News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumpilz (Gelesen 41215 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #180 am:

Buchs vertrocknet nach meiner Erfahrung nur im Topf. Und auch das lange nicht.Ausgepflanzter Buchs ist extrem dürrefest. Die orange Färbung bekommt mein eingewachsenes Exemplar in trockenem Sandboden jeden Winter. Ich finde das auch ausgeprochen dekorativ. Es sind auch nur bestimmte Sorten, die diese Orangefärbung bekommen (Buxus sinica, Buxus microphylla)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Buchsbaumpilz

RosaRot » Antwort #181 am:

Dass Buchs feucht hasst, habe ich so das erste Mal gelesen, das sollte man viel stärker betonen!Ich hab schon Buchsvertrockungsversuche gemacht, bis zu einer rotbraunen Färbung. Ob dieser Buchs durchkommt, weiss ich nicht (es war keine Absicht), aber so lange will ich es eben nicht treiben. Zwischen den Buchsen stehen in regelmässigen Abständen ebenfalls neu gepflanzte Fliederbüsche - könnte ich die als Indikatorpflanze nehmen?
Sowohl Buchs als auch Flieder vertragen (lieben) extreme Trockenheit. In meinem Garten wächst beides und feucht ist der Boden selten (lehmiger Sand), im Sommer knochentrocken, Südhang. Die Buchse werden nie bewässert, die Flieder auch nicht, letztere wachsen eher zu stark,(wie auch die "wilden" Flieder hier in der Gegend.)Buchs beim Pflanzen oder umpflanzen gut einwässern, die Erde antreten und gut ist.
Viele Grüße von
RosaRot
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Martina777 » Antwort #182 am:

Ja, deswegen hab ich mich für diese Kombination entschieden, und den Flieder dazwischen auch, um im Fall des Buchs-Ablebens schon eine Art "Heckenbackup" zu haben, also um von der Zaunseite nicht komplett "nackt" dazustehen.So, wie Du es mir geraten hast, RosaRot, hab ich es gemacht ... schön, dass das auch paßt. Ich werde mich ansonsten größtmöglich mit Gießen zurückhalten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsbaumpilz

Gartenplaner » Antwort #183 am:

...viel Glück für deine Altbestände. Vielleicht geht der Fluch an deinen genauso vorbei wie an meinen ausgewachsenen Exemplaren. ...
:-*
partisanengärtner hat geschrieben:Bei meinem Freund Charly hat der Pilz auch zugeschlagen. Teilweise sahen sie so aus wie Deine Klunkerfrosch. Die haben sich aber ohne Behandlung erholt. Gelegentlich flackert er wieder auf aber die sicher über hundert Meter sind noch alle da.
Auch interessant!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Krümel

Re:Buchsbaumpilz

Krümel » Antwort #184 am:

Bei meinem Freund Charly hat der Pilz auch zugeschlagen. Teilweise sahen sie so aus wie Deine Klunkerfrosch. Die haben sich aber ohne Behandlung erholt. Gelegentlich flackert er wieder auf aber die sicher über hundert Meter sind noch alle da.
Handelte es sich wirklich um den besagten Bösen, dessen Namen man nicht nennen möchte?Wenn ja: Sind es freistehende, unbeschnittene Buchse?Dann noch zum Thema "Buchs mag's nicht nass": Am feuchtesten Standort bei mir hat der Pilz noch gar nicht zugeschlagen, obwohl in unmittelbarer Nachbarschaft (sonnig, nicht so feucht) die gesamte Buchshecke verpilzt war. Und er wächst tiptop, scheint guter Dinge zu sein.Langsam aber sicher komm ich zum Schluss, dem Bücherwissen nicht mehr allzu sehr zu vertrauen. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaumpilz

pearl » Antwort #185 am:

Ich werde mich ansonsten größtmöglich mit Gießen zurückhalten.
sehr gut! Und nur den Boden wässern, keine Beregungsanlage und nicht mit dem Schlauch und nicht am Abend, sondern am Morgen, damit die Blätter in der Sonne abtrocknen können.Buchs, der eingewachsen ist brauch nicht gewässert zu werden. Für ihn gilt das gleiche wie für Stauden der Freifläche F1-2. Orangefarbenes Laub ist bei Buchs auch sortenabhängig und ein Zeichen für einen Stickstoffmangel. Es gab mal einen GP Artikel mit Bildern diverser Schattierungen. Die getopften Buchspflanzen bei Simon sehen so aus. In Marktheidenfeld denkt man wahrscheinlich lieber orangefarben und am Trieb wie gewachsen, als graubraun und abgefallen am Boden liegend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Scabiosa » Antwort #186 am:

