News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veronica oder was sonst? (Gelesen 3327 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Veronica oder was sonst?
Bitte helft mit beim Bestimmen dieser Staude. Ich habe leider den Namen vergessen.
- Maiglöckchen
- Beiträge: 188
- Registriert: 19. Jul 2006, 21:39
Re:Veronica oder was sonst?
Ja, das ist eindeutig eine Veronica longifolia 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veronica oder was sonst?
Ja, da gebe ich Maiglöckchen recht
, Veronica longifolia oder Pseudolysimachion longifolium, wie sie mittlerweile heißt, glaube ich.


Re:Veronica oder was sonst?
Jetzt platzt mir aber langsam der Kragen!! >:(Wer denkt sich denn solche Namen aus! :PWelche Eselsbrücken soll man sich da bauen.Pseudo-Liesl-mag-John-LangblattPseudolysimachion longifolium,


"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veronica oder was sonst?
Schelte nicht mit mir, Ismene!
Einerseits ist hier noch nicht das letzte Wort gefallen, weil einige Argumente durchaus für einen Verbleib der Blauweideriche bei Veronica sprechen, und andererseits: die alte Gattung Veronica ist halt ein recht großes Gebilde, in dem sich neben den eigentlichen Veronica im engeren Sinne Pflanzen wie Hebe, Veronicastrum und eben auch besagte Pseudolysimachion wiederfinden.Wenn Botaniker aus wissenschaftlichen Gründen (in letzter Zeit häufig auf der Basis molekulargenetischer Untersuchungen) einige Arten aus einer Gattung herausnehmen, so ist dies meist mehr oder weniger begründet - über die Anerkennung streitet halt die Wissenschaft nach ihren Regeln (meistens jedenfalls
). Wenn sie es nicht täten, so würden zum Beispiel viele tropische Orchideen nur einer Handvoll Megagattungen wie Epidendrum oder Dendrobium angehören - andererseits bräuchte sich aber niemand solche Gebilde wie Neocogniauxia oder Paraphalaenopis zu merken. Schmerzlich ist immer, wenn jahrelang eingeprägte Gattungen wie Sedum "zerlegt" werden - wer weiß schon, ob die Fetthenne vor einem jetzt zu Phedimus, Hylotelephium, Prometheum, Pseudosedum oder doch noch zu Sedum gehört?
Zurück zu Veronica und am Rande bemerkt: ich persönlich finde ich es besonders interessant, dass diese Gattung jetzt zu den Wegerichgewächsen Plantaginaceae gehört, ebenso wie Löwenmaul und Fingerhut.




Re:Veronica oder was sonst?
Habe keinen Veronica-thread gefunden. Also frage ich hier:Welche Art / Sorte ist das? Blüht Ende Mai.
Eigentlich hatte ich erwartet, über die Staudensichtungs- Ergebnisse über diese Art zu stolpern, aber Fehlanzeige...
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Veronica oder was sonst?
[url=http://Veronica chamaedrys]Veronica chamaedrys[/url], Gamander-Ehrenpreis, ein hübsches einheimisches Unkraut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Veronica oder was sonst?
V. chamaedrys kenne ich eigentlich. Ich habe sie noch nie in weiß gesehen. Außerdem sind bei meinem Findling die Blätter glänzender, der Gesamteindruck kräftiger und die Blütezeit später.... und die Blüten größer.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Veronica oder was sonst?
eine schöne an deinem Standort vorkommende Varietät!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Veronica oder was sonst?
Ist eine Herkunft des Findlings aus gärtnerischer Kultur wahrscheinlicher als aus wilden Vorkommen, wenn du den Standort betrachtest?Eine heimische Art fällt mir dazu gerade nicht ein.Außerdem sind bei meinem Findling die Blätter glänzender, der Gesamteindruck kräftiger und die Blütezeit später.
Re:Veronica oder was sonst?
Standort ist der wenig gepflegte Randbereich eines hoch gelegenen Parks. Der Boden ist flachgründig (die Spitze einer Felsformation). Sonnig, exponiert.Theoretisch ist beides möglich: Überrest einer früheren Gestaltung oder Wildwuchs. Da ich aber mit offenen Augen durch die Natur gehe und so etwas noch nirgends gesehen habe, halte ich eine Gartensorte für wahrscheinlicher. Sie hält sich seit Jahren ohne Pflege bei kräftiger Gräserkonkurrenz.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Veronica oder was sonst?
in über lange Jahre oder Jahrzehnte bestehenden Landschaftsgärten tauchen Arten aus Gräsersaatgut auf, die aus mediterranen Herkünften stammen. Ajuga reptans ist ein Beispiel dafür. Die so eingeschleppten Arten verhalten sich dann in fortgesetzter Kultur anders als an Wildstandorten. Sie weisen einen größeren Formenreichtum auf und es entstehen dann Sippen mit gärtnerisch auffälliger Morphologie. Ein völlig normaler Vorgang. Eine der Begleiterscheinung dieses Prozesses ist die Aufstockung des Ploidiegrades.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Veronica oder was sonst?
Hmmm. Auf jeden Fall beobachtenswert, wenn keiner sie kennt.Es gibt ja diese Sorte 'Jaqueline', ein V.teucrium-Abkömmling, der meiner Pflanze schon ähnlich sieht. Allerdings sind die tief eingeschnittenen Blätter ein Sortenmerkmal, was bei meiner Pflanze völlig fehlt.Ich werde sie mal teilen und an anderen Standorten beobachten.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Veronica oder was sonst?
ja, und du gibst mir auch davon, dann kann ich sie mit meinem Bestand von Veronica chamaedrys vergleichen. Nützlich finde ich immer wieder die Seite von Gerhardt Nitter über Floraweb. Dort: "variabel mit Unterarten". Ist deine Pflanze denn am Stängel behaart? Sind die Blätter ungestielt? Sieht so aus. Alternativ könnte man mal auf den Berg-Ehrenpreis schauen. Hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky