
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1036112 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Auf der russischen Seite ist Manon doch mit dabei ? Züchtername erscheint mir aber nicht russisch:Manon(4, 60, M, Bedinghaus)Soft pearly-pink original-shaped petals. Midsized loose flowerheads. Spreading clump. Hardy, expands quickly. Beim go g en findet man Inken
'Manon' (1941) von Maria Pawlowna BedinghausMeintet Ihr nicht Manon ?? verwirrt bin.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten
Doch, doch, Irm, es handelt sich um Maria Pawlowna Bedinghaus. Sie züchtete auch andere Phloxe, wie z.B. 'Sever', 'Krasnaja Schapka' oder 'Rubin'.PS: Ick komm aus'm Mustopp - Irm war schneller.Auf der russischen Seite ist Manon doch mit dabei ? Züchtername erscheint mir aber nicht russisch:


Re:Phloxgarten
Guda, ich benötige etwas Zeit. Sagen kann ich, dass im Jahr 1948 viele deutsche Züchtungen nach Russland kamen, die heute bei uns nicht mehr existieren, in Moskau oder anderswo aber noch zu finden sind. Ein Beispiel ist der (vermutliche) Foerster-Phlox 'Spätkarmin', der nicht in den Listen geführt wird und vor 1942 entstand. So auch eine für lange Zeit das schöne 'Wintermärchen', das ich vergeblich in Katalogen oder Zeitschriften suche. Ein besonders exquisiter Phlox, den Dr. Näser doch auflistet, den wir hier aber lange vermissten, ist 'Appassionata' von Foerster. Ein Schmuckstück.Welche Foerster-Sorten Gaganov in seinem Garten beheimatete, kann man aus einer Tabelle erlesen, die Gaganov, akribisch wie er war, angelegt hatte. Anhand der Abbildungen auf russischen Internetseiten oder den Beschreibungen würde ich schon davon ausgehen, dass die Phloxsorten gleichen Namens hier wie dort auch identisch sind. Irritationen gibt es aber - siehe 'Schneerausch' mit weißen Knospen oder 'Augustschneekuppel' mit rosa Tönung.Das ist interessant, Inken und erklärt natürlich, weshalb man immer wieder vergeblich nach "Sorten" von Foerster sucht. Die Frage ist jetzt natürlich, ob es Nachkommen dieser nicht Gehandelten überhaupt jemals gab.Und sind die in Deutschland (oder Westeuropa) angeführten Sorten identisch mit denen in Russland......? Oder hat KF mal Neulinge, die hier noch nicht eingeführt waren, nach Russland gegeben?Im Zusammenhang mit der Nennung der Phloxzüchtungen Karl Foersters und den Abweichungen der diversen Zahlen/Listen merkte er an, dass er versucht hat nur die Phloxe aufzuführen, die jemals im Handel befindlich waren. Eine Möglichkeit. Daher erklärt sich die um einiges geringere Zahl seiner Zusammenfassung gegenüber den Sorten(?)namen, die Foerster in Zeitschriften und Büchern veröffentlichte.
Re:Phloxgarten
Lass Dich um des Himmels willen nicht von mir hetzen, Inken ! Ich kann mir bei manchen Fragen, die ich so vor mich hindenke, vorstellen, dass Du Informationen hast oder beschaffen kannst. Aber es ist meistens nicht brandeilig und der Winter lang.Jetzt aber schon ein vorläufiges Dankeschön für Deine Antwort. Auf den Seiten der russischen Phloxfreunde sehe ich immer wieder Phloxe, bei denen ich schier das Atmen vergesse, so sehr faszinieren sie mich. Und je häufiger ich blättere, desto höher ist der Wiedererkennungswert. 'Appassionata' ist eine der von mir heiß begehrten Sorten, deren Bilder mich regelmäßig entzücken! Mir fällt auf, dass es einige Sorten gibt - in Russland, die wir hier über Jahrzehnte nicht hatten oder die irgendwo wegen Nichtgefallens im Verborgenen schlummerten. Mir scheint, dass der deutsche oder westeuropäische Geschmack zumindest in den Nachkriegsjahren sich in eine Phloxrichtung bewegte, die hier schon häufiger leicht abwertend als "Bauerngartenphlox" mit lauten, auffallenden, schreienden Farben bezeichnet wird! Ich bin in der Zeit groß geworden und möchte sie gerne "Bungalow-Garten- Phase" nennen: um Wirtschaftswunderhäuschen viel grüner Rasen, paar pflegeleichte Koniferen und Beete mit Rosa 'Schweizer Gruß' und Rudbeckia 'Goldsturm'.......Und da hätte wohl auch der Phlox, der bei uns heute nicht so arg beliebt ist, hineingepasst. Andererseits hat man offensichtlich in Russland mit Phloxen, die wir hier gar nicht kannten, weitergezüchtet und die schönsten Ergebnisse erzielt.Karl Foerster hat nicht nur in einem seiner Bücher für klare, reine Farben mit ausgeprägter Zeichnung plädiert. Rosen in den heute so beliebten morbiden Tönen verteufelte er; sein "Dreiklang" war auffallend ausdrucksstark, auf Fernwirkung bedacht. Auch 'Spätkarmin' scheint in die Richtung zu zeigen, die er nicht so sehr liebte. In welcher Schublade steckte denn meine geliebte 'Gräfin'? Warum gibt es keine 'Rayonant' bei uns?Gaganov hat ja wohl schon in den dreißiger und vierziger Jahren Phloxe mit den schwimmenden, verwaschenen Farben herausgebracht. Warum sind solche Sorten zur Zucht weiter eingesetzt worden, bei uns jedoch kaum? Zumindest waren 'Sternhimmel', später 'Franz Schubert' etc.ja nicht der Renner. Müssen wir den Holländern dafür danken, dass sie bei den russischen Sorten erkannten, dass hier "Gold auf der Straße lag", das unbedingt in unsere Gärten wollte?
Re:Phloxgarten
Guten Morgen an alle! Noch 5x schlafen.
@Guda, danke für Deine Antwort. Phlox ist zwischen uns immer ein Thema?! Von mir viel mehr als ein Dankeschön zum Jahresende!
@Hausgeist
& zwerggarten
, ich könnte nun Phloxe in der Endlosschleife zeigen um Euch zurückzuerobern, doch das wird anstrengend. Und die paar Phloxverrückten, die das auch noch sehen wollen, müssen jetzt erst einmal Weihnachten und neues Jahr und Jolka feiern und um die Stecklinge und Wurzelschnittlinge herumtanzen (@Veronica, ich würde nicht mit dem trockenen Rotwein wässern. @distel, auch getränketechnisch geht die Tendenz zu ROT? @Hortus, Deine Clivien sind so schön! @Leana, die Phloxe werden ALLE wachsen, ganz bestimmt, vielleicht nicht immer so wie gewünscht, aber schon irgendwie ...). @Hausgeist, falls Du Phloxhilfe benötigst - hier bekommst Du sie jederzeit. Die Cracks stehen bereit um Verwirrung zu stiften. LG.@zwerggarten, ich erkläre mich hiermit offiziell bereit, im kommenden Gartenjahr [2014; Anm. d. Red.] einen Steckling von Phlox p. 'Katherine', panaschiert, in Kooperation mit Dir zu produzieren. AG "Junge Vermehrer" bzw. Projekt "Zukunft"? LG.




