News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig (Gelesen 16141 mal)
Moderator: Nina
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
3 Päckchen Trockenhefe auf 500g Mehl kamen mir zunächst auch zu viel vor, aber ich habe gerade mein Rezept gecheckt, nach dem meine Mutter jahrzehntelang Stollen gebacken hat, ich nicht ganz so lang, aber auch erfolgreich. Darin kamen 100g Frischhefe auf 830g Mehl dazu je 125g Zitronat und Orangeat, 375g Rosinen + 125 Korinthen beide in Rum mariniert, 150g Mandeln grob gehackt,150g Zucker,400g lauwarme Butter, Gewürze: Nelken, Zimt, Orangenschale, SalzDas sind viele schwere Zutaten, die Hefe muss ordentlich arbeiten. Wenn man weniger Hefe nimmt, muss alles länger ruhen, die Hefe vermehrt sich ja in dieser Zeit. Zu viel Hefe kann auch den gegenteiligen Effekt haben, habe ich kürzlich irgendwo gelesen, die Hefe geht zunächst hitzig auf und fällt dann in sich zusammen.
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Backt ihr nur fleissig Stollen und Pannetone. Ich backe gerade mein Weihnachtservice, davon habe ich mehr Verstand!




Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Entschuldigt bitte die Verwirrung.
Ich lasse die Formen mit dem Teig etwa 1 Stunde bei 30° im Ofen stehen.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Nur einmal oder dann kneten und nochmal ne halbe Stunde? Mein Ofen hat nur 50 Grad - ist das schon zu warm, oder kann man dann auch die Ofentür auflassen und ein Tuch über die Schüssel oder den Rohling legen? Die Heizung ist zu schmal für eine große Schüssel.@ Iris - wie backt man Service?? Bin grad bissel verwirrt?@ Gartenlady - 100 g - das sind doch mind. 6 Würfel Hefe - das ist ja wahnsinnig viel??
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6806
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Schau mal den Thread "Verborgene Talente..." im Atelier an - Antwort 145.@ Iris - wie backt man Service?? Bin grad bissel verwirrt?

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
100g Frischhefe sind 2,5 Würfel. Hierzulande jedenfalls wiegt ein Würfel 40g.@ Gartenlady - 100 g - das sind doch mind. 6 Würfel Hefe - das ist ja wahnsinnig viel??
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
@Iris,da bin ich aber froh, dass Du es so siehtst!Elke mach dir keine Sorgen, ich werde nicht daran verzweifeln. solange es vorzüglichen zu kaufen gibt!![]()
![]()
![]()
![]()
( Und wie sagte meine Oma immer: Ist eh ungesund...........
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Ich hatte auch mal so einen Panettone geschenkt bekommen, war bissel mehr wie früher das Kuchenbrot beim Bäcker.Bei uns ist ein Würfel Hefe niemals 40 gr., die Hälfte würd ich meinen. Ich habe vor zwei Wochen mal einen Würfel gekauft - in grenzenlosem Übermut - der liegt noch im Kühlschrank (sicher nicht mehr brauchbar) aber nachwiegen könnte ich den ja mal. vielleicht täusche ich mich ja auch.@ Tom, danke 

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
@Gänselieschen: die österreichischen und die deutschen Hefewürfel sind gleich groß und als Gewicht stehen 42,5 oder 42 g drauf. http://de.wikipedia.org/wiki/BackhefeEin Päckchen Trockenhefe entspricht einem halben Würfel Frischhefe.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Dann muss Hefe wohl sehr schwer sein, der Würfel kommt mir so klein vor
. Von früher ist mir auch so, dass es hieß ein Würfel Hefe für ein Kilo Mehl. Das käme ja dann bei einem "normalen" Teig, ohne die vielen schweren Zutaten vielleicht auch so hin.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
@ Gänselieschen.Ich knete den Teig nicht noch einmal durch. Das Ergebnis hat bisher gereicht.
-
- Beiträge: 2478
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Ich nehme 30 g frische Hefe für 500 g Mehl, das wiege ich ab und der Rest geht in den Tiefkühler. Kann man dann beim nächsten Mal direkt in der Milch auftauen lassen.Achja, und ich nehme auch bei einem Teig mit 500g Mehl den ganzen Würfel (40g). In Rezepten steht dafür meistens 25g. Ich habe keine Lust, das abzuwiegen, und wüßte auch nicht, was ich mit dem Rest machen sollte.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Hast Du den in einer Form gebacken?Mein Stollen, den ich wie üblich im November gebacken habe, ist diesmal sehr flach geworden, vielleicht hatte ich in meiner Experimentierfreude das falsche Mehl (Rosenmehl) benutzt, obwohl Hefeteig damit eigentlich immer gut wird. Ich hatte schon beim zusammenkneten gemerkt, dass der Teig sich anders anfühlt, er hatte so gar keinen Halt. Ob er schmeckt, werden wir am Wochenende rausfinden. Die gekauften Stollen sind mir immer viel zu süß, deswegen habe ich vor ein paar Jahren wieder angefangen, selber zu backen. Neben Kardamom kommt noch Muskatblüte rein.Trockenhefe habe ich bisher noch gar nicht benutzt. Die probiere ich aber bestimmt nicht grad für den Stollen ausHier ist einer davon.Das war ein Rezept für 2 Stollen.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Hallo Dicentra,ich hab seit zwei Jahren begonnen, in ganz normalen Königskuchenformen zu backen, nachdem mir der Teig auch immer breit auf dem Blech auseinandergelaufen war (mal mehr mal weniger). Das beinflusst nicht den Geschmack, der Stollen lässt sich aber viel besser schneiden.
Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig
Stollen aufs Blech legen, rundherum reichlich Mehl verhindert etwas das Breitlaufen.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur