News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen (Gelesen 5046 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

Mathilda1 »

ein kleines Bäumchen der sorte pung kil erkrankte heftig gegen ende des sommers, da 3/4 der pflanze abgestorben waren, entsorgte ich sie.da wir sandboden haben, was nicht ideal ist, tauschte ich den boden an der stelle großzügig aus und arbeitete viel humus ein, gewässert wird auch immer wieder, vor allem im hochsommer.die neue pflanze(etwas älter) wuchs wieder sehr gut, nun sehe ich, daß wieder 30cm an den haupttrieben abgestorben sind(ich hab den eindruck es wird noch mehr).gibt es eigentlich vergleichbare sehr kleinwüchsige "bäume"/Sträucher(max 1,5-2m) die eine so schöne wuchsform haben, daß man sie als solitär pflanzen kann?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

tarokaja » Antwort #1 am:

Spontan fallen mir rein optisch Dipelta yunnanensis, Enkianthus campanulatus ‚Victoria’ (leicht sauer) und Euonymus grandiflorus ‚Red Vine’ ein.Mit WHZ 6a bin ich allerdings etwas überfragt, ob die mit dem Boden klar kämen auch, da ich sie für mich hier rausgesucht habe (8a und sandiger, leicht saurer Boden).Aber da kann sicher jemand anderes weiter helfen, zB. bristlecone. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

troll13 » Antwort #2 am:

Wenn du etwas mit interessantem Laub und bizarrer bzw. lockerer Wuchsform sucht....Fagus sylvatica 'Rohan Weeping' oder 'Mercedes', Rhamnus frangula 'Asplenifolia' oder die Zierformen von Sambucus nigra ('Black Lace' und andere).Manchmal muss man allerdings mit Aufbinden an Bambusstäben und der Schere nachhelfen, um den Effekt hinzubekommen, den ein frei wachsender Acer palmatum von alleine bietet.Ich verzweifle selbst an den Bodenpilzen, die hier auch immer wieder japanische Ahorne dahinraffen. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

moreno » Antwort #3 am:

Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

tarokaja » Antwort #4 am:

MathildaWas suchst du denn als Ersatz für Acer - soll etwas mit ähnlicher Wuchsform sein oder einfach ein anderes schönes Gehölz?Ich dachte bei meinen Vorschlägen Blüte, eher zierlichen Habitus und eine schöne Herbstfärbung, die Acer ja meist auch haben - nicht aber an quasi 'Nachahmung' von Acer. Vielleicht müsstest du ein wenig genauer sagen, was du dir vortsellst.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

Mathilda1 » Antwort #5 am:

nachdem ich moreno's links durchgelesen habe bin ich erst richtig deprimiert :-[da bleibt ja nix mehr übrig (und so eine leise hoffnung daß dieses bäumchen doch noch die kurve kriegt war noch da - mir war nicht bewußt daß jetzt schon die ganze pflanze befallen ist, armer ahorn)eigentlich suche ich etwas möglichst kompaktes(die größe, nicht gedrungen) was solitär gut aussieht, muß nicht zwangsäufig wie ein ahorn ausschaun, kann knorrig oder bizarre äste haben, etwas besonders halt. unterpflanzt ist das ganze mit horstigen weißen epimedien und niedrigem gras sowie zwergfunkien. das kleine beet ist der ausblick aus dem küchenfenster, und sollte deswegen schon eher hübsch ausschaun. pflegeleicht muß es explizit nicht sein. schön schon.Black lace hab ich schon an anderer stelle dieses jahr gepflanzt, holunder soll aber auch laut morenos links eher anfällig sein, obwohl die normalen holler hier in der gegend ganz ordentlich wachsenholler wäre für den standort aber auch zu mächtig. maximale größe ca 2m höhe und 1,2 breite, also sehr wenig. minimal 1,30 höhe und 50cm breite.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

Mathilda1 » Antwort #6 am:

MathildaWas suchst du denn als Ersatz für Acer - soll etwas mit ähnlicher Wuchsform sein oder einfach ein anderes schönes Gehölz?Ich dachte bei meinen Vorschlägen Blüte, eher zierlichen Habitus und eine schöne Herbstfärbung, die Acer ja meist auch haben - nicht aber an quasi 'Nachahmung' von Acer. Vielleicht müsstest du ein wenig genauer sagen, was du dir vortsellst.
ich finde deine vorschläge auch schön, nur macht mir der winter einen strich durch die rechnung. der boden wär ähnlich wie deiner, leider mit wenig niederschlag, aber gegossen wird, wobei die wasserführung natürlich nicht so ausgeglichen ist als wenns lehmboden wär.herbstfärbung ist mir egal, ich mag herbst nicht. mir ist lieber er schaut frühling sommer schön aus. rote blätter find ich prinzipiell auch toll. schön an dem standort ist, daß die sonne gegen abend immer so durch die blätter gescheint hat, daß das rot fast zu leuchten begonnen hat. ewig schad um die bäumchen...
enigma

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

enigma » Antwort #7 am:

Schau doch mal, ob du bei Horstmann fündig wirst, die haben eine ganze Reihe von Zwerggehölzen im Angebot - vielleicht darf es auch ein sommergrüner Nadelbaum sein, etwa eine Sorte von Metasequoia?
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

Mathilda1 » Antwort #8 am:

die metasequoia werden aber doch ziemlich wuchtig?eine grüne larix wär auch schön gewesen, die scheint aber auch 8m endhöhe zu machen, zumindest diese korkenziehervariante, little bog(g)le dagegen hat sehr unterschiedliche höhenangaben, manchmal steht die pflanze sei ein absoluter Zwerg unter 40cm Höhe.Größere Verkaufspflanzen find ich jedenfalls nicht.(nachdem ich jetzt schon 4 jahre keine Lösung für den Platz hab, will ich jetzt nicht mit etwas ganz kleinem anfangen)ich hätt gern etwas nicht wirklich stachliges, es ist schwerbin jetzt am überlegen einen apfel zu nehmen, die sorte tina wird immerhin nicht höher als 2m, ganz begeistert bin ich noch nciht
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

Starking007 » Antwort #9 am:

Tina ist ganz nett, aber malerischer Wuchs ist was anderes.
Gruß Arthur
enigma

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

enigma » Antwort #10 am:

Wie wäre es denn mit einem Schneeball wie z.B. Viburnum plicatum 'Mariesii'?Der dürfte auch in deiner Gegend ausreichend frosthat sein, baut sich sehr regelmäßig auf, blüht sehr reich und wird bei etwa 2 m hoch und ebenso breit.In Kauf nehmen müsstest du allerdings, dass er auch noch eine schöne Herbstfärbung hat. ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

enaira » Antwort #11 am:

Wie wäre es denn mit einem Winterblüher?Chimonanthus praecox Viburnum bodnantense ‘Dawn’ Oder Viburnum sargentii 'Onondaga'?Von Parrotia persica gibt's auch kleine Sorten, weiß aber nicht, wie klein die bleiben (Felicie, Belle Nana)...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enigma

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

enigma » Antwort #12 am:

Winterblühende Schneebälle werden in der angegebenen Klimazone kaum vernünftig zur Blüte kommen.Chimonanthus braucht viel Wärme, und die Blüten sind frostempfindlich. Außerdem wird er deutlich höher als 2 m.Auch Parrotia wird höher, auch die weniger starkwüchsigen Sorten.. Dann eher noch eine Hamamelis vernalis 'Quasimodo' oder 'Lombarts Weeping'.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

Mathilda1 » Antwort #13 am:

viburnum mariesii ist wunderschön(wollte ich schon mal pflanzen, aber bei meinen300m2 platz geht nicht allzu viel) aber für die stelle zu breit, und an so schön aufgebaute pflanze geh ich nicht mit der schere ran. daneben will ich glaub ich keinen viburnum, weil er auch auf der verticillium opfer liste steht, ich will nicht schon wieder einen pflanze beim sterben zuschaun.(winterblüher gehen hier wirklich gar nicht, bristlecone hat recht.) hamamelis fühlen sich hier nicht wohl, die eine hamamelis die hier in einem park steht ist 4ocm hoch und bleistiftdick, unsere bedingungen liebt sie offensichtlich nicht.aber sind eh winterblüher - ich hasse winter :) , in dem zusammenhang ist auch der eigentliche herbst unbeliebt, weil ja klar ist was danach kommt :-X. der winter ist hier entschieden zu hart und zu lang(erste frühlingsboten gelegentlich erst am 1. April) deswegen bete ich eher krokusse an...)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen

tarokaja » Antwort #14 am:

Mathilda, ich möchte dir nochmal den Enkianthus campanulatus nahe bringen. Der blüht im Frühjahr, kann dir den ungeliebten Herbst vielleicht mit seiner roten Herbstfarbe noch ein wenig versüssen und ist gemäss unten stehendem Link sehr winterhart ! Enkianthus campanulatusIn solch eiskalter Gegend lebst du, wenn du Winter so hasst? Auswandern!!Mit Sonne kann Winter aber wunderschön sein, hab ich im Bündnerland erlebt - Eiskristalle, Rauhreif an Gräsern und Zweigen, Pulverschnee und eine verzauberte Winterlandschaft - die magst du auch nicht?? Es gibt doch im Norden wundervolle Thudragewächse...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten