
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Dezember (Gelesen 13894 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Und weil wir dabei sind, noch eins vom Mai
.

Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Vorbildlich und toll. Ich wünschte, ich bekäme das auch mal so hin. Damit meine ich sowohl die Pflanzung als auch die Ordnung
Ist wohl hoffnungslos bei mir 


Re:Gartenarbeiten im Dezember
Ich habe das trockene Wetter genutzt und noch einmal den Rasen gemäht. Jetzt ist das Laub herunter und alles gleichmäßig grün.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Ich grüble grade, letztes Jahr lag hier bis Anfang April Schnee, im Jahr davor blühten die Schneeglöckchen Ende März, die Cyclamen erst danach. Daher räume ich die Beete meist im März, letztes Jahr später. Februar ist hier im Osten meist eisig kalt mit Dauerfrost und Sonne, manchmal ein paar Wochen Kahlfrost. Da würde manches erfrieren (vertrocknen) ohne Schutz.Nun habe ich auch nachgedacht und bin zu der Erleuchtung gekommen, dass nicht jeder hier solche Pflanzen hat, wie sie hier rumstehenBis spätestens Ende Januar/Mitte Februar ist da alles voll mit Cyclamen, Winterlingen, Schneeglöckchen...das muß vorher in Ordnung gebracht werden. Leider habe ich auf die Schnelle kein Bild gefunden, aber im Apil sah es dann so aus:


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Gestern und heute war hier der Boden am Nachmittag offen. Habe gejätet! :oDas Gekraute ist schön schwach und gibt gleich nach.
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Ist überhaupt son Ding. Sonnenbescheinte sollen ihretwegen schon fast das Hausfundament verloren haben... Dass sie - die Romneya - schön blüht, ist diskussionslos klar.Romneya coulteri würde erfrieren, wenn sie keinen Schutz hätte,
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Mönsch, wenn man in einem uralten Fachwerkhaus wohnt, das aus Stroh und Lehm (Lehm) errichtet wurde ...... wie solls Pflänzle denn dann wissen, wo der Garten aufhört

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Heute das Beet im Vorgarten zurückgeschnitten, einen Rhododendron gerodet und eine Beetfläche von drei mal drei Metern neu gestaltet.Dabei eine Hortensie umgepflanzt, eine neu gepflanzt und alle Stauden hoch genommen, geteilt und neu aufgepflanzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Habe endlich die Herbsthimbeeren zurückgeschnitten, diverse Bälle im Garten aufgesammelt (Sturmdeko) und noch das eine oder andere Rukolablättchen und Mairübchen geerntet.
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Ich habe mir gestern einige Lärchenbretter besorgt, um mein Hochbeet abzuschließen. Die Bretter kommen obenauf, damit das Regenwasser nicht direkt auf meine Fichtenbretter (aus denen das Hochbeet eigentlich besteht) auftritt und das Hochbeet damit länger hällt.Wenn sich im Dezember noch ein schöner Tag ergibt, werde ich die Bretter mal montieren.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Im letzten oder/und vorletzten Jahr um diese Zeit hatten wir eine geschlossene Schneedecke und brauchten uns um Gartenordnung keine Gedanken mehr zu machen :-\Das, was meinen Garten momentan wirklich sichtbar verschandelt und mir Kopfweh verursacht, ist die stetig steigende Zahl von Maulwurfshügeln an den unmöglichsten Stellen. Der neueste Haufen ist durch den Kiesrand am Haus gekommen - eine gewaltige Festung. Die sind jetzt überalle in den Beeten und unter Wegen. auf der Wiese würde mich das zu dieser Jahreszeit weniger stören.




- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Gartenarbeiten im Dezember
gänselieschen, ein paar kilometer weiter sieht es ähnlich aus. entweder sind die dieses jahr auf koks oder die population ist massiv angestiegen.
Re:Gartenarbeiten im Dezember
In meinem Garten ist es im Winter ganz normal, dass die Anzahl der Maulwurfshügel sprunghaft ansteigt.Sobald wieder mehr Aktivitäten im Garten sind, ziehen sich die Maulwürfe auch wieder zurück – oder buddeln nicht mehr so viel? Von einigen Verirrungen und Verfehlungen abgesehen, beschränken sie sich hier aber tatsächlich auf die Wiese.Das, was meinen Garten momentan wirklich sichtbar verschandelt und mir Kopfweh verursacht, ist die stetig steigende Zahl von Maulwurfshügeln an den unmöglichsten Stellen. Der neueste Haufen ist durch den Kiesrand am Haus gekommen - eine gewaltige Festung. Die sind jetzt überalle in den Beeten und unter Wegen. auf der Wiese würde mich das zu dieser Jahreszeit weniger stören.![]()
![]()
LG Janis
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Schön wäre das, aber die sind jetzt wirklich erstmals in den doch eher sorgfältig angelegten Beeten rund ums Haus. Was das bedeutet, werde ich im Frühling erst richtig merken. Ich befürchte auch, dass die damit schöne Gänge für nachfolgende Wühlmäuse machen. Im Sommer hatt ich mir eine Top Cat gekauft - wegen der Wühlmäuse - zu meiner Schande muss ich sagen, ich habe deutlich weniger Wühlmäuse als Maulwürfe gefangen. Geplant war das nicht. Aber dass Maulwürfe Einzelgänger sind, kann mir auch niemand mehr erzählen. Momentan stelle ich natürlich keine Falle - das sind definitiv keine Wühlmäuse, aber ich bin wirklich sauer.Ach ja, mit dem Winter ist es hier sehr verschieden. So eine Invasion kurz vor dem Winter hatte ich vor ca. vier Jahren zuletzt. Das ging von allein auch wieder vorbei. Dann war lange Ruhe - in diesem Jahr war es auch im Sommer schon sehr klar, dass es wieder viel mehr Maulwürfe gibt - und das war offenbar nur die Spitze des Eisberges.
Re:Gartenarbeiten im Dezember
Maulwürfe Einzelgänger?? Ich habe wirklich auch eher das Gefühl, dass hier ganze Dynastien leben ;DDass die Maulwurfgänge auch von Wühlmäusen benutzt werden, habe ich zum Glück nie erlebt.Es gibt ja auch Vergrämungmittel – ob sie helfen, weiss ich nicht. Eine meiner Hündinnen war in ihrer Jugend eine sehr erfolgreiche Maulwurfjägerin (mir taten die Maulwürfe mit ihren hübschen Pelzchen, die sie erlegte, dann immer leid…) – aber man kann sich wohl schlecht einen Hund anschaffen, in der Hoffnung, dass er sich für die Maulwurfjagd interessiert 

LG Janis