Hier noch mal zwei gesunde geschnittene Buchskugeln in einem öffentlichen Park. Links sah man zwar geringe Spuren vom Zünsler. Aber noch kein Pilz erkennbar.Buchs Okt. 2013
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #187 am:

Ich werde mich ansonsten größtmöglich mit Gießen zurückhalten.
sehr gut! Und nur den Boden wässern, keine Beregungsanlage und nicht mit dem Schlauch und nicht am Abend, sondern am Morgen, damit die Blätter in der Sonne abtrocknen können.Buchs, der eingewachsen ist brauch nicht gewässert zu werden. Für ihn gilt das gleiche wie für Stauden der Freifläche F1-2. Orangefarbenes Laub ist bei Buchs auch sortenabhängig und ein Zeichen für einen Stickstoffmangel. Es gab mal einen GP Artikel mit Bildern diverser Schattierungen. Die getopften Buchspflanzen bei Simon sehen so aus. In Marktheidenfeld denkt man wahrscheinlich lieber orangefarben und am Trieb wie gewachsen, als graubraun und abgefallen am Boden liegend.
Es gab wohl auch schon Kundschaft, welche den hungrig gezogenen orangen Buchs gekauft haben, und sich im Nachhinein beschwerten, dass er im Garten grün geworden ist ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #188 am:

Einer meiner Zwerge: Buxus sinica im orangen Winterkleid ;D
Dateianhänge
B_sinica.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Martina777 » Antwort #189 am:

*g* Ich hab einen noch orangeneren ;) , aber das arme Teil zeig ich nicht her. Ich hoffe, ich befreie es bald vom geplatzten Topf. Kommt auf die Neujahrvorsatzliste.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Martina777 » Antwort #190 am:

Manche Informationen müssen erstmal sickern ... meine teilweise leicht braunorange Hecke ist also entweder saisonmässig verfärbt oder zeigt N-Mangel an, hab ich das richtig verstanden?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #191 am:

Während zuviel N zu vielleicht grüneren Winterblättern führt, gleichzeitig aber auch die Pflanze schneller und mit "weicheren" Trieben wachsen lässt, welche dann wiederum anfälliger sind.Oder mal so:Ich glaube nicht, dass ein Buchsbaum in einem normalen Gartenboden (in irgendeinem Boden, außer im Topf) irgendeinen Stickstoffmangel hat. "Zuhause" auf dem Fels hat er nämlich auch nicht gerade viel Stickstoff zur Verfügung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumpilz

Martina777 » Antwort #192 am:

Ich hätte auch nicht stickstoffbetont düngen wollen, ich dünge ihn gar nicht. Die Pflanzen kamen erst im Herbst an ihren jetzigen Standort, und die Erde, die ich zum Ausfüllen verwendet habe, ist soweit gut, damit müssen sie auskommen.Ich dachte immer, die leichte Braunfärbung käme von meiner Gießunlust. Oder, schlimmer, wäre ein Krankheitszeichen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaumpilz

Mediterraneus » Antwort #193 am:

Ich hätte auch nicht stickstoffbetont düngen wollen, ich dünge ihn gar nicht. Die Pflanzen kamen erst im Herbst an ihren jetzigen Standort, und die Erde, die ich zum Ausfüllen verwendet habe, ist soweit gut, damit müssen sie auskommen.Ich dachte immer, die leichte Braunfärbung käme von meiner Gießunlust. Oder, schlimmer, wäre ein Krankheitszeichen.
Betrachte es als ganz normal.Immer wenn der Buchs ein bißchen Stress (Kälte, Umpflanzen..) bekommt, wird er halt rot (bzw. orange).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaumpilz

pearl » Antwort #194 am:

es gibt auch Sorten, die sollen im Winter mit schöner gleichmäßiger Orangefärbung prunken. Gerade sehe ich, dass meine beiden pilztraumatisierten überlebenden Buchsexemplare, Winter Gem und Winter Beauty Sorten sind, die Buxus microphylla var. koreana ähneln. Das ist diejenige Varietät, die dem Buchspilz am stärksten widersteht. Laut der Seite von Weihenstephan.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten