News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Deutsch: Distel (Gelesen 6086 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Deutsch: Distel

callis »

Es gibt eine Menge Arten und Sorten bei den sogenannten Disteln.Eselsdistel, Mariendistel, Stranddistel, Färberdistel, Silberdistel etc.Schaut man die botanischen Namen an, wird man noch verwirrter:Onopordum acanthiumEchinops banaticusEchinops sphaerocephalusCarduus benedictusSilybum marianumEryngium alpinumCarlina vulgarisCarthamus tinctoriusCirsium vulgareCarduus nutansCarlina acaulisum nur einige zu nennen.Ich will hier nun keine Systematik der Disteln ankurbeln. Aber ich wüßte gern mal, welche Disteln auch als schöne Stauden im Garten zu gebrauchen sind, ohne dass ich Gefahr laufen muss, sie nie wieder los zu werden, entweder weil sie enorm aussämen, oder weil aus jedem kleinsten Wurzelstückchen eine neue Pflanze wächst.Ich hatte mal eine Echinops ritro aus Samen, deren Kugelblüten wunderschön stählern blau aussahen und die auch sehr schöne silbrige Stängel hatte. Leider hielt sich die Farbe beim Trocknen nicht. Da sie sich enorm ausbreitete nach zwei Sommern, habe ich sie schließlich rausgenommen. Es hat aber drei Jahre gedauert, bis alle Bruchstücke soweit entfernt waren, dass nichts mehr hochkam.Was habt ihr denn für Zierdisteln im Garten (im Gegensatz zu den "spontanen")? Und wie verhalten die sich?
brennnessel

Re:Deutsch: Distel

brennnessel » Antwort #1 am:

Ich habe mit Echinops bannaticus (nehme zumindest an,dass sie eine solche ist!) nicht die Erfahrung, dass sie sich ungebührlich verhielte. Der Stock vergrößert sich zwar laufend, aber da habe ich schon genug Abnehmer, wenn ´s mal zu viel werden sollte! Habe unlängst Samen von Echinops ritro bekommen. Gut, das zu wissen, liebe Callis! Werde sie im Auge behalten, wenn ´s so weit ist!Viele Jahre hält sich auch die Große Eselsdistel Onopordum in meinem Garten auf. Sie samt sich zwar aus, lässt sich aber sehr leicht in Schach halten. Ab und zu taucht wieder irgendwo eine Mariendistel auf...... Ganz wichtig sind mir meine Weberkarden (Dipsacus sativus), die ich in meinem Winter-Garten nie mehr missen möchte (ebenso wie die Phlomis!). Ich lasse sie überall, wo es möglich ist (meist in den Wegspalten) stehen. Es ist auch wunderschön, wenn sich ihre blauen Blütenkränze nach und nach öffnen und alle möglichen Insekten LG Lisl
cimicifuga

Re:Deutsch: Distel

cimicifuga » Antwort #2 am:

Ich habe Eryngium planum. Das ist brav und nicht irgendwie aufdringlich. Die Inskten lieben es und ich mag das stahlblau gerne. Im herbst habe ich auch noch ein Echinops ritro und ein Onopordum gepflanzt. Mal sehen ob die mich mögen. Ich mag sie auf jeden Fall ;)
Dateianhänge
Eryngium_und_Wespe.jpg
Eryngium_und_Wespe.jpg (18.34 KiB) 376 mal betrachtet
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Deutsch: Distel

Albrecht » Antwort #3 am:

uiiii die ist schön... :o Eryngium planumMuss ich mir merken.*unbedingthabenmussdiese*Albrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
cimicifuga

Re:Deutsch: Distel

cimicifuga » Antwort #4 am:

*unbedingthabenmussdiese*
willstduhabensamenvondiese? ich schicken! 8) du adresse! pm!
callis

Re:Deutsch: Distel

callis » Antwort #5 am:

*unbedingthabenmussdiese*
willstduhabensamenvondiese? ich schicken! du adresse!
Ich glaube "Die Saat..." aus dem Gartenmenschen-Thread geht auf ;D :o ;D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Deutsch: Distel

bernhard » Antwort #6 am:

*unbedingthabenmussdiese*willstduhabensamenvondiese? ich schicken! du adresse! pm!
;D ;D ;D ;D ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Deutsch: Distel

Albrecht » Antwort #7 am:

@ Sprachgebrauchaber irgendwie versteht man es sofort.So schluß mit OT... ::)Bei uns gibt es nur diese unsäglichen Kratzdisteln und da bin ich froh wenn ich die los habe. Ich denke es sind Kratzdisteln, die sind so häßlich, das ich nichtmal ein Foto davon gemacht habe. Die kamen mit dem Fremdboden.GrußAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Matthias

Re:Deutsch: Distel

Matthias » Antwort #8 am:

*unbedingthabenmussdiese*
willstduhabensamenvondiese? ich schicken! du adresse!
Ich glaube "Die Saat..." aus dem Gartenmenschen-Thread geht auf ;D :o ;D
...bei uns sagt man dazu deutsch für Ausländer. ;D ;D ;D Ich bevorzuge im Garten sowohl Disteln als auch Karden:Unter anderem finde ich die Wilde Karde (Dipsacus sylvester) besondern schön. Sie wird bei mir in vollsonniger Lage bis 2,20 m hoch, und ca. 1,50 m breit. Während der Blütezeit wird sie von Hummeln und Schmetterlingen besucht. BildWeiterhin habe ich auch Eryngium planum im Garten. Diese wird 1,20 bis 1,40 m hoch, blüht mit stahlblauen Blüten von Ende Juni bis August und wird ebenfalls stark von Schmetterlingen beflogen.BildIch weiß jetzt nicht ob es sich bei obigen Bild wirklich um E. planum handelt, da diese lt, meinen Büchern nicht so hoch wird. Die Blätter sehen sind dunkelgrün, und sehen aus wie eine Hosta. Diese Pflanze habe ich nicht selbst ausgesät, sondern mal von einer Gartenfreundin im Tausch bekommen, daher weiß ich den korrekten botanischen Namen nicht.Sehr schön finde ich auch ERYNGIUM variifolium die Jelitto als Samen anbietet. Diese wird nur 40 cm hoch, die Blatter sind dunkelgrün, mit weißer Zeichnung, sehr dekorativ.´http://www.jelitto.com/images/EA173.x.gif@Albrecht, alle Eryngium sind Kaltkeimer, daher müssen sie sofort ausgesät werden.
Crocus

Re:Deutsch: Distel

Crocus » Antwort #9 am:

Also nach meiner Erfahrung sind alle Eryngien, sogar das Feld-Mannstreu (E. campestre) im Garten brav und zahm. Einige sogar recht heikel. Gut wachsen bei mir E. campestre, E, planum und E. maritimum, wobei ich nicht geschafft habe letzteres generativ zu vermehren und vegetativ sind die Zuwächse gering. Als zu heikel im Pannon erwies sich E. alpinum, als daß es aus Samen oder Jungpflänzchen wüchse. Braucht wohl viel Wasser. Vielleicht gedeiht ja das "E. alpinum" der Gärtner, E. x zabelii, besser. Das schon vegetativ erfreuliche E. variifolium hat unsere Winter nicht mögen und sich verabschiedet. Heuer probier ich mal die Aussaat von E. giganteum. Mal sehen.Echinops, Kugeldisteln, sollen, vom sich stark versamenden E. sphaerocephalus abgesehen, auch recht zahm sein. Hab aber keine Erfahrung damit. Nur ebenjener E. sphaerocephalus wächst bei uns wild, aber nicht im Garten – bis auf Einzelexemplare, die hin und wieder im Rasen aufgehen und entfernt werden.Onopordum, Eselsdistel, wörtlich Eselsfurz, ist eine besonders schöne Gattung. Auch das heimische O. acanthium ist mit bis 250 cm Höhe eine Pracht. Natürlich versamt die Bienne – wie alle Arten der Gattung. Problematisch kann das auf sonnigen, offenen Böden werden. In geschlossener Vegetation (Rasen) haben sie aber keine Chance.Unter den Ringdisteln ist die Weg-Ringdistel (Carduus acanthoides) ein lästiges und ob der spitzen Stacheln gefürchtetes Ruderalkraut. Die meisten Arten sind jedoch recht manierlich. Sogar der ruderale C. nutans, die Nickende Kratzdistel, die auch recht hübsch ist.Gefährlicher sind einige Kratzdisteln, etwa das versamende bienne Cirsium vulgare, das ausläuferreiche C. arvense. Doch auch hier gibt es Schönheiten für den Garten. Etwa das in Farbsorten erhältliche C. japonicum. Hier sind die Winterhärteangaben unterschiedlich – ich hab bislang keine persönliche Erfahrung. C. acaule war im Pannon in kalkreichem Boden eine hübsche, leider kurzlebige Staude. Besonders hübsch finde ich die Wollige Kratzdistel (C. eriophorum), eine Bienne, die im Pannon keineswegs wuchert.Im Tiefland versagt hat bei mir die stacheligste aller heimischen Disteln, das aus feuchten, kühlen, stickstoffreichen Hochstaudenfluren der subalpinen bis alpinen Stufe stammende C. spinosissimum - keine Schönheit, was die Blüten betrifft, aber von interessantem Wuchs. Das gelbe C. erisithales wächst in kühl-feuchten Lagen dagegen auch im Tiefland gut. Im Pannon im Teich verlangt es aber Aufmerksamkeit. In kühlen Gegenden kann es an frischen Standorten schon lästig werden, hab ich mir sagen lassen. Schön, ohne zu wuchern auch C. canum, C. pannonicum und C. tuberosum - wobei ich letztere erst suche. Seit einer Rumänien-Reise bin ich in C. candelabrum verliebt - leider hab ich keine Samen erwischt.Gold- und Silberdisteln – für die Monographie hab ich ein paarChromosomenzählungen gemacht – sind ebenfallst teilweise sehr hübsch, keine lästig. Carlina acaule ist eh bekannt und gut ausdauernd, hält mensch ihr Konkurrenz vom Leib. C. acanthifolia ist zwar viel schöner, es benötigt aber einige Zeit bis zur Blüte und stirbt dann ab – sie ist monocarp. Auch ist sie niht überall winterfest.Die hochwüchsige C. biebersteinii subsp. biebersteinii ist leider selten in Kultur und ich such sie auch noch. Sie ist eine Bienne.Schlechte Erfahrungen hab ich mit Karden. Sowohl Dipsacus pilosus als auch D. fullonum versäen sich massenhaft und es ist ihnen schwer beizukommen – vor allem ersterer. D. laciniatus ist bislang zahm. D. sativus habe ich bislang nicht – was ich seit vielen Jahren immer wieder unter diesem Namen erwerbe ist ausschließlich D. fullonum, auch bei Arche Noah-Anbietern. Ich hoffe, die ich heuer direkt vom Samenarchiv erhalten hab ist echt. Sonst hau ich den Hut drauf, sei sie auch noch so bedroht.
Crocus

