News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Diospyros virginiana Edelreiser (Gelesen 6300 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
martinsdahlien
Beiträge: 45
Registriert: 10. Dez 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Diospyros virginiana Edelreiser

martinsdahlien »

Ich suche Edelreiser von Diospyros virginiana- Sorten, vorzugsweise frühreife!Da ich genügend viele kräftige D. lotus Sämlinge im Topf habe würde ich es nun gerne mit veredeln und aufpflanzen dieser Pflanzen probieren.Gibt es jemanden, der Edelreiser diverser Sorten abgeben kann?Bei interesse könnte ich auch tauschpflanzen anbieten( Diospyros Lotus Sämlinge, Sorbus "Burka" , diverse Actinidia arguta und Kolomikta Jungpflanzen , diverse Apfelsorten auf Sämling.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

Damax » Antwort #1 am:

Hi Kaki-Freund,meine sind noch zu jung, um davon Reiser abzuschneiden. Lediglich den YATES könnte ichDir anbieten. Dabei bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob es diese Sorte ist. Sie sollte selbst-fruchtbar sein, hat aber bisher noch nie gefruchtet. Ich hab amal je 12 Sorten gekauft vonDisopyros und Asimina. Ich schreib Dir dann in 12 Jahren wie es ausgegangen ist. tschüü, damax
Benutzeravatar
martinsdahlien
Beiträge: 45
Registriert: 10. Dez 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

martinsdahlien » Antwort #2 am:

Hallo Damax,Yates wäre ja schonmal ein Anfang. Wie Soll denn Die Reifezeit sein?Und gibt es in Norddeutschland irgendjemanden mit Anbauerfahrung, wie verhält es sich mit norddeutschem Schmuddelwetter milde Winter mit häufigem Kahlfrost und Tauwetter im Wechsel, sowie Staunässe durch Marschboden, nur 1,6m über nN?Auch "selbstfruchtbare" Sorten fruchten wesentlich besser wenn sie einen geeigneten Bestäuber haben, da mußt Du vielleicht noch etwas warten bis die anderen Sorten größer sind. Bei vielen zwittrigen Blüten reifen Pollen und Narbe nicht gleichzeitig! Gruß Martin
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

kudzu » Antwort #3 am:

nachdem ich mal gegoogelt habund festgestellt, dass diese grosspurige "Diospyros virginiana" nix is wie American Persimmon, darf ich neugierig sein?was willst Du damit?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

andreasNB » Antwort #4 am:

@kudzu,Die Früchtchen wird er sicher verspeisen wollen - so die Bäumchen eines Tages tragen und die Früchte reifen. ::) Mit Sharon/Kaki (Diospyros kaki) wird das hier in Deutschland nur was im Oberrheingraben, Rhein-Maingebiet, Ruhrgebiet. Andernorts erfrieren die früher oder später.Allerdings wird das im Nordseeklima schwierig mit der Ernte von halbwegs reifen Früchten. Dort sind die Sommer einfach nicht warm genug.Die Bäume sollten winterhart genug sein und auch mit dem Boden klar kommen. Denke ich. @martinsdahlienWenn überhaupt dann bleiben Dir nur die frühesten Sorten und solche die mit wenig Sommerwärme klar kommen. So es dazu überhaupt Erfahrungen/Aussagen gibt. Pflanze an die wärmsten Stellen (vor Mauern) und schneide sie dann wie ein Obstbaum. Müssen ja nicht große Bäume werden.Ich habe nur im Ausnahmejahr 2003 im BoGa Berlin (an Sämlingen) reife Früchte auflesen können ! Ich habe dieses Jahr 2 Bäumchen gesetzt. 4-5 sind noch im Kübel und brauchen noch bis sie kräftig genug zum auspflanzen sind. Mit etwas Glück kann ich vielleicht in 2-3Jahren Reiser schneiden.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

kudzu » Antwort #5 am:

Die Früchtchen wird er sicher verspeisen wollen
hast Du schon mal American Persimmon probiert?ganz ehrlich, wuerdest Du die freiwillig essen?solange nicht ueberreif sind die dermassen astringent ??? bitter ???dass Du erst mal ne Weile nix sagst, weil's einfach nicht gehtwenn denn dann reif genug, dass sie vom Baum fallen, sind's mit suesslicher Matsche-Pampe und einem, manchmal mehreren dicken Steinen gefuellte Hautsaeckchen *baeh*und davon liegen dann, bei einem ausgewachsenen Baum, tausende im Gras und gammeln vor sich hin, kleben an den Schuhen und ziehen kleines, boesartiges Viehzeug ankann sein, dass diese Eastern Persimmon nur 'habenswert' erscheint, weil sie in D nicht so einfach zu haben ist? ich verwerte ja wirklich alles, mach ein, trockne, gefriere, was ich nur ergattern kann,aber die Persimmons im ehemaligen Grundstueck eines Bekannten hab ich immer liegenlassenobwohl ich da regelmaessig Maronen-Einsammeln war
enigma

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

enigma » Antwort #6 am:

Ich hab mal Likör aus Persimonfrüchten getrunken. Der war nicht schlecht.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

andreasNB » Antwort #7 am:

hast Du schon mal American Persimmon probiert?ganz ehrlich, wuerdest Du die freiwillig essen?
Selbstverfreilich 8)
solange nicht ueberreif sind die dermassen astringent ??? bitter ???dass Du erst mal ne Weile nix sagst, weil's einfach nicht gehtwenn denn dann reif genug, dass sie vom Baum fallen, sind's mit suesslicher Matsche-Pampe und einem, manchmal mehreren dicken Steinen gefuellte Hautsaeckchen *baeh*
;DSie müssen halt reif sein, dann sind sie auch nicht adstringierend. Wenn man sie kurz vom abfallen pflügt - keine Druckstellen ! - und lagert bis sie weich sind, sollte es auch keine Matschepampe geben. Hier geht es aber um Sorten bzw. Auslesen (teils Hybriden mit Kaki), welche meist größere Früchte haben als Sämlinge und im Idealfall spätestens ab Fruchtreife nicht mehr adstringierend sind. Wilde Pflaumen schmecken ja auch nicht so lecker wie Zwetschgen und Eierpflaumen ;)
kudzu hat geschrieben:kann sein, dass diese Eastern Persimmon nur 'habenswert' erscheint, weil sie in D nicht so einfach zu haben ist?
Sicher, allzu leicht bekommt man sie nicht. Aber in Zeiten des Internets ist vieles doch deutlich einfacher geworden und mit etwas Geduld machbar. Bestenfalls noch eine Frage des Geldbeutels. Ich sollte endlich mal Lotto spielen...Und wie bristlecone es schon andeutet. Man muß sich ja nicht alles frisch in den Mund stopfen ;D So einen Likör - vielleicht sogar ein Brand oder Wein ?? - kann ich mir auch lecker vorstellen. Oder man macht "Zuckerpampe" ::) für die Frühstücks-Brötchen draus.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

kudzu » Antwort #8 am:

hast Du schon mal American Persimmon probiert?ganz ehrlich, wuerdest Du die freiwillig essen?
Selbstverfreilich 8)
dann viel Spass beim Zuechten, Martin viel Glueck beim Findenund ich werde noch ein paar Jahre Geduld ueben und lieber warten bis meine Japaner tragen
Aku.Ankka

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

Aku.Ankka » Antwort #9 am:

Sicher, allzu leicht bekommt man sie nicht. Aber in Zeiten des Internets ist vieles doch deutlich einfacher geworden und mit etwas Geduld machbar. Bestenfalls noch eine Frage des Geldbeutels. Ich sollte endlich mal Lotto spielen...
Vielleicht gefällt Dir diese ohne Kerne.Sorry - hab's übersehen Meck-Pom. Da funktioniert das natürlich nicht.
Aku.Ankka

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

Aku.Ankka » Antwort #10 am:

Bei ibei habe ich gerade diese Samen gesehen.Kleine Fahrradtour von Meck-Pom und man kann sich die Portokosten sparen ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

cydorian » Antwort #11 am:

Der hat einfach Diospyros virginiana - Samen irgendwo aufgelesen und verkauft sie. Wenn man es auf Fruchtqualität abgesehen hat, sollte man das lassen.Diospyros virginiana kann recht gut und süss sein, rechtzeitig reifen. Der Normalfall sieht anders aus: Sie reifen nicht aus und entwickeln keine rechte Süsse mehr. Zudem sind sie extrem adstrigierend bis zur Weichreife. Seltsamerweise werden hierzulande viele Sorten angeboten, die nicht richtig ausreifen, z.B. besagte "Yates", die sogar in den USA als spätreifend gilt. Ihr Vorteil liegt nur in ihrer Grossfrüchtigkeit. Sorten, die weniger adstringierend sind und die Gerbstoffe früh im Reifeprozess verlieren gibts hierzulande gar nicht (z.B. NC21 oder Pieper), auch nicht die samenlosen Fruchtsorten, die bei d. virgiana ebenso wie bei d. kaki existieren.Die Situation in Deutschland geht vermutlich auf eine Baumschule zurück, die d. virginiana Sorten intensiv anpreist und zu kräftigen Preisen verkauft, die Ware stammt aus Italien, wo klimatisch ganz andere Bedingungen herrschen. Deren Sortensortiment deckt sich mit dem, was andere auch gelegentlich anbieten. Vermehren tut kommerziell keiner, man lässt den LKW aus bella Italia kommen.Privat tut sich mehr. Hier hat jemand Edelreiser und viele Sorten gesammelt, die für unser Klima bessere Chancen haben: http://www.tillandsia.at/virginiana.htm
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

kudzu » Antwort #12 am:

gestern kam der neue Jung-Katalog,hab mich ja bisher ungefaehr Null fuer Persimmon interessiert, daher auch Wissensstand knapp ueber Nullwie waer's denn mit
Benutzeravatar
martinsdahlien
Beiträge: 45
Registriert: 10. Dez 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

martinsdahlien » Antwort #13 am:

Erstmal vielen dank für das rege Interesse!Ich muß zugeben, noch nie eine American Persimmon probiert zu haben. Aber die Sharon/ Kaki, welche hier vor 20 Jahren angeboten wurden waren damals auch adstringierend- regelrecht metallisch haben die geschmeckt!Mein Interesse gilt eher der Fruchtaufstrich-Herstellung und eher fruchtig-aromatischen Sorten. Unter tillandsia.at sind wirklich gute Beschreibungen zu finden, leider bekam ich keinen Kontakt auf meine Mail (vor ca.6 Wochen). Konnte hier jemand schon Kontakt erhalten? Im Oktober habe ich eine Tschechische Internetseite gefunden,die ebenfalls gute, detaillierte Sortenbeschreibungen enthält. Sie ist allerdings nicht mehr aufrufbar. Notiert als Winterhart und Frühreif und damit für mich Interressant hatte ich mir bisher die Sorten:-Early Golden, -Dickie, -Campbels NC10, -Hess, -John Rick, -MohlerEs soll eine Mutation von D. virginiana geben, welche grundsätzlich nicht adstringierend sein soll (Natale Oriental ), allerdings nur Winterhart bis -18 Grad.Stimmen diese Angaben?Ich fände es schade, wenn meine Unterlagen unveredelt bleiben!Grüße an alle Gartenfreunde Martin
Benutzeravatar
martinsdahlien
Beiträge: 45
Registriert: 10. Dez 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Diospyros virginiana Edelreiser

martinsdahlien » Antwort #14 am:

gestern kam der neue Jung-Katalog,hab mich ja bisher ungefaehr Null fuer Persimmon interessiert, daher auch Wissensstand knapp ueber Nullwie waer's denn mit
Antworten