News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

private Pflanzeneinfuhr aus Australien (Gelesen 4173 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

private Pflanzeneinfuhr aus Australien

SabineN. »

Aus gegebenen Gründen wüsste ich gern , ob jemand von Euch mit o.g. Thematik Erfahrung hat ? Wenn man nicht gerade bereit ( und vor allem fähig :-[ ) ist , zu schmuggeln , werden einem da nämlich fast (?! ) unüberwindliche Hindernisse in den Weg gelegt ...Selbst der hier zuständige deutsche Zoll sowie ein - zitat : "kompetenter Mensch im Landwirtschaftsministerium " - des Schlesw- Holst. Landwirtschaftsministeriums konnte mir da letztendlich keinen aussagekräftigen Bescheid geben :'( .Bitte dringend um Hilfe und hoffe auf Euch Spezialisten , mit lieben Grüssen aus Aukrug Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

knorbs » Antwort #1 am:

ist schon ewig her, aber ich hatte mal australische drosera geordert...war null problem. letztes jahr bekam ich samen von austral. erdorchideen. überhaupt hatte ich noch nie probleme mit dem zoll, egal wo die pflanzen herkamen (tschechien, u.s.a., austral., china).ist natürlich trotzdem immer ein gewisses risiko...ein bekannter hatte sich pleione aus neuseeland schicken lassen...wurden alle vernichtet + er musste strafe zahlen. der hinweis, dass das nachzuchten waren, weil es in neuseeland keine wilden pleionen gibt, interessierte die nicht. ich lasse immer auf die zollerklärung "botanical samples" schreiben, aber auch "bulbs" + "garden plants" gingen unbeanstandet durch. evtl. macht auch die paketgröße was aus...lieber lasse ich bei größeren sendungen aufteilen + zahl mehr porto. über u.s.a. hatte ich die feststellung gemacht, dass gärtnereien nicht direkt senden. ich musste immer einen umweg über eine privatperson gehen + das klappte dann.
z6b
sapere aude, incipe
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

andreasNB » Antwort #2 am:

Ich habe den Eindruck beim Zoll weiß die linke Hand nicht was die Rechte will >:(Mit Australien habe ich keine Erfahrung. Mit USA mache ich gerade meine ersten Erfahrungen (mit). Also, Fall 1: Ich habe erstmals in den USA Samen von Yuccas,Agaven, Kakteen etc. (nun über einen Mittelsmann der Firma in Deutschland) bestellt. Vorher hatte ich 3-4 Zollstellen angerufen und nachgefragt wie ich vorgehen soll (wegen CITES und so). Jede hat was anderes gesagt. Ein Anruf beim Bundesamt für Naturschutz hat mich dann "aufgeklärt".Schaue unter cites.org nach ob deine Pflanzen unter das Abkommen fallen. Wenn ja (jein), schicke eine Mail an das Amt mit der Frage ob eine Einfuhr erlaubt ist. Antwort-Mail für den Zoll ausdrucken !Fall 2:Ich beteilige mich gerade an einer Sammelbestellung von Pflanzen aus den USA. Alle Pflanzen welche von außerhalb der EU kommen (Betrifft theoretisch auch Lieferungen aus der Schweiz.) brauchen eine phytosanitäres Zeugnis (35,-$). In Deutschland findet dann beim Zoll noch eine Pflanzenbeschau statt. Erkundige Dich vorher schriftlich beim entsprechenden Amt ob Du die betreffenden Pflanzen überhaupt einführen darfst (einfach ´ne Mail schicken). Citrus ist zum Beispiel generell nicht erlaubt. Gleiches gilt für Castanea, alle Prunus, ...Kostenpunkt bis 1000Stück ca. 103,-EuroIn unserem Fall kamen 2 Pakete an. Es mußten 2 phyto.Zeugniss und 2x die Beschau bezahlt werden, obwohl alles eine Lieferung und die Pakte zusammen angekommen waren. Willkür ! >:(Fazit: Samen sind in der Regel kein Problem. Bei Pflanzen ist es am Besten man bekommt das Paket "privat" geliefert. Wenn die Gärtnerei es mitmacht, könnte sie das Paket an Dich mit einem Phantasie-Absender (Mr. Smith ;) )abschicken. So läßt es sich nicht auf sie zurückführen (keine Unterlagen reinlegen!)Und wenn UPS es an Dich ausliefert geht es OK. Meldet sich der Zoll (vorher) bei Dir, sagst Du einfach Du weißt von nicht´s. Du kennst keinen Mr.Smith. So umgehst Du zumindest die Geldstrafe. Wenn das Päckchen nicht zu groß und unauffällig verpackt ist, bekommt das sowieso keiner mit. Meine Meinung. Und knorbs Erfahrungen belegen das ja auch. GrußAndreas
marcir

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

marcir » Antwort #3 am:

Die Schweiz und EU haben in 2004 ein Abkommen abgeschlossen. Ein phytosanitäres Zeugnis ist nicht mehr notwendig.
Aku.Ankka

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

Aku.Ankka » Antwort #4 am:

Tja, seit 2006 hat sich einiges durch neue EU-Regeln geändert:http://www.pgz-online.de/bei Airmail (wohl die Regel) landet das dann in Frankfurt/Flughafen und der Zoll dort ist zuständig.Ansonsten:http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Re ... .htmlWobei ich den Punkt: "Erde mit Pflanze darf grundsätzlich nicht eingeführt werden" nicht verstehe. Wie bitteschön soll man denn sonst eine Pflanze verschicken können, z.B. USA usw. die zwei bis drei Wochen unterwegs sein kann.Auf jeden Fall beim Verkäufer (außerhalb der EU) ein "phytosanitary-certificate" mit anfordern und beilegen.Kann jemand schon mit Erfahrung mit privatem Pflanzenimport aus Nicht-EU-Ländern, also USA, Kanada, Australien usw. aufwarten?
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

agarökonom » Antwort #5 am:

Ich weiss nur das Taglilien und Iris aus den USA wurzelnackt gesendet werden weil tatsächlich keine Erde erlaubt ist .
Nutztierarche
enigma

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

enigma » Antwort #6 am:

Versenden ohne Erde ist bei den meisten Pflanzen kein Problem. Die Erde aus dem Wurzelballen wird ausgewaschen, dann kommen die Wurzeln in ein wenig künstliches feuchtes Substrat, etwa Vermuculit oder Blähton, damit die Wurzeln nicht austrocknen.Ein Problem kann nach eigenen Erfahrungen der Zoll werden, wenn die Sendung dort einige Tage hängenbleibt, bis sie weiter verschickt wird. Evtl. muss man auch zum Zollamt, das dem eigenen Wohnort am nächsten ist, und seine Sendung dort persönlich abholen.Das war zuweilen lästig, hat aber immer ohne ernsthafte Komplikationen funktioniert.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

Zwiebeltom » Antwort #7 am:

Alle möglichen Pflanzenteile lassen sich vollkommen problemlos ohne Erde verschicken und sie überstehen auch längere Transporte: Rhizome, Knollen, Zwiebeln, Stecklinge von Kakteen und Sukkulenten, Stammstücke (Yucca, Dracaena)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

MD9 » Antwort #8 am:

Ich habe vor Jahren mal eine Einfuhrgenehmigung für Pflanzen aus nicht EU Ländern beantragt, ohne Erde. Ich hatte damals den Eindruck das eine Genehmigung mit Erde zu bekommen unwahrscheinlicher ist, als mit dem Fahrrad die Schallmauer zu durchbrechen. Das hat damit zu tun, das in der Erde alles mögliche an Keimen, Viren und was da sonst noch alles an Getier gibt,drin sein könnte, Krankheiten nicht zu vergessen. Habe damals länger mit dem Zuständigen der Landwirtschaftskammer geredet, war schon sehr Informativ das ganze. Als Privatmensch brauch man allerdings keine solche Genehmigung, aber ohne Erde gilt hier auch.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

lubuli » Antwort #9 am:

ich tausche seit einigen jahren samen (überwiegend helleborus) mit einer australierin. ein paarmal ist es vorgekommen, dass der zoll einen teil der samen kassiert hat, obwohl es sich immer nur um hobbymengen gehandelt hat. ich würd mich also auf jeden fall um eine einfuhrgenehmigung kümmern, die aber problemlos zu erhalten sein sollte.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Aku.Ankka

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

Aku.Ankka » Antwort #10 am:

ich tausche seit einigen jahren samen (überwiegend helleborus) mit einer australierin. ein paarmal ist es vorgekommen, dass der zoll einen teil der samen kassiert hat, obwohl es sich immer nur um hobbymengen gehandelt hat. ich würd mich also auf jeden fall um eine einfuhrgenehmigung kümmern, die aber problemlos zu erhalten sein sollte.
Ja und wie ist das mit dem "phytosanitary-certificate" - ist das teuer in Australien für den Versender?
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:private Pflanzeneinfuhr aus Australien

lubuli » Antwort #11 am:

keine ahnung. bei samen braucht man das nicht. am besten, du fragst den versender in australien. der muss das ja sowiesomachen und kann dir das bei zustimmung auf die rechnung draufschlagen. das ist eigentlich der normal gängige weg.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Antworten