News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) (Gelesen 11322 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

pearl » Antwort #30 am:

Die größte Schwierigkeit sehe ich darin einen PH-Wert von 5 bis 4,5 zu erreichen.
und zusätzlich Nährstoffarmut, Konkurrenzfreiheit, reifer Boden und exakt passende Mikroorganismen im Bodenlebensraum, Abwesenheit von konkurrierenden und pathogenen Myceten, Trockenheit zu den passenden Zeiten, Wärme im erforderlichen Maß, Ungestörtheit von gärtnerischen Eingriffen ...... langsam könnte mir die Idee gefallen es auch mal zu versuchen. ;D Die blauen Früchte im grünen Teppich bei Brauchschweig sehen zu verlockend aus! ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

netrag » Antwort #31 am:

... langsam könnte mir die Idee gefallen es auch mal zu versuchen. ;D Die blauen Früchte im grünen Teppich bei Brauchschweig sehen zu verlockend aus! ;)
Hole sie lieber aus dem Wald. Geht schneller,ist gesund und macht weniger Ärger.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

paulw » Antwort #32 am:

Das ist jetzt aber 'ne ziemliche Luxusumgebung. Meinst du, dass das zwingendermaßen für Heidel und Preiselbeere nötig ist, oder ist das auch für andere noch empfindlichere Moorbeetschätze, die du dort kultivierst?
Für Preiselb. sicher nicht, wachsen auch gut in Rhododendronerde über Kalk, die Heidelbeeren sind wirklich nur Begleitpflanzen zu anderen Schätzchen,aber so gedeihen sie schon seit ein paar Jahren.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

tiarello » Antwort #33 am:

Danke, Paul. Ich versuche dass jetzt einfach. Allerdings in etwas einfacher aufbereiteter Umgebung: Rhodosubstrat, Torf, Holzhäcksel auf kalkarmem Sandboden der Südheide (nördl. Hannover) im Habschatten. Mal schaun ???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Staudo » Antwort #34 am:

So sollte es dann aussehen.
Da sieht man übrigens sehr schön, warum Imperata manchmal nicht wachsen will: Die brauchen es quietschsauer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

HappyOnion » Antwort #35 am:

Das ist jetzt aber 'ne ziemliche Luxusumgebung. Meinst du, dass das zwingendermaßen für Heidel und Preiselbeere nötig ist, oder ist das auch für andere noch empfindlichere Moorbeetschätze, die du dort kultivierst?
Für Preiselb. sicher nicht, wachsen auch gut in Rhododendronerde über Kalk, die Heidelbeeren sind wirklich nur Begleitpflanzen zu anderen Schätzchen,aber so gedeihen sie schon seit ein paar Jahren.
Das ist leider immer noch die gängige Meinung. Bei über 400 verschiedenen Arten gibt es auch einige die mit höheren pH-Werten auskommen. Leider sind die Früchte nicht immer so schmackhaft wie bei den Heidelbeeren (V. myrtillus oder V. corymbosum) oder Preiselbeeren (V. vitis-idea). An Material zu gelangen ist äußerst schwierig, den wen interessieren den Heidelbeerarten. Mein Kollege hat jetzt gerade mal ca. 40 Stück zusammen. Gerade also mal 10 %.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

tiarello » Antwort #36 am:

Danke Staudo und starking 007 für diese gute Idee für das saure Beet.Imperata habe ich bisher gemieden (wohl intuitiv, weil es einfach zu modisch ist) ::) Aber eigentlich ist das ja ungerecht ;) Nun werde ich es auch mit ihm ausprobieren.
zwerggarten

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

zwerggarten » Antwort #37 am:

ihr wisst aber schon, dass da, wo das mistzeugs sich nach jahren etabliert, es sich nur um die entscheidung handelt, wer pest und wer cholera ist?! das wucherzeugs macht dichte matten, unter/in denen nichts anderes gedeiht, insbesondere fies sind da die immergrünen preiselbeeren. und die sind dann auch noch friedhofig dauerdunkelgrün. :P im waldgarten haben sie mir schöne heide-waldgras-wildblumen-bereiche dauertotbegrünt und/oder überwuchert, ich hasse dieses heidelbeerengestrüpp und diese preiselbeerenödnis! :o und das roden ist auch die hölle, bei diesem unendlich weitstreichenden zähen drahtgeflecht. >:(
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

pearl » Antwort #38 am:

So sollte es dann aussehen.
Da sieht man übrigens sehr schön, warum Imperata manchmal nicht wachsen will: Die brauchen es quietschsauer.
das erklärt es!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

tiarello » Antwort #39 am:

im waldgarten haben sie mir schöne heide-waldgras-wildblumen-bereiche dauertotbegrünt und/oder überwuchert, ich hasse dieses heidelbeerengestrüpp und diese preiselbeerenödnis! :o und das roden ist auch die hölle, bei diesem unendlich weitstreichenden zähen drahtgeflecht. >:(
Hab' ich mich doch richtig erinnert, dass du preiselbeererfahren bist, zwerggarten. Hattest früher schon mal berichtet.Aber waren es in deinem Falle nicht natürliche Vorkommen im Kiefernwald/forst, mit Originalbodenauflage. Bei uns ist es dagegen Gartenboden, wenn auch sehr sandig. Von mir ins Sauerhumose gebracht. Dennoch gehe ich nicht davon aus, dass mir die Beeren gleich über den Kopf wachsen werden. Aber wer weiß ;)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

tiarello » Antwort #40 am:

Das ist leider immer noch die gängige Meinung. Bei über 400 verschiedenen Arten gibt es auch einige die mit höheren pH-Werten auskommen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass selbst die heimische Heidelbeere, in Laubwäldern mit gerigmächtigerer Streuauflage vorkommt. Auf sauren Lehmböden. Aber ich habe bisher eben keine Erfahrungen.
An Material zu gelangen ist äußerst schwierig, den wen interessieren den Heidelbeerarten. Mein Kollege hat jetzt gerade mal ca. 40 Stück zusammen. Gerade also mal 10 %.
Nicht dass ich nun unbedingt Heidelbbeersammler werden möchte, aber ich finde solche Sammlungen immer sehr interessant und auch wertvoll. Und üblicherweis sind ja dann doch auch Arten dabei, die vielleicht nicht nur für die Superspezialisten interessant sind.
zwerggarten

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

zwerggarten » Antwort #41 am:

... Aber waren es in deinem Falle nicht natürliche Vorkommen im Kiefernwald/forst, mit Originalbodenauflage. ...
stimmt genau! obwohl, die preiselbeeren hatte ich mal gepflanzt, ggf. eine gärtnerische auslese (womöglich besonders wüchsig...).
Aber wer weiß ;)
8) sage keine/r, ich hätte sie/ihn nicht gewarnt. ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Martina777 » Antwort #42 am:

Diese heimische Heidelbeere ist aber in ihrem natürlichen Habitat sehr häufig ohne Früchte anzutreffen - was bin ich im Waldviertel schon erfolglos durch die Wälder gestreift ... und an mangelnden Fichten lags nicht!
zwerggarten

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

zwerggarten » Antwort #43 am:

und dann kommt immer eine/r um die ecke und murmelt auch noch was vom fuchsbandwurm... >:( :-X ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Martina777 » Antwort #44 am:

Mangels Heidelbeeren kein Wurm ;) Aber auf den Pilzen hätten sie sein können und heute noch unbekannte Miasmen hätten mich beeinflussen können ;) - notfalls hätte man auch meine Mutter wegen Missachtung der Sorgfaltspflicht anzeigen können, wo doch ihre 9jährige stundenlang ohne Begleitung im Wald herumstreifte 8)
Antworten