murkelbi-15° halten die meisten Kameliensorten aus (ausser ein paar empfindliche), -20° nicht.Meine Freundin shantelada hatte in 7b (nahe Münster) einen wunderbaren Kameliengarten, den Link zu ihrer Homepage kennst du vielleicht?
Kamelienträume7b geht also durchaus für Kamelien, mit gutem Mikroklima im Garten, einem clever gewählten Platz und ev. etwas Schutz im Winter.Ich habe meinen frisch gepflanzten Kamelien am Bodensee die ersten Winter immer solch ein 'Holzröckli' auf der Wurzelscheibe verpasst, gefüllt mit trockenem Laub.Auch die Kamelien, die ich hier im Tessin noch im Nov+Dez geplanzt habe (hier geht das), habe ich so geschützt. Hat sich gut bewährt.
[td][galerie pid=28715]winterschutz[/galerie][/td][td][galerie pid=28713]winterschutz wind[/galerie][/td]
Unter deiner 'Sasanqua oleifera' kann ich mir nicht so recht etwas vorstellen, ausser es ist die gleiche, von der Jule kürzlich im Wildarten-Thread berichtet hat.C. oleifera ist an sich eine Wildart und keine Sasanqua, auch wenn sie (wie viele Camellia-Wildformen) im Winter blüht.So sieht die C. oleifera aus - es sind sehr kleine Blüten:
[td][galerie pid=97982]C.oleifera China/Vietnam[/galerie][/td][td][galerie pid=39646]C.oleifera semiplena[/galerie][/td]
dann gibt es noch eine Auslese mit grösseren Blüten, die aber mit der Wildart nicht mehr sehr viel zu tun hat:

Hast du ein Bild der Blüte deiner sogen. 'Sasanqua oleifera'?LG, Barbara