News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Entenbrust (Gelesen 10188 mal)
Moderator: Nina
Entenbrust
Hallo Ihr LiebenIch will morgen das erste Mal Entenbrust à lòrange machen. Die Brust ist ziemlich klein (200 gr). Meine Frage :Wie lange anbraten (erst auf der Hautseite, das weiß ich) und wie lange, oder überhaupt in den Backofen und wie ziehe ich mir eine schöne Sauce (Orange ist vorhanden)Freue mich auf TippsGrüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Entenbrust
ich schneide das fett kreuzweise ein, reibe meersalz hinein, brate eine kurze weile (dauer vergessen) von beiden seiten und lagere dann - unbedingt - abgedeckt im nicht zu heißen ofen (dauer ebenso vergessen), damit die brust innen schön rosa und nicht mehr blutig ist.
Re:Entenbrust
Genau so hatte ich es vor, und was ist mit Sauce?Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Entenbrust
Ich lege Apfelstücke und Orangenspalten zur Ente in den Bräter und gieße mit dem Bratrückstand (in unbeschichteter Pfanne anbraten) auf. Darin liegt dann ja die Entenbrust eine Zeit. Wenn die fertig ist, gieße ich alles, was im Bräter ist, in einen Topf, gieße mit etwas frisch gepressten Orangensaft an und versetze es mit ein wenig Wein. Dann wird es aufgekocht und teilweise püriert und es kommen noch vorher kurz blanchierte Zesten einer Bioorange dazu. Das macht eine schöne sämige Sauce. Allerdings hatte ich immer auch Schenkel mit dabei, also weiß ich nicht, wieviel Sauce man von einer Entenbrust erwarten kann.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Entenbrust
Ich bereite die Entenbrust vor wie zwerggarten, brate die Entenbrust, die i.A. 300g wiegt, auf jeder Seite ca. 3 Minuten recht scharf an, sie soll schön gebräunt sein. Dann in der Pfanne in den Ofen bei 90°, Ober- und Unterhitze, eine Stunde. Bei mir bleibt die Pfanne offen, denn bei mir verlieren die Fleischstücke stark an Substanz, wenn ich einen Dekel auflege, fragt mich nicht warum.Viel Sauce gibt es nicht: in ein Schnapsgläschen gebe ich einige Tropfen Balsamessig und einen kleinen Schuss Portwein, außerden ein bisschen feigehackte frische Ingwerwurzel und eine Prise Zimt. Mit dieser Mischung wird der Bratensatz gelöscht, ggf. etwas Hühnerbrühe oder Orangensaft zufügen, abschmecken, fertig.Ich mache immer 2-4 Entenbrüste (für 3-4 Personen), sie sind so lecker, dass man zu viel davon isst. Reste werden dann zu einem asiatischen Resteessen verwurstet.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Entenbrust
...das klingt sehr lecker, gartenlady. Ich bereite den Sud ähnlich zu, lasse aber nach Zugabe vom frisch gepressten Orangensaft die Sauce nicht mehr aufkochen und dunkele den Sud nach Wunsch mit Zucker-Colouer nach...hin und wieder binde ich die Sauce auch, wenn mir gerade nach etwas dickerer Sauce ist.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Entenbrust
...übrigens liebe ich zur Zeit auch wieder Piment in Saucen sehr gerne.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Entenbrust
gartenlady, das hört sich allerdings sehr, sehr lecker an - mein "unbedingt" bezog sich übrigens auf das lagern im ofen, nicht auf das abdecken, ich werde das dann das nächste mal offen probieren. :)bei und gibt es nicht immer soße, manchmal essen wir einfach frisches weißbrot und salat dazu.
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Entenbrust
Außer mit Salz würze ich die Entenbrust mit Piment und Pfeffer vor dem braten.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Entenbrust
Schließe mich an, Entenbrust immer mit Piment.Dann allerdings mit Sauerkirschen. Vorab im Bratfond brauen Zucker karamelisieren, mit einem Schuß Balsamico und etwas Rotwein ablöschen, dann die Kirschen kurz drin ziehen lassen. Mh...
Keine Signatur.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Entenbrust
Ich beize die Brust vorher, so 1-2 Stunden: mit Piment, Pfefferkörner, Lorbeerblättern und etwas Sherry in Alufolie fest einwickeln. Weiter genauso wie von Gartenlady beschrieben. Ich glaub, das machee ich am Sonntag wieder mal, gabs schon lange nicht mehr.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Entenbrust
und ich bestreiche sie mit einer mischung aus honig und chili. dann anbraten und in alufolie eingewickelt in den ofen.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Entenbrust
Früher habe ich gerade Entenbrüste nach antik/römischer Art in unglasierten Tongefäßen mit Honig laaaange eingelegt
. Das Fleisch wird ja konserviert und dabei dunkler und fest...und geschmacklich wunderbar aromatisch. Leider verliert sich dadurch natürlich der saftige-rosa Effekt...das Anbraten einer mit Honig bestrichenen Entenbrust ist eine echte Kunst, die ich leider nicht so sehr beherrsche: Zu leicht wird die Entenbrust schwarz, wenn die Temperatur in der Pfanne beim Anbraten zu hoch ist...oder mir werden auch nur die "Röstaromen" des Fonds zu extrem 


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Entenbrust
Meine Ente war ein Gedicht, danke für die Tops.Ich habe sie mit Salz eingerieben, auf der Hautseite einige Minuten scharf gebraten gedreht und gebraten und dann kurz auf der anderen Seite. Aus dem Fett und einem Bratfond die Sauce gemacht, eine gepresste Orange rein und einige Orangenfilets. Nach ca. 50 Minuten im Ofen bei 65 Grad rausgeholt und die Hautseite nochmal scharf gebraten.Ergebnis war knusprig, rosa und total zart, einfach köstlich.Grüße von Netti, die das nicht zum letzten Mal gekocht hat.
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Entenbrust
Ich häng mich hier mal an. Ich werde am 2.Feiertag für meine Eltern und mich kochen. Es soll Ente geben, ich wünsche mir Ente mit Orangensoße. Und möchte gern Semmel- (oder Servietten-) Knödel dazu machen. Nachdem die Ente schon fruchtig-würzig sein soll, finde ich, dass da nochmal fruchtig-würziges Blaukraut nicht auch noch dazu passt. Es soll auf jeden Fall ein Gemüse dazu geben. Karotten oder Broccoli würden passen, finde ich aber öd. Weißkraut mit Ingwer, (wenig) Knobi und Zitrone ist farblich nicht der Hit und möglicherweise auch zu geschmacksverwandt? Wirsing? Chiccoree?Wenn ich schönen kriege, gibt es außerdem Vogerlsalat (Feldsalat).