News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1036572 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4545 am:

Bin grad unterwegs, ab Wochenbeginn wieder ansprechbar... :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4546 am:

Auf dem Weg nach St. Petersburg??? :D*sturmfreie bude!!!*
Hat jemand von Euch das Phlox-Buch von D. Dainauskaite?Tut mir leid, Inken, habe noch nicht einmal davon gehört. :( Frag doch mal was Einfaches: Hat jemand Spass an Phlox, zum Beispiel. 8) 8) 8)
Geht so. ;D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4547 am:

Hattest schon mal spannendere Hobbys, was? :-* Ob Guda im Dezember Stecklinge sammeln gefahren ist?
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4548 am:

Ob Guda im Dezember Stecklinge sammeln gefahren ist?
Wenn, dann nur mit der 'Gräfin' im Gepäck. 8)(@Veronica, was machen eigentlich Deine Stecklinge? :-*)
Dateianhänge
Gudas_Lieblingsphlox.jpg
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4549 am:

Haben Kopf und Zehen eingezogen und sich in Winterruhe begeben. ;) Zwei Geschenke, etwas schwach auf der Brust, haben bereits vor dem Kälteschock kapituliert. Setze meine Hoffnung auf den Neu-Start nächstes Jahr.Glutrot hatte keine Wurzeln, nur Austrieb gebildet. Ein Steckling kam ins eiskalte Freiland, neben das Teilsstück, das ebenfalls ohne Wurzelzuwachs blieb. Mal sehen, wie das Experiment ausgeht.Ansonsten alles ausgepflanzt, was diesen Sommer vermehrt wurde oder als Geschenk Einzug hielt. Es bleibt spannend! :D So prächtig war meine neue Gräfin noch nicht, könnte aber ein (von wie vielen?) Lieblingsphlox werden.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4550 am:

Bevor der Nachbar dir Konfetti ins Sektglas schmeißt, das Highlight des Abends das dumpfe Zischen des Tischfeuerwerks ist und man sich mit 'ner Wunderkerze in der Hand wiederfindet (*nerv*, *gähn* und *was tue ich hier eigentlich???*), habe ich die Top 10 der unverzichtbaren Wortmeldungen herausgesucht. (Gekommen bin ich nur bis Seite 25. Urheber werden nicht explizit namentlich genannt. Alles echte Profis ;) mit sich ändernden Meinungen und Was schert mich mein Geschwätz von gestern und Morgen wird's noch schöner (nicht schlimmer ;)) - alle so liebenswert.)[Fachbeitrag at its best]1. für die phloxe habe ich (noch) kein quartierbuch ... ::) :-[ 2. Mich darfst Du nicht fragen. 3. Mehr weiß ich nicht.4. Leider haben die Amseln das Schild geklaut. 5. blühenden Phlox hat der Garten auch heute nicht zu bieten 6. Bei dem ist das Schild weg. 7. Viele Phloxe finde ich ehrlich gesagt tatsächlich zu knallig, daher habe ich so wenige.8. 'Herzensbrecher' werde ich mal testen. 9. aber ich muss irgendwas rausschmeißen, sonst geht hier nichts mehr! ... (weil ich doch eigentlich am verstärken des weiß-gelb-blau-dreiklangs bin)10. bei mir droht gerade ein phlox in gänze zusammenzubrechen-> Was wohl aus dem Quartierbuch geworden ist? Mach aus wenigen Phloxen einige mehr, H.? 8) Plus: Was tun wir bloß, wenn all diese verlorenen Schilder irgendwann wieder auftauchen??? Ein Großteil der Diskussionen wäre dann hinfällig ... :(
Bin grad unterwegs, ab Wochenbeginn wieder ansprechbar... :)
Und schlussendlich: Wen um Himmelswillen kann man denn nun fragen??? (Guda ist ja leider momentan nicht erreichbar … :-*)Schön, dass du dich für die außerordentlich sympathische Fachgruppe Phlox entschieden hast!
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #4551 am:

