News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumpilz (Gelesen 41310 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Janis » Antwort #165 am:

Meine kleinen Buchspflänzchen sind zwar (noch) gesund °aufholzklopf* -aber wenn ich hier lese, dass die erkrankten Pflanzen herausgenommen und verbrannt werden, im Extremfall sogar die Erde ausgetauscht, Schubkarren, Werkzeug und Gartenkleidung desinfiziert werden, obwohl keine Neupflanzung von Buchsen geplant ist, so deutet das darauf hin, dass auch andere Pflanzen angesteckt werden können – ist das richtig?(Ich hab nicht den ganzen thread gelesen, möglicherweise steht das schon irgendwo....)
LG Janis
enigma

Re:Buchsbaumpilz

enigma » Antwort #166 am:

Meine kleinen Buchspflänzchen sind zwar (noch) gesund °aufholzklopf* -aber wenn ich hier lese, dass die erkrankten Pflanzen herausgenommen und verbrannt werden, im Extremfall sogar die Erde ausgetauscht, Schubkarren, Werkzeug und Gartenkleidung desinfiziert werden, obwohl keine Neupflanzung von Buchsen geplant ist, so deutet das darauf hin, dass auch andere Pflanzen angesteckt werden können – ist das richtig?(Ich hab nicht den ganzen thread gelesen, möglicherweise steht das schon irgendwo....)
Nein, andere Pflanzenarten werden nicht infiziert.Im Test konnten Sarcococca infiziert werden, im Freiland wurde das noch nicht beobachtet. Entweder sind die doch recht resistent, oder es ist einfach eine Frage der Verbreitung. Sarcococca werden selten kultiviert und schon gar nicht wie Buchs in Massen angezogen und vertickert.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Buchsbaumpilz

realp » Antwort #167 am:

Janis: ich habe diese Prozedur durchgeführt, damit ich meinen bisher unbeschadeten Buchsbestand, der immer noch in der Ueberzahl ist, nicht anstecke. Ob sich der Pilz auf andere Nicht-Büxer überträgt, weiss ich nicht.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Janis » Antwort #168 am:

@bristlecone und realpdanke für die Info - dann sehe ich der weiteren Entwicklung, was meinen Garten betrifft, gelassen entgegen.
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaumpilz

pearl » Antwort #169 am:

Mit den grossen Büxern im Garten warte ich mal ab. Jetzt hat's erstmal die Veursacher getroffen. Das war mir eine Lehre: Buchskaufen ist bis auf weiteres gestrichen...
viel Glück für deine Altbestände. Vielleicht geht der Fluch an deinen genauso vorbei wie an meinen ausgewachsenen Exemplaren. Kein neuer Buchs in meinem Garten! Ist ein guter Vorsatz, man weiß nie über die Herkünfte genau Bescheid.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaumpilz

pearl » Antwort #170 am:

Janis: ich habe diese Prozedur durchgeführt, damit ich meinen bisher unbeschadeten Buchsbestand, der immer noch in der Ueberzahl ist, nicht anstecke.
sehr vorausschauend und vernünftig!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #171 am:

...Wenn aber eine immer wieder "stark vertretene" Meinung in einem fachlichen Thread ist, geschnittener Buchs ist bäh und möge untergehen, es gab, gibt und wird auch nix besseres geben, als ihn in mediterraner Garigue zu pflanzen, motiviert das nicht grad.Das erweitert das Wissen nicht.
Ist nicht bäh. Ist sogar sehr schön. Wird halt nun nicht mehr ohne Pflanzenschutz gehen, oder halt leider gar nicht mehr. Schuld sind wir selbst, billige Buchskäufe, billige und schnelle Buchsproduktion und massenhaft falsche Pflanzung. Wir haben eine Krankheit eingeschleppt und haben nun den Salat und es müssen Lösungen gefunden werden.Pearls und meine Lösung werden den wenigsten gefallen, nämlich eine Pflanze durch optimale Pflanzung und freien Wuchs möglichst widerstandsfähig zu machen. Das scheint teilweise gut zu funktionieren und allein das ist für mich eine grandiose Wissenserweiterung. Und wo ist der beste Platz für so eine Erkenntniss, wenn nicht in einem Fachforum. Vielleicht erweitert ein Bruchteil der Leser ihr Wissen auch dementsprechend und pflanzt Buchs nicht mehr dicht an dicht in fetten Bauerngartenboden. ;) Für geschnitten Buchs muss halt großer Aufwand betrieben werden, vor allem in den historischen Anlagen. Das halte ich auch für gerechtfertigt. Aber nur dort.Der restliche Buchs bei Otto Normalo wird wohl zugrunde gehen.Das ist dann für den verbliebenen Buchs vielleichte eine neue Chance, da die Pflanzen nach dem Massensterben nicht mehr flächendeckend vorhanden sind und sich die Seuche auch nicht mehr so schnell ausbreiten kann. Vielleicht werden dann große Gebiete wieder befallsfrei sein können. Vision.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Martina777 » Antwort #172 am:

