News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Will die EU Naturkosmetik verbieten? (Gelesen 5144 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Vor kurzem bin ich auf einen Link gestoßen, der mich einigermaßen ratlos gemacht hat. Stimmt es wirklich, daß die EU Naturkosmetik quasi verbieten will, indem bestimmte Heilkräuter nicht mehr verwendet werden dürfen?Hier gefundenVon diesen Bestrebungen habe ich noch nie gehört, stimmt das oder hat sich das ein Journalist aus den Fingern gesogen?
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Stimmt im Prinzip.Ich will absolut nicht synthetische Stoffe verteidigen - die übrigens auch entsprechend untersucht und beurteilt werden sollen, auch da gibts entsprechende Gesetzesentwürfe - , nur ist nicht alles, was natürlich ist, auch deshalb automatisch gut.Einerseits schwanken die Inhaltsstoffe (und Beisubstanzen) bei Naturprodukten sehr stark, da hilft auch die bisweilen geübte Standardisierung meist nur wenig, andererseits sind leider viele Naturstoffe tatsächlich allergieauslösend, es muß ja nicht grad die Herkulesstaude sein.In der derzeit geplanten Form scheint die Gesetzesinitiative allerdings weit übers Ziel hinauszuschießen.Überregulierung ist leider das Lebenselixier der Eurokraten. Schmarotzergesindel!
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
- Kontaktdaten:
-
Lass die Sonne rein...
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Das ist sehr wahrscheinlich im großen und ganzen schon richtig.'Die EU' regelt so ziemlich alles, gibt Grenzen und macht Auflagen.Dies soll meist dazu dienen Transparenz für 'den Verbraucher' zu schaffen, es soll Waren einheitlich und somit vergleichbar machen.Und natürlich soll 'der Verbraucher' auch (vor sich selbst?) geschützt werden.Theoretisch.Praktisch kann man das auch anders sehen:Durch Korruption und Wirtschaftsmunkelein werden bestimmte Waren als 'gesundheitsschädlich', 'nicht wirksam' oder sonst wie in Erlassen und Gesetzen 'abgewertet'. Bestimmte Industriezweige erhoffen sich davon Markvorteile.Es gibt viele Beispiele, Du zu zeigst nur eins auf.(Weitere: Stevia, Vitamine apothekenpflichtig machen, 'Naturmedizin' und unendlich viele weitere Regelungen....) Aber das wird dann doch zu OT. 

Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Viele Leute denken halt leider, daß alles, was aus der Natur kommt, ungefährlich ist. Und konsumieren es in rauhen Mengen. Siehe Johanniskraut. Da soll es in Zusammenhang mit anderen Medikamenten schon Todesfälle gegeben haben, wegen Wechselwirkungen bzw. chemischer Kreuzreaktionen.Ich bin sehr dafür, daß einiges an Medikamenten auf Pflanzenbasis nicht ohne Rezept erhältlich ist. Aber so Sachen wie Rosenöl.... man trinkt das ja nicht. Und wer allergisch darauf reagiert, der darf das eben nicht mehr verwenden. Das braucht aber die EU nicht zu regeln.
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
"Man muss nicht immer mit Steinen werfen..." Offenbar gibt es gute Gründe, für eine gesetzliche Regelung. Mag sein, dass, wie so oft, wieder einmal übers Ziel hinausgeschossen wird. Aber rechtfertigt das bereits so Vorwürfe wie Korruption, Wirtschaftmunkelei und Schmarotzergesindel?
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Natürlich gibt es gute Gründe. Man darf sie im Bereich des Finanziellen vermuten:
von hier: http://www.initiative-ringelblume.org/euplan.phpSo hat der CIR (Cosmetic Ingredients Review), eine Institution der US-Kosmetik-Industrie die Verwendung von seit Menschengedenken verwendeten Kräutern wie Ringelblume, Arnika, Schafgarbe und Johanniskraut als problematisch bezeichnet, deren Eignung für die Kosmetik angezweifelt und von der EU entsprechendes Handeln gefordert.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Sorry, Feder, die Initiative ist aber doch auch ein kommerzieller Interessenverband.
Zumindest steht derartiges dahinter, wenn man den Links folgt.

Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Sicher, da tritt der Zwerg gegen den Riesen an. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Zwerge sind nicht allein deshalb gut, weil sie klein sind.Die Nibelungen lassen grüßen

Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Zwerge sind nicht allein deshalb gut, weil sie klein sind.



Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Bitte erklärt mir den Witz, ich möchte auch mitlachen.Es ist einfach so, dass Naturkosmetik noch oft im kleinem Massstab produziert wird. Ausserdem benötigt Naturkkosmetik teilweise Rohstoffe, die Bauern produzieren. So mancher kleinere Bauer hat eine Nische gefunden, die ihm das Überleben sichert, indem er z.B. Teekräuter anbaut. Erst diese Woche habe ich eine solche Bäuerin getroffen, sie bangt um ihre mühsam aufgebaute Existenz.Die grossen Naturkosmetikhersteller wie z.B. Weleda haben in vielen Ländern den Bioanbau von Kräutern installiert. FairTrade für Kosmetik.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Das mag ja alles sein und geht teilweise auch zu Herzen.Doch Günther hat es auf den Punkt gebracht. Natur heißt doch nicht automatisch gesund. So habe ich z.B. mitbekommen, dass insbesondere die Natursubstanzen und Heilpflanzen aus China arg in Verruf geraten sind.Die Fragen, um die es tatsächlich geht, sind docha) schießt die EG über das Ziel hinaus? Wenn ja, wo dann konkretb) lässt sich die Euro-Bürokratie vor einen (amerikanischen) Karren spannen? Wenn ja, dann bitte konkrte Beweise.Das Aufstöhnen eines Marktteilnehmers/Wettbewerbers macht mich automatisch misstrauisch, da parteiisch.
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Ja, die Eu schiesst über das Ziel hinaus. Denn wer ist nicht in der Lage, selbst festzustellen, ob er eine Ringelblumencreme verträgt oder nicht?Das ist Entmündigung von Konsumenten. Muss sich in Zukunft jeder selbst seine Ringelblumencreme herstellen und seine Teekräuter anbauen? Bloss weil in Tierversuchen den Tieren hochdosierte isolierte Inhaltsstoffe nicht bekommen haben?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Auch Zwerge haben klein angefangen.Der, sagen wir, "Hintergrund" dürfte sein, daß unter "Naturkosmetik" allerhand unkontrollierter Wildwuchs sein Unwesen treibt, oft unbewußt. Medikamente und Kosmetika sollten - SOLLTEN - nur nach sorgfältiger Überprüfung eingesetzt und auf den Markt gebracht werden, die Praxis schaut da leider anders aus.Allerdings gehörten dann auch z.B. Homöopathika, BachBlüten und ähnliches Zeug verboten, und nicht von der Überprüfung ausgenommen. Hier steht halt auch eine rührige Industrie dahinter...
Re:Will die EU Naturkosmetik verbieten?
Es mutet schon seltsam an, daß bestimmte Naturkosmetika und Naturheilmittel als gesundheitsschädigend verboten werden können, aber z.B. Zigaretten, auf deren Packungen ausdrücklich steht, daß sie die Gesundheit gefährden, nicht.Da wird dann (vermutlich wegen der Tabaksteuer) auf die Vernunft und den freien Willen gesetzt.