigen Gabel). Etwas Mehl gerät automatisch in den Brei mit hinein. Um die Hefe herum den Zucker auf das Mehl streuen, ebenso die Butter.Das Ganze stelle ich in den Backofen, Umluft, etwas unter 50°C (genauer ist die Anzeige von dem Ofen nicht). Die übrige Milch, ggfs. mit hineingerührtem Ei, stelle ich auch in den Ofen.Nach ca. 15 Min. ist die Hefe blasig aufgegangen. Dann verrühre ich alles (Knethaken). Von Hand knete ich nur sehr feste Teige.Das fertig geformte Gebäck bzw. den belegten Kuchen lasse ich vorm Backen nochmal gehen, ebenfalls im Ofen bei 50°C. Nach 10-20 Min. schalte ich die Temperatur höher.
Man kann Hefeteig auch wunderbar einfrieren.Ich mache immer gleich die doppelte Menge, fertig kneten, teilen und dann die eine Hälfte in den Gefrierschrank. Er geht anschließend wunderbar beim Auftauen. Allerdings lasse ich ihm dafür auch eine Nacht lang Zeit.
Ich friere auch gerne Hefeteig ein, für Obstkucken. So viel Zeit zum Auftauen hat er bei mir nicht, 1-2 h, aber es ist ja auch nur eine kleine Menge Teig, für 1/2 Blech.
vorher unbedingt aus der Tüte nehmen
Ja, unbedingt! :)
Chlorophyllsüchtig
Soili
Beiträge: 2478
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Soili » Antwort #35 am:

Ich nehme für Hefegebäck immer frische Hefe, die löse ich in zimmerwarmer Milch auf und schmeiße sie mit den übrigen Zutaten in die Küchenmaschine, lasse 5 min kneten, dann unbedeckt für 8 min bei 80 Watt in die Microwelle, kurz noch mal durchkenten, Gebäck formen, unter einem Geschirrtuch aufgehen lassen bis der nun angeworfene Ofen heiß ist, mit verkleppertem Ei bepinseln und dann bei 225 Grad abbacken. Ich mache meist Zimtschnecken oder ähnliches - ganz selten mal einen gefüllten Zopf.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Elke » Antwort #36 am:

Hallo zusammen,ein richtig zubereiteter Panettone ist in keiner Weise mit den meistens eher etwas festen Stollen zu vergleichen und kann daher nicht in 1 1/2 Stunden erstellt werden, denn er muss ganz besonders locker (fluffig) werden und daher zweimal auf die dreifache(!) Menge gehen und das dauert viele Stunden. Wer Englisch versteht, kann sich die Zubereitung im folgenden Link anschauen. Es werden alle Vorgänge genau erklärt. Lasst Euch nicht von der zu Anfang etwas seltsamen Stimme abschrecken. Auch wer kein Englisch versteht, kann hier die im Rezept angegebenen Arbeitsgänge sehr schön beobachten. Laura Vitale weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses mehrmalige Aufgehen und Kneten des Teiges außerordentlich wichtig für die Lockerheit sei. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises könne man den Teig sonst gut als Fußball verwenden. https://www.youtube.com/watch?v=liGQB0B6OzMUnd hier ist das Rezept von Laura Vitale (das ist die junge Dame im Video). Ich habe das Rezept übersetzt:Panettone nach Laura Vitale: Zutaten:3 Tassen Mehl + etwas mehr3 Eier¼ Tasse Wasser, warm 40 °C (nicht mehr!)¼ Tasse Milch, warm 40 °C (nicht mehr!)1 Paket Trockenhefe5 Esslöffel Butter½ Tasse ZuckerGeriebene Schale von 1 Zitrone Geriebene Schale von 1 Orange1 Teelöffel Vanilleextrakt1 Teelöffel Salz½ Tasse helle Rosinen1 Tasse dunkle Rosinen (Korinthen)¼ Tasse Orangeat und/oder ZitronatZubereitung:1. In einer kleinen Schüssel werden Wasser und Milch verrührt, dann die Hefe zugegeben, 5 Minuten ruhen lassen.4 Esslöffel Mehl und 1 Esslöffel Zucker zur Hefemischung hinzugeben, gut vermischen und mit Plastikfolie zudecken. An einen warmen Platz stellen (ca. 30 °C), bis sich das Volumen verdoppelt hat, ca. 30 Minuten.2. In einer Schüssel werden mit dem Knetgerät Eier, Zucker, Vanilleextrakt, Zitronen- und Orangenschale verrührt, dann die Hefemischung hinzufügen und gut verkneten. Anschließend das Mehl und das Salz hinzufügen und für 5 Minuten verkneten. Butter hinzugeben und erneut gut verkneten.3. Eine große Schüssel innen mit Pflanzenöl einfettenb und beiseite stellen.Nach dem 5minuten Kneten des Teiges werden die Rosinen und das Zitronat/Orangeat hinzugefügt und kurz verknetet.4. Auf einer Arbeitsfläche wird Mehl verstreut und der Pannetone-Teig kurz mit der Hand geknetet, dann in die geölte Schüssel gelegt, mit Öl an der Oberfläche eingepinselt, damit sich keine harte Kruste bildet. Sorgfältig mit Plastik bedecken und für 3 bis 4 Stunden an einer warmen Stelle gehen lassen oder bis sich das Volumen verdreifacht(!) hat.5. Eine Panettone-Backform wird eingefettet und zur Seite gestellt. Wenn der Teig auf das Dreifache aufgegangen ist, wird er wieder auf der mit Mehl versehenen Arbeitsfläche kurz mit der Hand zusammengeschlagen und geknetet. 6. Der Pannetone wird rundlich geformt , in die Form gelegt und mit geschmolzener Butter eingestrichen. Wieder sorgfältig mit Plastik zudecken und erneut an einem warmen Platz für 2 bis 3 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdreifacht hat. 7. Den Ofen auf 180 ° vorheizen.Den Panettone mit Eigelb einreiben und für 45 Minuten backen, bis eine Stricknadel oder eine getrocknete Spaghetti bis in das Innere geschoben trocken herauskommt.8. Für ca. 20 Minuten abkühlen lassen und servieren.Viel Erfolg!Elke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gänselieschen » Antwort #37 am:

