News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) (Gelesen 11325 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

martina 2 » Antwort #60 am:

Die zunehmende Trockenheit im Frühjahr (April, Mai) könnte auch mitspielen. Das würde sich ca. mit dem Zeitraum von 10 Jahren decken, zumindest in der Steiermark, wo ich die Ausfälle der Ernte auch beobachten konnte.Alpine Lagen sind dort weniger betroffen als die Bestände in den Tälern.Das erklärt aber nicht warum meine nicht einmal Blühen.
paulw, wir sind aber fast in alpiner Lage (850 m Höhe), und auch wenn es im Frühjahr trocken ist, ist es nie so arg, daß es Ernteausfälle gibt. Und gebietsweise gab es auch in sehr trockenen Jahren immer wieder üppig tragende Sträucher. Zu beobachten ist allerdings, daß es z.B. in Schneisen, die Kyrill in den Wald geschlagen hat und daher mehr der Sonne ausgesetzt sind, auch kaum noch Beeren zu finden sind.
Ein Faktor ist die Klimaverschiebung. Vaccinium myrtillus wandert in höhere alpine Lagen wie andere Arten der montanen und subalpinen Zwergsträucher.
Das leuchtet schon ein, aber ab wann wäre das ungefähr zu datieren?
Im unteren Waldviertel, wo auf ca. 450-600 m vorwiegend Laubwald ist, erzählen nur noch sehr alte Leute, daß dort früher massenhaft Heidelbeeren gewachsen seien, und an seltenen Stellen sieht man noch Sträucher, niemals aber Beeren.
Was ich auch noch erwähnen wollte: Auf manchen steinigen, sonnigen Feldrainen wachsen und fruchten Preiselbeeren und vereinzelt sogar Heidelbeeren (wenn die Blüte nicht erfroren ist, denn sie sind die ersten, und Fröste gibt es bei uns manchmal noch Anfang Juni), obwohl da weit und breit kein Baum steht. Überbleibsel von vergangenen Zeiten?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

hargrand » Antwort #61 am:

Ich war vorhin im Wald und es hat mich richtig gefreut alles war voller Heielbeeren. :D :D :Daber das war ein einziges wirwarr ich stelle mir das nicht so leicht vor da welche mitzunehmen. ::) :o 8)
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

martina 2 » Antwort #62 am:

Wichtig wäre dabei, daß du nur Sträucher mitnimmst, von denen du weißt, daß sie Früchte getragen haben.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

hargrand » Antwort #63 am:

:o ok das weiß ich nicht. 8)am Waldrand waren die Sträucher richtig groß und verholzt, im Waldinneren 5cm :-X ;D
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

martina 2 » Antwort #64 am:

Ich hab ja keine Ahnung. Aber wenn du es unbedingt jetzt schon versuchen willst, würde ich an deiner Stelle eher jüngere Sträucher nehmen. Oder beides probieren :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

pearl » Antwort #65 am:

ich halte Jungpflanzen für die sicherste Sache um sie im Garten anzusiedeln. Je jünger desto besser. Aus biologischer Sicht wird es bei denen am ehesten eine große Standortamplitude und Umwelttoleranz geben, also die besten Anwachsbedingungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

troll13 » Antwort #66 am:

Die besten Anwachsbedingungen wird es für Containerpflanzen aus gärtnerischer Anzucht geben. Man muss nur welche finden, die nicht von den allseits bekannten und berüchtigten Gartenversendern stammen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

martina 2 » Antwort #67 am:

Siehe #5. Vielleicht magst du ja dort mal fragen (auch, wieso genau es jetzt keine Heidelbeeren im Verkauf gibt). Sie geben immer sehr freundlich Auskunft zu gärtnerischen Problemen.
Schöne Grüße aus Wien!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

troll13 » Antwort #68 am:

Hier habe ich auf die Schnelle das bisher günstigste Angebot gefunden. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Starking007 » Antwort #69 am:

Wenn man einen Quadratmeter im Bestand rodet, müßten dort doch bald danach praktische Jungpflanzen auftauchen??
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

pearl » Antwort #70 am:

genau! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

troll13 » Antwort #71 am:

Versucht es einmal und berichtet mir. ;)Bin da etwas skeptisch. Die Pflanzen aus gärtnerischer Kultur, die zugegeben selten angeboten werden, stammen vermutlich aus generativer Vermehrung. (Ich lasse mich gerne eines besseren belehren)Es gibt eben Pflanzen, die sich erfolgreich gegen vegetative gärtnerische Vermehrung wehren. Sei es über Teilung, Stecklinge oder das Pikieren von Sämlingen am Naturstandort. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

pearl » Antwort #72 am:

ja, ich glaube auch, dass generativ vermehrte Jungpflanzen die besten Chancen haben im normalen Gartenboden voranzukommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten