News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig (Gelesen 16134 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
blommorvan

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

blommorvan » Antwort #45 am:

Ein Rezept, das mir schon seit dreißig Jahren gelingt: Stollen500 g Mehl1 Prise Salz 3 Päckchen Trockenhefe100 g Zucker 1 Vanillezucker vermischen 1 Msp. Kardamom1 Msp. gemahlene Nelken1 Msp. gemahlene Muskatblüte125 g Butter62,5 g Palmin bei leichter Hitze schmelzen 1 Eßl. Rum (oder 1Fl. Rumaroma)1/3 Fl. Bittermandelaroma 1 Ei hinzufügen und verkneten1/8 l Milch50 g Zitronat50 g Orangeat250 g Rosinen unterkneten67,5 g Korinthen150 g gehackte MandelnCa 1 Std. bei 150° Umluft backen.Anschließend mit flüssiger Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.Mahlzeit...... :D
Gartenklausi

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gartenklausi » Antwort #46 am:

ich würde schon an den x,5 Gramm Palmin bzw. Korinthen scheitern ...
Eva

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Eva » Antwort #47 am:

Ach, ein Esslöffel voll mehr oder weniger ist da nicht soo wichtig ;)
blommorvan

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

blommorvan » Antwort #48 am:

ich würde schon an den x,5 Gramm Palmin bzw. Korinthen scheitern ...
Das war ein Rezept für 2 Stollen.Nun sag bloß, Du hast keine Briefwaage in der Küche 8) 8)
Irisfool

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Irisfool » Antwort #49 am:

Gartenlady du hast mit Sicherheit recht ;D ;D ;D ;D. Ich lässe mich bestimmt nicht schnell hängen, aber Hefeteig "geht"eben nicht, damit muss ich leben. Das ist wohl mein Karma. ;D ;D ;D :D Elke mach dir keine Sorgen, ich werde nicht daran verzweifeln. solange es vorzüglichen zu kaufen gibt! ;D ;D ;D :D ;)( Und wie sagte meine Oma immer: Ist eh ungesund........... ;D ;D ;D ;D :D ;)
Inken

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Inken » Antwort #50 am:

Das war ein Rezept für 2 Stollen.
Hier ist einer davon. :)@blommorvan, drei Kilo habe ich seit gestern schon zugenommen. 8)
Dateianhänge
made_by_blommorvan.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gänselieschen » Antwort #51 am:

@ blommorvan, du hast ja schön die Zutaten und die Mischerei beschrieben, aber hat denn dieser Stollen mit Trockenhefe keine Ruhezeiten, in denen er gehen muss. Ich dachte, dass Hefeteig immer zweimal bei Wärme und ohne Zugluft gehen muss ???Drei Päckchen Trockenhefe bei 500g Mehl :o - mir dämmert langsam, warum manche Backwaren nicht gelungen sein könnten. ::)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Martina777 » Antwort #52 am:

Mir kommen die 3 Pkg. Trockenhefe auch viel vor - was nicht heißt, dass ich das Rezept bekrittle.Meins ist sehr ähnlich, jedoch glaub ich 1 Pkg. Trockenhefe auf 800 g Mehl oder so - aber ja, mein Teig hockt dafür schon recht lang regungslos, bis er sich mal hebt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gänselieschen » Antwort #53 am:

Die vielen schweren Zutaten müssen ja auch angetrieben werden. Das ist sicher richtig. Vielleicht ist es ja die Finanlzündung. Wir nehmen einfach immer zu wenig Hefe. Hefe ist ja nun wirklcih nicht ungesund, da kann es doch auch etwas mehr sein.Aber das mit den Ruhezeiten ist dennoch interessant. So klingt das Rezept so, als würde man den Teig bereiten und dann sofort ab in den Ofen.
Eva

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Eva » Antwort #54 am:

Aber das mit den Ruhezeiten ist dennoch interessant. So klingt das Rezept so, als würde man den Teig bereiten und dann sofort ab in den Ofen.
Das glaube ich nie und nimmer, die Ruhezeiten wurden wohl eher als selbstverständlich vorausgesetzt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gänselieschen » Antwort #55 am:

Ich ja auch nicht - und wenn wir als eingeschüchterte Hefeteigpechvögel sowas nachmachen wollen, dann kommt es aber auf jede noch so kleine Info an 8) 8)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Rieke » Antwort #56 am:

Ich ja auch nicht - und wenn wir als eingeschüchterte Hefeteigpechvögel sowas nachmachen wollen, dann kommt es aber auf jede noch so kleine Info an 8) 8)
Laß dich nicht einschüchtern!In erster Linie kann man hier nachlesen, daß verschiedene Wege nach Rom, bzw. zum gelungenen Hefekuchen führen :D. Am wichtigsten ist, nicht zu vergessen, daß die Hefe lebt. Nicht plötzlich mit was Kaltem erschrecken, wenn ihr gerade schön warm ist und nicht zu früh zu sehr erhitzen. Ich verrühre für den Vorteig die kühlschrankkalte Hefe mit ebenso kalter Milch und das hat noch nie Probleme gemacht. Nach dem Gehen des Vorteigs (dann ist die Hefe warm und aktiv) kommen nur Zutaten dazu, die zumindest Zimmertemperatur haben.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Gänselieschen » Antwort #57 am:

Wenn ich soweit bin - und das wird Ostern sein, oder ein Test kurz davor - werde ich diesen Faden in aller Sorgfalt inhalieren.Klingt wiederum sehr einfach, was du da grad schreibst. Ich glaube auch nicht, dass mir das nicht gelingen kann. Ich habe vor Jahren aufgegeben, nach drei Versuchen. Vielleicht hatte ich wirklich drei Mal blöde Hefe erwischt. Trockenhefe habe ich noch nie probiert. Ich wollte schon mit frischer Hefe backen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Martina777 » Antwort #58 am:

Ich wollte schon mit frischer Hefe backen.
Dann greif im Heferegal ganz nach hinten und hol Dir die frischesten Würfel ;) oder frag ggfs, ob sie noch frischere in der Kühlung haben.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Rieke » Antwort #59 am:

Achja, und ich nehme auch bei einem Teig mit 500g Mehl den ganzen Würfel (40g). In Rezepten steht dafür meistens 25g. Ich habe keine Lust, das abzuwiegen, und wüßte auch nicht, was ich mit dem Rest machen sollte.
Chlorophyllsüchtig
Antworten