Da ist doch Ostern gerettet ;D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

uliginosa » Antwort #38 am:

Es gibt schon ein paar Sachen, die man bei Hefeteig falsch machen kann. Man darf z.B. keinen Zucker und kein Salz direkt auf die Hefe geben. ...
Nun - das ist eine Frage der Konzentration - Hefe braucht Zucker, sie lebt davon, aber wenn die Konzentration zu groß ist, funktioniert es nicht mehr.Alte Konditoren-Weisheit: Warm und weich macht den Bäcker reich. Will heißen, wenn der Teig weich ist, d.h. viel Wasser/Flüssigkeit enthält, kostet er den Bäcker weniger, wenn er dann noch warm ist geht er gut auf - ergibt ein schönes leckeres Gebäck, das gut schmeckt und gekauft wird. Ich mach immer einen Vorteig: Das ganze Mehl in eine große Schüssel, mit dem Löffel eine Mulde machen, dahinein die Hefe krümeln, 1 Teelöffel Zucker und mit ca 100 ml lauwarmem Wasser* verrühren, abdecken und an einem warmen zugfreien Platz eine Viertel Stunde gehen lassen. Bewährt hat sich da die Fußbodenheizung oder einfach ein normal zimmerwarmer Raum. Über 40° schaden der Hefe.(Wasser (=fettfrei) funktioniert besser als Milch - mit der geht es natürlich auch, macht aber mehr Arbeit, die lauwarm zu machen)Danach werden die restlichen Zutaten zugegeben, Fett, Zucker, Gewürze und Salz und es wird geknetet, mindestens 5 bis 10 Minuten, dann wird das Gebäck nicht bröselig und der Teig lässt sich gut formen, zum Zopf flechten, auswellen, füllen und wieder aufrollen ... Aber vorher muss er natürlich noch einmal gehen. * Bei Stollen mit 3 Hefewürfeln nehme ich mehr, etwa 200 ml Wasser und 2 Teel. Zucker.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Isatis blau » Antwort #39 am:

;)Ich meinte Zucker, pur ohne Wasser. Der entzieht der Hefe dann das Wasser aus den Zellen, woran sie dann stirbt.Genauso das Salz.Eine hohe Konzentration von Salz oder Zucker ist auch tödlich. Milch in der Mikrowelle leicht erwärmen, dann etwas Zucker dazu und Hefe reinbröseln. Beim Erwärmen orientiere ich mich an meiner eigenen Körpertemperatur, alles, was wärmer ist, kann schaden.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

uliginosa » Antwort #40 am:

;)Ich meinte Zucker, pur ohne Wasser. Der entzieht der Hefe dann das Wasser aus den Zellen, woran sie dann stirbt.Genauso das Salz.Eine hohe Konzentration von Salz oder Zucker ist auch tödlich.
Sag ich doch. ;)
Milch in der Mikrowelle leicht erwärmen, dann etwas Zucker dazu und Hefe reinbröseln. Beim Erwärmen orientiere ich mich an meiner eigenen Körpertemperatur, alles, was wärmer ist, kann schaden.
Mikrowelle hab ich keine - deshalb hab ich das warme Wasser schneller bei der Hand.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Irisfool

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Irisfool » Antwort #41 am:

Nachdem ich das wirklich tolle Rezept von Elke gelesen habe hat mich entgültig das letzte Restchen Mut verlassen, dass ich das jemals hinkriege. Also bin ich zum Konditor geeilt und habe ihn gekauft. :-[ :-[ :-[ Da, isser drin!!!!! ;D ;D ;D Nun dürft ihr "Schisser"sagen ;D ;D ;D ;D
Dateianhänge
C9407_Medium.jpg
(35.83 KiB) 82-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gartenlady » Antwort #43 am:

Nun dürft ihr "Schisser"sagen ;D ;D ;D ;D
Schisser!!! ;D Es ist übrigens nicht Unvermögen, das dazu führt, dass Du kein Hefegebäck zustande bekommst, sondern es ist self-fulfilling prophecy.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Elke » Antwort #44 am:

Irisfool,das tut mir aber nun sehr leid, dass ich Dich so entmutigt habe. Eigentlich wollte ich Dir mit dem Video Mut machen, da Laura Vitale die einzelnen Schritte so schön zeigt.Aber vielleicht probierst Du es doch im nächsten Jahr? Immerhin hast Du dann ja eine wunderbare Dose, in die der selbst gebastelte Panettone hervorragend hinein passt.Gartenlady, ich pflichte Dir bei. Die Angst vor einer Sache sorgt dafür, dass die Eigenprognose erfüllt wird.Liebe GrüßeElke
Antworten