News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Klimazone (Gelesen 9385 mal)
Re:Klimazone
Ich denke, hier werden die Klimazonen auch nach USDA angegeben. Außer der Klimazone ist aber natürlich auch interessant, wie viel es regnet, was für Boden du hast etc...
Re:Klimazone
letztes Jahr viel zu wenig, sonst im Jahresschnitt 40" also gut 120cmeinigermassen gleichmaessig ueber's Jahr verteiltAußer der Klimazone ist aber natürlich auch interessant, wie viel es regnet, ...
roten Betonnein wirklich: roter, pickelharter Lehm, der auch wenn's laenger kuebelt nie wirklich tief nass wird, aber klebt wie Hoelleim Gemuesegarten sieht's natuerlich inzwischen etwas anders ausEva hat geschrieben:...was für Boden du hast etc...
- Starking007
- Beiträge: 11517
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Klimazone
Du weißt, dass es ausser der Karte der Winterhärte-Zonen für Gehölze noch dieLebensbereiche und Standortkennzahlen und noch vieles andere gibt?!kontinental maritim..., collin, montan.............Und noch immer nicht läßt sich alles einordnen.Aber ne Richtlinie ergibt das alles.Ich komme mit meinen banalen Pflanzen ohne das alles zurecht,muss aber zugeben mich damit mal befasst zu haben.
Gruß Arthur
Re:Klimazone
Ich finde es schon richtig und wichtig (?), sich mit den USDA-Klimazonen, Lebensbereichen der Stauden und ähnlichem zu beschäftigen. Vor allem, wenn man etwas exotischere Pflanzen im Garten halten möchte.Die Angaben für einzelne Pflanzen im Netz können im Einzelfall jedoch auch nur zur groben Orientierung dienen.Da ich in etwa 13 km Luftlinie eine Wetterstation habe, die ihre Messwerte für die letzten 10 Jahre aufbereitet dokumentiert, konnte ich jedoch gerade kürzlich feststellen, dass ich die Winterhärtezone in meinem Profil eigentlich um eine halbe Stufe herabsetzen müsste.Laut Karte liegt mein Garten in Zone 7b. Nach den gespeicherten monatlichen Temperaturdaten der letzten vier Winter sollte ich jedoch eher Zone 7a annehmen. Eigentlich recht positiv, wenn ich überlege, dass die letzten Extremwinter hier nur wenig Ausfälle produziert haben. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Klimazone
ich wohne laut karte in 7b, aber in einer kleinen kältezone. 20km weiter stimmen die 7b dann wieder.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Klimazone
Bei mir wird es wahrscheinlich eher umgekehrt sein, obwohl ich die -20 ° C hier selbst gemessen habe.Man muss diese großräumigen Einordnungen halt als das ansehen, was sie sind: eben "grobe Anhaltswerte".Mich wundert in diesem Zusammenhang nur, dass Rosenfreunde weiterhin Rosen pflanzen, obwohl hier im vorletzten Winter auch uralte Bestände erfroren sind.Wenn ich meine Hortensien vorstelle, höre ich jedoch immer das Gejammer: "Die sind doch alle nicht winterhart bei mir". Dabei hatte ich in keinem der extremen letzen Winter Totalausfälle.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Klimazone
Erfrieren tun die hier genauso wenig wie blühen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Klimazone
Dich werde ich auch noch überzeugen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Klimazone
zum thema winterfestigkeit gehört ja auch ein bischen mehr als das blosse aushalten von tiefstemperaturen. oder wieso erfrieren rosen bei bloss -18° plötzlich, die im winter davor -28° fast schadlos überstanden haben?und ich hab hier auch noch keine erfrorene hortensie erlebt, alles schöne grüne büsche im sommer.Mich wundert in diesem Zusammenhang nur, dass Rosenfreunde weiterhin Rosen pflanzen, obwohl hier im vorletzten Winter auch uralte Bestände erfroren sind.

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Klimazone
Es ist halt etwas komplizierter als einfach nur die tiefsten, gemessenen Wintertemperaturen zu berücksichtigen.Am Thema Hortensien und Winterhärte arbeite ich gerade. Dabei frage ich mich, warum manche Sorten nach den letzten Wintern, die sich hier in den absoluten Temperaturminima aber auch im Witterungsverlauf stark unterscheiden, trotzdem geblüht haben und andere eben nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Klimazone
dann trag ich halt mal "7b" ein und hinterher diskutieren wir dann,wieso Canna und Engelstrompeten bei mir im Winter draussen bleiben 

Re:Klimazone
sehr vernünftig sie draußen zu lassen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11517
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Klimazone
".Rosen...vorletzten Winter auch uralte Bestände erfroren sind."Sind sie nicht!Zumal nicht im eigentlichen Sinne.ich hab auch so 150Stck eingebüst,es war ZU WARM im Winter,die Februarkälte war eigentlich normal.Hortensien: Lassen sich gut häckseln und ergeben schnell guten Kompost



Gruß Arthur
Re:Klimazone
Das mag ich ja nun nicht so stehen lassen. ;DHier die wichtigsten Daten der letzten fünf Winter bei mir in der Gegend:Jahr Tiefsttemperatur Spätfrost in darauf im Winter folgenden Frühjahr2008/2009 - 11,4 ° C (06.01.09) - 2.0 ° C (20.03.09)2009/2010 - 16,7 ° C (19.12.09) - 3.3 ° C (23.04.10)2010/2011 - 21,1 ° C (21.12.10) - 2.3 ° C (05.05.11)2011/2012 - 17,1 ° C (07.02.12) - 2.7 ° C (08.04.12)2012/2013 - 15,0 ° C (25.03.13) - 5,9 ° C (01.04.13)Quelle: Temperaturdaten einer Wetterstation in etwa 13 km Entfernung des WohnortsSpannend war hier vor allem der Winter 2010/11. Nach dem kalten Winter und dann auch noch Spätfrösten im Mai hatte ich die Befürchtung, das die Hortensiensaison komplett ausfallen würde.Es hat sich dann eigentlich nur die Spreu vom Weizen getrennt. Seit diesem Winter weiß ich, welche Sorten empfehlenswert sind ;)Auch der untypische Winter 2011/12 ("Rosentotwinter") hat diese Hortensien nicht abhalten können, eine üppige Blüte zu zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...