@Inken, die anderen 279 Seiten haben da sicher noch einiges an Erheiterndem zu bieten ;) ....und da der Dezember bisher schneefrei ist, können wir uns im entlaubten Garten auf die Suche nach verlorenen, vogelverschleppten oder unterm Phlox vergrabenen Sortenschildchen begeben ;D (um sie dann an die falsche Sorte zu heften und im Phloxgarten 2014 für Verwirrung unter den Phloxisten zu sorgen ;) :D )
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4552 am:

@Inken, die anderen 279 Seiten haben da sicher noch einiges an Erheiterndem zu bieten ;)
distel, wir haben jede Menge Unsinn verzapft? Aber zwischendurch gab es auch Erkenntnisse, echte Erkenntnisse. :o Mein Favorit: blommorvans bahnbrechende Feststellung, dass Phlox p. 'Laubenpieper' auch ohne Begleitpflanzung wirkt. Bedauert habe ich, dass der Phloxname 'Just Pink' für einen zartlilafarbenen Phlox nicht Hortus' Erfindung war oder zwerggarten partout keinen Steckling von der panaschierten 'Katherine' nehmen wollte. War einfach durch nix dazu zu überreden ("aber dann wäre ja die blüte hin...").Weil vor kurzem der Name Dr. Näsers hier wiederholt fiel: Im Zusammenhang mit der Nennung der Phloxzüchtungen Karl Foersters und den Abweichungen der diversen Zahlen/Listen merkte er an, dass er versucht hat nur die Phloxe aufzuführen, die jemals im Handel befindlich waren. Eine Möglichkeit. Daher erklärt sich die um einiges geringere Zahl seiner Zusammenfassung gegenüber den Sorten(?)namen, die Foerster in Zeitschriften und Büchern veröffentlichte.Foto: 'Russkaja Krassaviza' (Reprev, 1995) am Beginn der Blüte. Danke, Leana, dass Du auf die Schreibung Reprev hingewiesen hast!... und nun wurde das "v" im Dateinamen verschluckt. :( Ich probiere es nochmal: Jurij R e p r e v.
Dateianhänge
Ein_Repre-Phlox.jpg
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #4553 am:

... Bedauert habe ich, dass ... zwerggarten partout keinen Steckling von der panaschierten 'Katherine' nehmen wollte. War einfach durch nix dazu zu überreden ("aber dann wäre ja die blüte hin..."). ...
:o :-[das lag aber vor allem daran, dass mir noch nie (nie, nie!) ein phloxsteckling gelungen ist. :P[size=0]auch hier wieder nicht, mit blütenstandbürtigen trieben nach der blüte. :-\ [/size]
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #4554 am:

Meine 'Russkaja Krassaviza' war noch super jung und stand ganz wackelig auf einem Bein, da habe ich kein weiteres Bild von der gemacht. Für die russ. Schönheit ganz, ganz herzlichen Dank an ein ganz liebes und nettes Forumsmitglied.
Dateianhänge
IMG_0707_1.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4555 am:

Nanu, sind alle mit weihnachtlichen Vorbereitungen beschäftigt? Oder versinken im Winterschlaf? Guten Morgen, also, und aufstehen............ 'Russkaja Krassaviza' ist ja eine nette Erinnerung, dass es auch im Winter weitergeht mit Ideensammeln. Entzückend die Kleine! Diese schattierten Blüten finde ich immer wieder hinreißend- gut, dass es auch "normalfarbige" gibt, sonst wäre mein Garten am Ende voll mit ihnen. Aber doch wohl nicht hier erhältlich :'(?Danke Euch für die hübschen Bildchen!Und 'Manon' ist natürlich auch eine russische Dame..ob ihre zarte Blüte auf ein literarisches Vorbild hinweist?Das wär natürlich eine Sache: abzuraten im Herbst Stecklinge zu machen und dann selbst heimlich, still und leise den Vermehrern Konkurrenz zu machen..Ich war nicht mal in St.Petersburg, von Moskau ganz zu schweigen (obwohl meine Eltern und ich das immer mal zur Weihnachtszeit machen wollten), sondern habe lediglich Albrecht Dürer besucht...kein Phlox, nur Paeonien!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4556 am:

