News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verschluss (Gelesen 2205 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
thomas

Verschluss

thomas »

Seis beim Einmachen, bei der Wahl von Eingemachtem im Supermarkt oder beim Wein: immer wieder ist der Verschluss von Glasbehältern bzw. Flaschen ein Problem. Schraubverschlüsse aus Alu oder Blech sind auf der Innenseite beschichtet, und zwar mit einem Material, das gesundheitsschädliche Stoffe an das Einmachgut abgibt. Der Bügelverschluss aus Keramik ist offenbar zu teuer, wäre aber, gleich wie der Glasdeckel, wohl das Beste. Na ja, mal abgesehen vom Dichtungsgummi, der wohl auch Weichmacher enthält. Aber der kommt mit dem Einmachgut ja nicht in Berührung. Oder was verwendet ihr genau, um die Ernte im Glas haltbar zu machen?
Günther

Re:Verschluss

Günther » Antwort #1 am:

Schraubverschlüsse aus Alu oder Blech sind auf der Innenseite beschichtet, und zwar mit einem Material, das gesundheitsschädliche Stoffe an das Einmachgut abgibt.
Sag lieber: "geben kann"Du kannst es z.B. nach Oma-Sitte mit Zellophan verbinden, mit Kork zustopfen, es gibt auch Verschlüsse mit Teflon-Dichtung, für Luxusmenschen.Ganz heikle Sachen hab ich in Glasbehältnissen eingeschmolzen 8)
thomas

Re:Verschluss

thomas » Antwort #2 am:

Ganz heikle Sachen hab ich in Glasbehältnissen eingeschmolzen 8)
:o Wie muss ich mir das vorstellen? Kaviar oder Trüffel im Schrumpfglas? Und wenn dich die Lust überkommt, brichst dus auf, sortierst die gröberen Scherben aus und mampf?
Günther

Re:Verschluss

Günther » Antwort #3 am:

Machte ich vorzugsweise mit luftempfindlichen Chemikalien ;DStell Dir eine Flasche oder Eprouvette mit engem Hals vor, der nach Befüllung abgeschmolzen wird.Impfstoffvials sind ähnlich, nur kleiner...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Verschluss

fars » Antwort #4 am:

Im Atlas-Gebirge soll es Bewohner geben, die verschließen die verderblichen Lebensmittel, die sie in Tonkrügen aufbewahren, mit einer Schicht aus Olivenöl. Zwar nicht die preiswerteste Methode, aber sehr ökologisch.
Günther

Re:Verschluss

Günther » Antwort #5 am:

Marmelade unter Olivenöl - dann gleich unter Lebertran ::)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Verschluss

fars » Antwort #6 am:

Im Atlas etwas schwer zu bekommen. Vermutlich.
thomas

Re:Verschluss

thomas » Antwort #7 am:

Vielleicht könnte man sie unter einer Zuckerkruste konservieren. Kommt einem Glasverschluss dann schon recht nahe. Und wie stellt man, bitte sehr, eine Zuckerkruste her?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Verschluss

fars » Antwort #8 am:

Mit Olivenöl?
sarastro

Re:Verschluss

sarastro » Antwort #9 am:

Den Tipp mit Olivenöl praktizieren wir mit unserem selbst zubereiteten Tomaten-Chutney, sowie mit Marmeladen. Wir haben zig verschiedene Olivenöle zuhause, ist eine Art Lebenselixier für mich. Allerdings ist es ja leider durch irgendeine Prüfung ins Gerede gekommen. Sogar Bio-Olivenöl soll krebserregende Stoffe beinhalten. Weiss aber nicht, welches, habe dies im Sommer im Radio gehört. Wenn mir da jemand weiterhelfen kann mit einem Link, wäre ich sehr dankbar! :-*
thomas

Re:Verschluss

thomas » Antwort #10 am:

War wohl der Test kürzlich bei "Test"?
Irisfool

Re:Verschluss

Irisfool » Antwort #11 am:

Sollte das etwa die gute Hildegard von Bingen schon gewusst haben , das mit den krebserregenden Stoffen im Olivenöl? Sie rät das vollkommen ab, was ich nie richtig begriffen habe; ich liebe Olivenöl, ::) 9 ausser am Kartoffelsalat!) LG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Verschluss

fars » Antwort #12 am:

Bedenke jedoch: Hildegard ist bereits tot, du aber lebst!
Irisfool

Re:Verschluss

Irisfool » Antwort #13 am:

;DNoch! ;D
thomas

Re:Verschluss

thomas » Antwort #14 am:

Sollte das etwa die gute Hildegard von Bingen schon gewusst haben
Gabs damals in Bingen Olivenöl? War wohl während der letzten Warmzeit...
Antworten