News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Entenbrust (Gelesen 10281 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Entenbrust

Quendula » Antwort #30 am:

Salzkartoffeln, Backkartoffeln, rohe Bratkartoffeln mit viel Rosmarin oder ThymianBratäpfel
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Entenbrust

austria_traveller » Antwort #31 am:

Was harmoniert an Beilagen?
zur Entenbrust ganz klassisch Bratkartoffel und grüne Bohnen. Und dann bitte einen guten Bordeaux oder Chateauneuf dazu. Lass es dir schmecken.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Entenbrust

daylilly » Antwort #32 am:

Entenbrust mit fruchtiger Orangensauce *köstlich*, dazu Ingwerrotkohl :-* :-* beide Rezepte aus 'chefkoch' - wir essen allerdings Klöße dazu, Spätzle würden aber auch passen :)
See you later,...
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Entenbrust

rorobonn † » Antwort #33 am:

Rosmarinkartoffeln :D am liebsten mag ich kleine halbierte Kartöffelchen, die mit Öl bestrichen und Kräutern (Rosmarin hier) belegt und im Ofen gegart werden...das könnte man ja durchaus mit den Entenbrüsten zusammen im Ofen "erledigen"
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Entenbrust

Gartenlady » Antwort #34 am:

Entenbrust mit fruchtiger Orangensauce *köstlich*, dazu Ingwerrotkohl :-* :-* beide Rezepte aus 'chefkoch' -
Ingwerrotkohl mit Äpfeln und Zimt ist bei mir der Klassiker und dann Kartoffelpüree ggf. mit Kürbis farblich aufgepeppt.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Entenbrust

daylilly » Antwort #35 am:

Stimmt, das Rezept meine ich. Dabei fällt mir auf, daß ich es abgewandelt habe (Zimt weggelassen, aber Äpfel sind sowieso im Rotkohl).
See you later,...
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3488
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Entenbrust

Netti » Antwort #36 am:

Ingwerrotkohl, das hört sich aber gut an.... ::) ::) ::)Meine nächste VarianteNetti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Entenbrust

Gartenlady » Antwort #37 am:

Ich habe das Rezept nicht von Chefkoch & Co, es hat sich so entwickelt im Laufe eines Lebens ;) ;D Ich überlege z.B. bei jedem Rezept, ob nicht vielleicht Ingwer gut dazu wäre ;D
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Entenbrust

Zuccalmaglio » Antwort #38 am:

Vielen Dank, das sind eine Menge Anregungen.Ich war zwischenzeitlich auch bei Rösti und Rosenkohl. Tochterherz hat aber abgelehnt, weil das mit der schwarzen Johannisbeersauce nicht harmonieren würde. Recht hat sie.Nunmehr versuche ich mich an Berberitzenreis (Erinnerung an persisches Restaurant). Dazu dann Feldsalat mit Chinakohl und was fruchtigem.Der Ingwerrotkohl wird in jedem Fall in Kürze ausprobiert.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Entenbrust

rorobonn † » Antwort #39 am:

:DViel Spaß auf jeden Fall :DBerberitzeneis klingt spannend, hast Du das Rezept parat? Das würde ich gerne mal ausprobieren!!Bei der Mischung div. Zutaten bin ich mittlerweile an demselben Punkt wie bei Marmeladen: Keine großen Mischungen von ungezählten Aromen mehr, sondern ein-zwei klare Geschmacksnoten. Bei Marmeladen kommt bei mir mittlerweile nur noch vorzugsweise 1 Frucht in den Topf und das Geliermittel hinzu...bei allen anderen Dingen klopfe ich mir immer auf die Finger und diskutier heiß mit mir "ob es denn sein müsse". (manchmal sag ich auch JA) "Pur" scheint es mir eigentlich immer das beste Ergebnis zu liefern...was ich auch zunehmend beim Kochen generell befolge.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Entenbrust

Gartenlady » Antwort #40 am:

"Pur" scheint es mir eigentlich immer das beste Ergebnis zu liefern...was ich auch zunehmend beim Kochen generell befolge.
Da bin ich vollkommen Deiner Meinung, gerade bei Konfitüre & Co frage ich mich warum man den wunderbaren Geschmack einer Frucht durch eine zweite verwässert. Zu Uromas Zeiten gab es die berühmte Vierfruchtmarmelade ;D ich galube sie diente vor allem der Resteverwertung, wenn nicht mehr genügend von einer Frucht im Garten war.Zur Entenbrust gibt´ s bei mir manchmal Weintraubenrisotto natürlich auch mit Ingwer gewürzt ;) sehr lecker ist noch ein Kürbis-Mango-Curry, ein Rezept aus E&T für das ich leider keine Internetversion finden konnte. Da es mit Hokaido kein gutes Ergebnis bringt, kann man es jetzt eh nicht machen. Zumindest hier gibt es jetzt nur noch Hokaidokürbis.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Entenbrust

rorobonn † » Antwort #41 am:

Kürbis ins Kartoffelpuree zu mischen, finde ich eh genial...schon wegen der Farbe, aber auch geschmacklich passt es.Das erste Mal als ich Süßkartoffeln zubereitete, briet ich die Scheiben in Olivenöl und servierte es mit saurer Sahne und gehackter Petersilie als Vorspeise...auch heute ist das noch meine liebste Variante, die ich auch als Beilage sehr gerne mag...passt auch zur Entenbrust. Als Puree finde ich es von der Konsistenz nicht so genial. Keine Ahnung warum. Es gelingt mir einfach nicht.In Ungarn gibt es viele fertig geschnittenen Salatmischungen, die mit dünn gehobelten Kürbis angereichert sind. Das erste Mal war ich etwas irritiert von der Idee, aber es sieht nicht nur herrlich aus, sondern schmeckt auch gut. Diese etwas süßlichen "Gemüsesorten" (lapidar gesagt) finde ich geschmacklich und farblich wunderbar zu Ente, Gans und Co
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Entenbrust

Zuccalmaglio » Antwort #42 am:

roro,nein, für den Berberitzenreis habe ich leider kein Rezept. Ich google heute noch etwas. Ansonsten heißt es Versuch und Irrtum.Im übrigen wird der Salat weggelassen und stattdessen der Tip mit dem Ingwerrotkohl verwirklicht.Sorgen macht mir etwas der Übergang von der Vorspeise zum Hauptgang. Vom türkischen Spinatgericht zur Entenbrust mit Johannisbeersauce ist es schon ein Sprung.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Entenbrust

pearl » Antwort #43 am:

:DViel Spaß auf jeden Fall :DBerberitzeneis klingt spannend ...
dafür brauchst du Berberitzenbeeren und die gibt es nicht überall. Hier ist ein Anbieter: Reishunger. Die Beeren werden in Fett und Zucker kurz geröstet und über den Reis gestreut:"Die kleinen frechen Berberitzen sind eine Beerenart des Sauerdorngewächses und werden vor allem in der persischen Küche für die Verfeinerung von Reis verwendet. Genau von dort kommen unsere Berberitzen auch - und zwar aus dem Nord-Osten Irans der Provinz Choasan, wo jedes Jahr ca. 4500 Tonnen wachsen und geerntet werden.Die Zubereitung ist denkbar einfach: Braten Sie die Berberitzen mit etwas Butter und Zucker in einer Pfanne bis sie karamellisiert sind. Dann mischen sie die Berberitzen dem fertigen Reis unter. Der süßlich-säuerliche Geschmack gibt dem Reis den extra Kick. Super Lecker!"Ich war froh diesen Anbieter zu finden und kein 1 kg Paket kaufen zu müssen. 4 x zu je 100 g in Beuteln verpackt mit Rezept sind mir lieber.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Entenbrust

realp » Antwort #44 am:

Die Zubereitung ist denkbar einfach: Braten Sie die Berberitzen mit etwas Butter und Zucker in einer Pfanne bis sie karamellisiert sind. Dann mischen sie die Berberitzen dem fertigen Reis unter. Der süßlich-säuerliche Geschmack gibt dem Reis den extra Kick. Super Lecker!"Ich weiche die getrockneten Berberitzen vorher in Zuckerwasser ein, brate sie dann in Butter an und mische sie dem Reis unter.
Antworten