quote]das lag aber vor allem daran, dass mir noch nie (nie, nie!) ein phloxsteckling gelungen ist. auch hier wieder nicht, mit blütenstandbürtigen trieben nach der blüte.
Probieren und üben.. dann wird es schon, ist wirklich nicht schwer. Mit Standorten und Substraten spielen, irgendwann hat man dann "Erfahrung" ;)Und Stecklinge nach der Blüte abzunehmen bringt selten gute Ergebnisse. Die Mühe kann man sich sparen.Ich habe schon oft panaschierte Stauden (z.B. H.niger und H.foetidus) gehabt. Über Jahre waren sie stabil, irgendwann gaben sie aber auf. Schade.
Im Zusammenhang mit der Nennung der Phloxzüchtungen Karl Foersters und den Abweichungen der diversen Zahlen/Listen merkte er an, dass er versucht hat nur die Phloxe aufzuführen, die jemals im Handel befindlich waren. Eine Möglichkeit. Daher erklärt sich die um einiges geringere Zahl seiner Zusammenfassung gegenüber den Sorten(?)namen, die Foerster in Zeitschriften und Büchern veröffentlichte.
Das ist interessant, Inken und erklärt natürlich, weshalb man immer wieder vergeblich nach "Sorten" von Foerster sucht. Die Frage ist jetzt natürlich, ob es Nachkommen dieser nicht Gehandelten überhaupt jemals gab.Und sind die in Deutschland (oder Westeuropa) angeführten Sorten identisch mit denen in Russland......? Oder hat KF mal Neulinge, die hier noch nicht eingeführt waren, nach Russland gegeben?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4557 am:

@Leana: entschuldige, ich habe 'Morning Light' einfach so genannt, als müsste jeder diese Sorte kennen. Es ist ein Miscanthus sinensis, den ich ganz besonders mag, weil er bei uns im Freiland wohl nie (?) blüht, silbrig panaschierte, sehr schmale Blätter hat, die zum Herbst rosa-golden werden. Ein Gras, das wunderbar zu blühenden Stauden passt, weil es einen harmonischen Hintergrund abgibt oder zwischen anderen Farben splittet. Gerade Stauden, die man massiert pflanzt, brauchen einen Partner, der auflockert und Eleganz zusteuert. Und wenn man nicht gerade ein Phloxfeld angelegt hat, sind hier graziöse Nachbarn notwendig. Morning Light wird bei mir knapp 170 cm hoch, auf Sand wohl weniger.Liebt recht trockne Böden! Zumindest gedieh er auf schattigeren und somit leicht feuchten Böden hier nicht gut.Auf dem Bild siehst Du einen schon älteren M.L. mit einem Phloxsämling
Dateianhänge
kirmesbaby-2013-08-19_171f.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #4558 am:

@Guda, danke für das schöne Bild und Erklärung dazu. Mit Gräsern kenne ich mich nicht aus, mein Garten ist ganz jung und da ist schnell die Liebe zum Phlox gekommen. Einige Phloxbegleitpflanzen habe ich schon gepflanzt, Gräser bis jetzt keine.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4559 am:

Ich war nicht mal in St.Petersburg, von Moskau ganz zu schweigen (obwohl meine Eltern und ich das immer mal zur Weihnachtszeit machen wollten), sondern habe lediglich Albrecht Dürer besucht...kein Phlox, nur Paeonien!
Guda, Du bist zurück! Hoffentlich hattest Du eine schöne Zeit ... mit Paeonien. :D
Guda hat geschrieben:'Russkaja Krassaviza' ... Aber doch wohl nicht hier erhältlich :'(?Und 'Manon' ist natürlich auch eine russische Dame..ob ihre zarte Blüte auf ein literarisches Vorbild hinweist?
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, habe bisher leider keine Anhaltspunkte. Ich sende eine Anfrage Richtung Moskau, vielleicht wissen die russischen Phloxfreunde etwas. Eine Romanfigur in Form eines Phloxnamens, gibt's das schon? Ich suche ja auch immer noch nach 'Elizabeth Campbell's Vorbild ... ::)'Russkaja Krassaviza' - konnte man in einer u.a. auf Phlox spezialisierten Staudengärtnerei bekommen, die leider Ihre Pforten geschlossen hat. Evtl. auf höfliche Nachfrage.
Antworten