News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumpilz (Gelesen 42269 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
enigma

Re:Buchsbaumpilz

enigma » Antwort #90 am:

Wenn meine Buchshecke absterben würde wegen dem Pilz, fände ich es zwar schade aber verschmerzbar, ist halt mehr Platz für anderes. Wenn aber die Sarcococca befallen würden, fände ich das entsetzlich! :o :'(
Dann wird dich die zweite Quelle, die ich eben verlinkt habe, beruhigen: Demnach ist Sarcococca experimentell infizierbar, aber Freilandpflanzen sind bisher nicht betroffen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Buchsbaumpilz

cornishsnow » Antwort #91 am:

Das beruhigt! Auf den Duft im Winter würde ich ungern verzichten wollen, der Duft der Buchsblüte hingegen ist für mich verschmerzbar. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Scabiosa » Antwort #92 am:

Scabiosa, die Schätzecken hab ich erst seit Herbst. Anscheinend sollen die aber wirklich immergrün sein.(Ich hab nur einige gekauft und habe vor - wie in den letzten zehn Jahren beim Buchs :P - vorzu Stecklinge zu nehmen, aufzuziehen und den Buchs so nach und nach zu ersetzen.)
Danke Krümel. Ich hatte diese Lösung kürzlich für ein Gemüsebeet gesehen. Das soll mit Stecklingen sehr gut klappen.Teucrium als BuchsersatzLeider ist durch das Verkleinern des Fotos nicht mehr viel zu sehen.
Krümel

Re:Buchsbaumpilz

Krümel » Antwort #93 am:

Bei mir dient es zur Einfassung in meinem Kräuter-Klostergarten. Besser geht's gar nicht. ;) Nun ja. Ärmel hochkrempeln. Das kommt mir in den Sinn, wenn ich "Buchsbaumpilz" lese. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21458
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumpilz

Gartenplaner » Antwort #94 am:

gerne wiederhole ich was ich dazu immer zu sagen pflege. Ich wünsche jedem, der seine Buchse vorbeugend spritzt, dass er sich dabei völlig verausgabt und verzehrt. Vor Sorge über doch auftretenden Befall nicht mehr schlafen kann und die Freude am Buchs nachhaltig verliert. ;D
Schon beim ersten Mal, als ich diese Aussage las, fragte ich mich, was pearl wohl diesen Gärten wünscht:Schlossgarten von Schloss HohenaltheimSchlossgarten in ErlangenHesperidengärten in NürnbergSchlossgarten in DelitzschSchloss Augustusburg in BrühlSchlosspark SchwetzingenGarten der Würzburger ResidenzSchloss Schleißheim in UnterschleißheimSchlosspark Nymphenburg in MünchenBarockgarten Großsedlitz bei DresdenGroßer Garten in Hannover-HerrenhausenPropsteigarten in HirzenachPark von Schloss Veitshöchheim bei Würzburg (Rokokogarten)Schlosspark LudwigsburgPark des Fuldaer StadtschlossesGutspark Jersbek bei HamburgKloster Kamp in Kamp-LintfortSchlossgarten von Schloss WeikersheimBarockgarten des Schloss Gottorf mit Globushaus in SchleswigFranzösischer Garten des Schloss Benrath in DüsseldorfSchloss Hundisburg in Sachsen-AnhaltBarockgarten Zabeltitz bei MeißenMirabell-Garten in SalzburgPark von Schloss Schönbrunn in WienPark von Schloss Belvedere in WienAugarten in WienPark von Schloss Hof in NiederösterreichPark von Schloss Versailles bei ParisPark von Schloss Vaux-le-Vicomte bei ParisPark von Schloss Chantilly, nördlich von ParisPark von Schloss Chanteloup bei AmboiseNur mal so ne kleine Auswahl.Abgesehen davon, dass es einen seltsamen Eindruck macht, wenn man einfach mal so generell anderen Schaden an den Hals wünscht. ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Buchsbaumpilz

cornishsnow » Antwort #95 am:

Ich glaube kaum, das Pearl damit historische Gärten meinte. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaumpilz

pearl » Antwort #96 am:

richtig, die Gärten von Villandry, wo der Buchs tatsächlich mit der Nagelschere geschnitten wird um ja kein Blatt zu zerteilen, haben mir sehr gefallen und abgesehen davon, dass ich bei den richtigen Leuten gerne den schlechtesten Eindruck mache, damit das klar ist, finde ich Krümels Teucrium chamaedrys Vorschlag interessant. Zur Umrandungen von Gemüsebeeten wurden in Bauerngärten alle möglichen Zwergsträucher verwendet. Auch Lavendel. Buxus, Teuricum und Lavendel haben die gleichen Standortansprüche. Gaißmayer: trockene, kalkhaltige, mit Geröll durchsetzte Böden. Bei mir ist das nie was geworden, ich hatte das vor 20 Jahren mal ausprobiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Buchsbaumpilz

cornishsnow » Antwort #97 am:

Mhhh... stimmt! ;) Mein schattiger Hinterhof ist auch kein idealer Buchsstandort, das war und ist mir klar, aber solange es an den paar Stellen funktioniert, bin ich zufrieden und wenn es mal nicht mehr geht, werde ich bestimmt nicht zur Chemiekeule greifen und Rotz und Wasser heulen. Dann gibt es Platz für neues und ich kann mal wieder umgestalten, ist doch auch schön. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21458
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumpilz

Gartenplaner » Antwort #98 am:

Ich glaube kaum, das Pearl damit historische Gärten meinte. ::)
So lange sie das so undifferenziert postet, gilt es auch undifferenziert.Und eben diese Gärten sind bedroht und es wäre eine große Erleichterung für Kulturinteressierte, wenn es endlich wirksame Mittel gäbe, diese Kulturgüter zu erhalten.Villandry ist übrigens eine Rekonstruktion, ab 1906 angelegt.Und privaten Liebhabern gegenüber ist das ok?Aber manche sind ja regelrecht stolz darauf, so zu tun, als ob sie keine gute Kinderstube genossen hätten ;D Nun, ich wünsch keinem Hemerocallis-, Iris-, Kamelien-, Schneeglöckchen- oder sonstigem Pflanzen-Fan Schädlinge oder Krankheiten an seine Lieblinge, dass ihm die Lust daran vergehen soll ::)Glücklicherweise stehen meine beiden Buchskugeln im Vorgarten, die 1926 schon existierten, also auch fast schon Gartendenkmäler sind ;D , in kalkhaltig-trockenem Boden in voller Sonne und der Vorgarten ist recht windexponiert.Aber falls sie doch irgendwann mal dahigehen sollten, würde ich sie mit Eibenkugeln ersetzen, bei 1,3m Höhe und Breite geht das dann schon.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35725
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Staudo » Antwort #99 am:

Vor über zwanzig Jahren erzählte mir ein Berliner Gärtner, dass es nach dem Krieg durchaus üblich war, Gräber mit Teucrium x lucidrys einzurahmen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Buchsbaumpilz

cornishsnow » Antwort #100 am:

@ gartenplanerNa, dann hast Du ja auch eine Lösung parat! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21458
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumpilz

Gartenplaner » Antwort #101 am:

Eine wirksame buchsrettende Lösung wär mir die liebste.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Buchsbaumpilz

enigma » Antwort #102 am:

Ich glaube kaum, das Pearl damit historische Gärten meinte. ::)
So lange sie das so undifferenziert postet, gilt es auch undifferenziert.Und eben diese Gärten sind bedroht und es wäre eine große Erleichterung für Kulturinteressierte, wenn es endlich wirksame Mittel gäbe, diese Kulturgüter zu erhalten.Villandry ist übrigens eine Rekonstruktion aus dem ausgehenden 19. Jh.Und privaten Liebhabern gegenüber ist das ok?
Ja, ist es in aller Regel. So hart das klingen mag. Aber ein dauerhafter vorbeugender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, um lediglich seinem Hobby zu frönen, finde ich unangemessen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21458
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumpilz

Gartenplaner » Antwort #103 am:

Wie gesagt, ein kuratives Mittel wär mir auch am liebsten.Und was das Hobby frönen angeht....Pflanzen zu hätscheln, aus aller Herren Länder einfliegen zu lassen und, ja, für manche auch Pflanzen zu spritzen um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen (ich brauchs gottseidank fast nie :D ) macht einen Großteil dieses Forums aus.....
...Nun, ich wünsch keinem Hemerocallis-, Iris-, Kamelien-, Schneeglöckchen- oder sonstigem Pflanzen-Fan Schädlinge oder Krankheiten an seine Lieblinge, dass ihm die Lust daran vergehen soll ::)...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Buchsbaumpilz

enigma » Antwort #104 am:

Und was das Hobby frönen angeht....Pflanzen zu hätscheln, aus aller Herren Länder einfliegen zu lassen und, ja, für manche auch Pflanzen zu spritzen um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen (ich brauchs gottseidank fast nie :D ) macht einen Großteil dieses Forums aus.....
Aber doch nicht ständiges vorbeugendes Spritzen, mehrmals im Jahr und das über Jahre hinweg.Da würde wohl selbst der enthusiastischte Rosenfan seine SRT-Dauerschleuder rauswerfen. Dabei bringt der kaum mal eine Rose um.Cylindrocladium hingegen scheint da sehr unbarmherzig zu sein.
Antworten