in meinen Garten wird bestimmt kein Buchsbaum mehr einziehen!!!
:'( Völlig nachvollziehbar. Sehr schade um Deinen Buchs, Klunkerfrosch!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #173 am:

in meinen Garten wird bestimmt kein Buchsbaum mehr einziehen!!!
:'( Völlig nachvollziehbar. Sehr schade um Deinen Buchs, Klunkerfrosch!
Da stimm ich zu. Echt schade.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:Buchsbaumpilz

enigma » Antwort #174 am:

Ja, wirklich schade.Klunkerfroschs Fotos zeigen für mich auch nochmal ganz deutlich, dass es für Hobbygärtner vollkomen illusorisch sein dürfte, seine Buchsbepflanzungen durch ständig wiederholtes prophylaktisches Spritzen mit Fungiziden erhalten zu wollen. Wer würde das sich und seinem Garten antun wollen: Eine Bepflanzung, die nur dank Dankbehandlung existieren kann?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Buchsbaumpilz

partisanengärtner » Antwort #175 am:

Bei meinem Freund Charly hat der Pilz auch zugeschlagen. Teilweise sahen sie so aus wie Deine Klunkerfrosch. Die haben sich aber ohne Behandlung erholt. Gelegentlich flackert er wieder auf aber die sicher über hundert Meter sind noch alle da.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Martina777 » Antwort #176 am:

Die ganze Steige transportierte ich in den Wiesengarten und stellte sie da an einen vollsonnigen Standort, der gut belüftet ist, keine Gehölze drumrum und auf einem südwärts geneigten Hang ohne jede Bewässerung in diesem heißen Sommer 2008.
Darf ich nochmals nachfragen? Meine Buchshecke steht nun am tiefsten Standort des Grundstücks, Oberflächenwasser läuft zwar dorthin ab, aber ich habe für die Hecke eine Rinne gegraben, die bei einem perfekt drainierten Schacht endet - somit gibts nie Staunässe.Mit diesen Voraussetzung - und mit einer im heurigen Herbst gepflanzten knapp oberschenkelhohen werdenden Buchshecke: Wie oft sollte ich die bewässern? Gar nicht trau ich mich nicht. Bisher standen sie in fetterem Boden, auch ohne Bewässerung allerdings.
Eva

Re:Buchsbaumpilz

Eva » Antwort #177 am:

Hm. Bei diesen wachs-laubigen Pflanzen ist immer total schwer abzuschätzen, ob man gießen soll. Setz doch eine Indikatorpflanze dazu, die bei Trockenheit mit hängenden Blättern nach Wasser winkt ;) Eine Rose könnte z.B. dafür passen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #178 am:

Wenn sie einmal gescheit eingewässert wurden, so dass keine Hohlräume zwischen den Wurzeln sind, würde ich bei feuchtem Boden überhaupt nicht wässern.Wie schon gesagt, Buchs hasst feucht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Martina777 » Antwort #179 am:

Dass Buchs feucht hasst, habe ich so das erste Mal gelesen, das sollte man viel stärker betonen!Ich hab schon Buchsvertrockungsversuche gemacht, bis zu einer rotbraunen Färbung. Ob dieser Buchs durchkommt, weiss ich nicht (es war keine Absicht), aber so lange will ich es eben nicht treiben. Zwischen den Buchsen stehen in regelmässigen Abständen ebenfalls neu gepflanzte Fliederbüsche - könnte ich die als Indikatorpflanze nehmen?
Antworten