Re:Phloxgarten
Phlox p. 'Manon' ist in der Tat nach einer Romanfigur benannt - Manon Lescaut von Prévost. Danke, Marisha!
Re:Phloxgarten
@Inken und Marisha: danke! Es ist gut zu wissen, dass im Kopf außer Phlox noch noch etwas mehr Platz hat
. Und was hast Du nun schon wieder "ausgegraben", Inken? Noch eine flattrige, blaue Schönheit - es ist wirklich gut, dass wir wohl kaum die Möglichkeit haben werden, an alle gezeigten Phloxe zu kommen. Ich müsste jetzt beginnen, meine Bäumchen zu fällen.........!(Es gibt eine Lathyrus in so zauberhaft hellem Lavendelton, fast spüre ich den Duft)

Re:Phloxgarten
@Veronica, ich würde nicht mit dem trockenen Rotwein wässern. Wieso, schon schlechte Erfahrungen gemacht?
So Vergorenes soll nicht schlecht auf Pflanzen wirken, Inken!Phloxbilder sind aus. Zum Abschluss einen Blütengruß von Montag, als endlich mal wieder für einen Tag die Sonne durchkam. OT, ich weiß, bitte um Nachsicht.
Viburnum bodnantense "Dawn", der seit Oktober reich blüht. Es gibt also ein Leben nach Phlox! 




Re:Phloxgarten
Das Bild ist toll ... und löste prompt Schnappatmung vorm Computerbildschirm aus - hier steht 'Charles Lamont', und ich liebe das Teil (nur die Blattläuse an ihm nicht). Veronica, Phlox & Schneeball - warum haben wir uns nicht früher getroffen?!Viburnum bodnantense "Dawn", der seit Oktober reich blüht.

Re:Phloxgarten
Es gibt also ein Leben nach Phlox!


Dank Marisha gibt es Nachschub, die obigen zwei neuen Fotos sind von ihr. Es handelt sich um eine Bilderserie der Züchtungen von Tatjana Schapowal, die in Russland sehr bekannt ist. Hier Phlox Nr.3: 'Romans'Veronica hat geschrieben:Phloxbilder sind aus.
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten








Liebe Grüße Santolina
Re:Phloxgarten
Zum Glück haben wir Freunde, die für uns auf der Moskauer Phloxausstellung 2012 und 2013 fotografiert haben.@ Veronica, nach Phloxbildern, muß ich jetzt auch suchen.Das heißt für 2014 knipsen, knipsen, damit es für ein ganzes Jahr reicht.

Re:Phloxgarten
Der nächste Phlox in der Reihe ist 'Kolybjelnaja', was "Wiegenlied" heißt. (Diesen finde ich besonders schön.)
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten
'Wiegenlied', hat ein mystisch leuchtendes rosaviolett, mit Fernwirkung. Passt für Bube und auch Mädchen. ;)Meine Favoriten von heute:1.) 'Maria Plisetzkaja' !!!
2.) 'Kolybjelnaja'3.) 'Utro Ranneje'

Liebe Grüße Santolina