News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumpilz (Gelesen 41253 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #30 am:

geschnitten oder ungeschnitten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Buchsbaumpilz

cornishsnow » Antwort #31 am:

geschnitten oder ungeschnitten?
Da bin ich flexibel... was halt da ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Solange es überhaupt noch da ist :DNein, nochmal zur Klarstellung:Ich würde halt jede Pflanze nur nach ihren idealen Wachstumsbedingungen kultivieren wollen. Eine am optimalen Standort wachsende Pflanze ist im allgemeinen robuster als eine suboptimal gepflanzte und gepflegte.Rhododendron in furztrockenem Boden mag auch irgendwie funktionieren, eine Zeit lang. Aber man darf sich dann halt nicht wundern, wenn Krankheiten aufkommen.Genauso bei Rosen, welche schattig und feucht stehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Buchsbaumpilz

tarokaja » Antwort #33 am:

...und Kamelien, denen es in 7a entschieden zu kalt ist... ;) ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Genau. Geht auch nicht. Topiary mit Kamelien kann ich mir ganz sparen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumpilz

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Der Zünsler ist ja auch frisch importiert, allerdings ohne seine natürlichen Fraßfeinde aus Ostasien.Und frisst freiwachsenden Buchs, wie eben in Grenzach-Wyhlen, ebenso wie geschnittenen, das ist dem ziemlich egal, da ja NOCH keine wirklichen Fressfeinde.Und die ostasiatische Art Buxus sinica koexistiert ja schon lange mit ihm und ist nicht verschwunden.Der Pilz ist ein viel interessanteres Phänomen:Wo kommt er her, oder war er immer schon da?Warum war er früher nicht schädigend, wenn er schon immer da war?Dass sich eine Pilzkrankheit natürlich besser über die Verletzungen vieler angeschnittener Blätter verbreiten kann, ist logisch, ebenso, dass geringe luftbewegung begünstigend wirkt..Allerdings ist das ja auch zu Le Notre's Zeiten in Versailles nicht anders gewesen - wo war der Pilz damals, das ist die Frage.Zumal genau in den Phasen von Renaissance- und dem Anfang des Barock-Gartens mit intensiver Nutzung in ganz Europa in der Gartenkunst von buchsbegrenzten Parterres sich ebenfalls die "kleine Eiszeit" ereignete - also eher ungünstigere Wachstumsbedingungen für Buchs, was hier ja immer wieder als Mitauslöser der Problematik angeführt wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Ich vermute, der Pilz kommt auch von außerhalb und war nicht schon immer in Europa präsent.Zu Renaissance-Zeiten hat man sich die Buxe wohl auch nicht aus China zukommen lassen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Wenn man übrigens nach Cylindrocladium buxicola googelt, erfährt man, dass der Pilz bei Temperaturen über 33 Grad abstirbt. Das war mir neu und würde erklären, dass vollsonnig gepflanzte Buchse besser wachsen, und auch die im Mittelmeerraum.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaumpilz

pearl » Antwort #38 am:

geschnitten oder ungeschnitten?
Da bin ich flexibel... was halt da ist.
sehr schönes Bild, cornishsnow flexibel, also mit wenig an, hinter schütterem oder völlig entlaubten Buchskugeln. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaumpilz

pearl » Antwort #39 am:

Wenn man übrigens nach Cylindrocladium buxicola googelt, erfährt man, dass der Pilz bei Temperaturen über 33 Grad abstirbt. Das war mir neu und würde erklären, dass vollsonnig gepflanzte Buchse besser wachsen, und auch die im Mittelmeerraum.
eben!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumpilz

Gartenplaner » Antwort #40 am:

Das hier ist auch interessant, die Herkunft ist anscheinend unbekannt, war der erste Artikel, der versucht, nachzuspüren, woher der Pilz kommt.Und das Blatt braucht gar nicht verletzt zu sein, der Pilz kann durch die intakte Blattoberfläche infizieren und wird wohl am ehesten durch Spritzwasser und Nässe übertragen.Gibts eigentlich schon Berichte, wie sich der Zünsler im Mittelmeerraum verhält?Dem wird warm-trocken-sonnig relativ egal sein, sobald er in mediterranen Buchsgebieten angekommen ist :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Buchsbaumpilz

cornishsnow » Antwort #41 am:

Da bin ich flexibel... was halt da ist.
sehr schönes Bild, cornishsnow flexibel, also mit wenig an, hinter schütterem oder völlig entlaubten Buchskugeln. ;D
Och, ich bin ja durchaus ansehnlich... ;) aber trotzdem wundert es mich, warum Du von "flexibel" auf "wenig an" kommst? :-X ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Martina777 » Antwort #42 am:

;D Immer wieder nett, Eure Unterhaltungen!Ich bin vorhin über ein Schadbild hier in diesem Faden gestolpert. Das kenne ich auch von meinen Buchsen (ich hab die paar befallenen Äste sofort gekappt und entsorgt) - ich dachte, der Urheber wäre der Zünsler gewesen?Gegen den Zünsler hab ich alle Buchspflanzen hier im Garten ausgiebig mit einem scharfen Wasserstrahl abgespritzt und *toitoitoi* danach keine Anzeichen mehr gesehen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #43 am:

es hieß auch geschnitten und nicht be.. :-XKönnten wir wieder zu den Buxen kommen, bitte *grusel*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Martina777 » Antwort #44 am:

;D Ich seh im Geiste nun einen nackten Mann hinter einem halbtoten Buchs.
Antworten