Re:Deutsch: Distel

Crocus » Antwort #10 am:

Matthias, Deine sid Dipsacus fullonum und Eryngium planum. Die Höhe ist sehr variabel.
Matthias

Re:Deutsch: Distel

Matthias » Antwort #11 am:

Matthias, Deine sid Dipsacus fullonum und Eryngium planum. Die Höhe ist sehr variabel.
Crocus, vielen Dank für die korrekte Bestimmung. Mit Dipsacus fullonium hast du Probleme? Ich lasse immer nur eine Pflanze ausreifen, dese darf dann ihren Samen ausstreuen. Die dann im Frühjahr keimenden Jungpflanzen, verpflanze ich dann an Ort und Stelle, meist in die Staudenrabatten. Die dabei nicht benötigten Pflanzen lassen sich leicht jäten und werden kompostiert.Onopordum acanthium wächst bei uns an einigen Stellen in der Natur. Diese Pflanzen sehen sehr gut aus, mit ihren weßgrauen großen, bedornten Blättern. Werde ich mir auch noch in den Garten holen, gefällt mir noch besser als Dipsacus.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Deutsch: Distel

Laurin » Antwort #12 am:

Also ich habe in Oberösterreich mit Eryngium giganteum hunderte Sämlinge bekommen, die aber problemlos zu jäten waren, da sie nahe der Mutterpflanze gekeimt sind. ANders erging es mir mit Cirsium eriophorum, die zwar nicht wucherte aber sich überall ausgesät hat und auch nicht vor den Gärten der Nachbarn halt gemacht hat. Ich hatte riesige Probleme , sie auszurotten. Die Distel muss mehrere Male ausgestochen werden , da sie wiederholt austreibt.Laurin
brennnessel

Re:Deutsch: Distel

brennnessel » Antwort #13 am:

Also lieber Laurin, wenn du wieder einmal so viele Eryngium-Kinder findest, schmeiss´bitte nicht alle weg !!!!!! Wie oft ich die schon ausgesät habe ....... sind doch Kaltkeimer, oder ???? Sind mir nie aufgegangen !!!!! LG Lisl
Matthias

Re:Deutsch: Distel

Matthias » Antwort #14 am:

Hallo Lisl,Eryngium ist ein Kaltkeimer, da du noch Schnee hast, kannst du noch aussäen. Schaue mal in dein Postfach, habe dir gerade eine PM geschickt.
Antworten