News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173109 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Farne 2013
Ich habe gerade nach mehr als 20 Jahren einmal einen jungen gefunden, der sich aber als sehr zäh erwies. Aber aus Stecklingen der alten Blattstiele sollen sie sich ja gut vermehren lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Farne 2013
Sämlinge können auch mal lästig werden. Mein Alpinum gleicht einer Kinderstube für Aspleniumsämlinge.
LG Elfriede
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne 2013
Wollen die nicht Kalk?Bei mir gehen die allein nur im Pflaster vom Hof auf (Beton) und am Fuße eines betonierten Holzpfostens.ja genau darauf warte ich gerne, dass die Kleinen auftauchen. Die Vielfalt könnte ich mir ja auch in Gärtnereien holen. Das ist nicht so spannend. Mein Ziel sind immer große Bestände von einer Art.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Farne 2013
Meine haben keinen Kalk. Seit Jahrzehnten. Elfriedes Jungpflanzen könnten Neid wecken 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Farne 2013
Ich kann dir ja einen Stein schickenMeine haben keinen Kalk. Seit Jahrzehnten. Elfiedes Jungpflanzen könnten Neid wecken

LG Elfriede
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Farne 2013
Ich werde mal von meinen Stecklinge machen und gezielt Sporen aussähen.Danke, wenn Gartenliebhaber Steine mit der Post schicken ....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Farne 2013
Brauchen sie wirklich unbedingt Kalk?Ich habe hier auch nur sehr selten Spontansämlinge, hab aber auch schon einmal einen in einer Fuge einer Sandsteinmauer gefunden.Aber auch andere Farne wie Polystichum aculeatum vermehren sich, wenn überhaupt, vorzugsweise in Pflasterfugen oder Betonritzen.Nachtrag: Vielleicht, weil dort die Konkurrenz gering ist?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne 2013
Ich dachte, weil die hier "wild" auch nicht wächst. Andere Farne gibts viele im Wald."Gepflanzt" im Garten wächst die Hirschzunge, vermehrt sich wie gesagt aber nur dorthin, wo Beton/Sand in der Nähe ist. Deshalb vermutete ich, dass Kalk fehlt.Brauchen sie wirklich unbedingt Kalk?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Farne 2013
Der letzte Stein von Elfriede sieht wie Quarz aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Bei mir hinterm Brunnen siehts auch wie auf Elfriedes Steinen aus, das sind bei mir kalkhaltige Sandsteine - daneben hab ich viele Sämlinge vom Hirschzungenfarn inzwischen im Schiefersplitt, der in diesem Bereich den Boden abdeckt.Im Schiefersplitt tauchen auch Mengen an Sämlingen von Adiantum pedatum und Dryopteris filix-mas auf, die ich dort als erwachsene Pflanzen stehen habe, erstaunlicherweise mehr Adiantum-Sämlinge.Ein Hirschzungenfarn ist ein Ausreißer, der hat sich in einen Riss in der Betonmauer zur 1m höheren Terrasse ausgesät, da hats im Sommerhalbjahr sogar morgens ein paar Sonnenstunden.Insgesamt ist in diesem Gartenbereich, dem Gartenhof, aber auch immer die Luftfeuchte etwas höher.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne 2013
Bei meinen Eltern im Garten "versporen" sich viele Farne, die ich dort als Jugendlicher aus dem Wald brachte. Dabei ist es unerheblich, ob Kalk oder kein Kalk. Wichtig ist eine gleichmäßige, milde Feuchtigkeit, humoser Oberboden, damit die "Befruchtung" stattfindet und ein Prothallium entstehen kann. Im Garten meiner Eltern befinden sich hohe Felsen, dort sähen sich Asplenium aller Art aus.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne 2013
Also Wikipedia schreibt auch was mit Kalk. Muss aber nix heißen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Farne 2013
Bei mir gibt es kaum Kalk. Dieser Sämling nimmt derzeit schon den ganzen Platz ein. Hat sich in Kiesweg ausgesät mit wenig Erde darunter.Es macht wikrlich Freude, wenn man wieder einen Sämling entdeckt. Irgendwann wachsen sie einem über den Kopf, verschenken ist kaum möglich, das würde ihren sicheren Tod bedeuten. Farnfreunde sind bei uns nicht vorhanden

LG Elfriede
Re:Farne 2013
was ?Farnfreunde sind bei uns nicht vorhanden![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)