Wie gehabt: In Berlin/Brandenburg kein Thema, die ist hier absolut winterhart. Seit sie Baumarktware ist, steht (und tatsächlich gedeiht) die in jedem Vorgarten. Allein in meiner Straße steht ein Dutzend Exemplare von 50-500cm Wuchshöhe an unterschiedlichst winterbesonnten und -exponierten Stellen. Nicht eine einzige hatte nennenswerte Schäden in den letzten Wintern.beweisfoto:letzten sonntag habe ich in einem kleingarten einer benachbarten kolonie eine prächtige übermannshohe araukarie entdeckt - ungeschützt, offenbar auch im letzten winter ungeschädigt, durchgehend sattgrün. ob die bei frostwetter irgendwie eingepackt wird, weiß ich allerdings nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ? (Gelesen 18650 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
-
- Beiträge: 8578
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Sobald der Boden mal tiefer hart friert werden die wieder braun weil ihnen das Wasser fehlt bzw. sie es als Eiskristall nicht hochbringen. Mag bei euch oben seltener vorkommen, aber hier im Süden ist das öfter der Fall. Muss mal im Nachbarort nachsehen ob die jetzt abgedeckt ist. Irgendwann wird das nciht mehr gehen, weil die fast die Größe von der in Zwergos Bild hat.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Also ich war auch immer der Meinung, bei der Araucaria araucana handele es sich um eine frostempfindliche Pflanze. Ich hab auch schon mal einige erfrorene in der Gegend gesehen. Deshalb hatte ich sie auch bei meinen Wackelkandidaten erwähnt. Flora toskana z.B. gibt -15 als Minimum an.Allerdings gibts hier im Ort auch 2, die die letzten Winter ohne Probleme und ohne Schutz überstanden haben. Eine ist höher als das Haus daneben, diese bekommt auch Wintersonne.Anscheinend ist die wirklich viel härter als gedacht, ähnlich etwa dem portugiesischen Kirschlorbeer (Prunus lusitanica)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Ich kenne eine in der Nähe (Frabersham), gut 10 Meter hoch, die hat die < -20°C letztes Jahr ohne erkennbare Schäden mitgemacht. Haben die erst mal eine gewisse Dicke muss es wahrscheinlich noch kälter werden bevor Schäden enstehen.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Im letzten Winter sind hier durchaus auch Wasserrohre in der Erde eingefroren. Die Araukarien, die seit zwanzig Jahren angeboten werden, scheinen wesentlich winterhärter zu sein als die, die es vor 30 oder 40 Jahren gab.Sobald der Boden mal tiefer hart friert werden die wieder braun weil ihnen das Wasser fehlt bzw. sie es als Eiskristall nicht hochbringen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Araucaria araucana kommt (bzw. kam) in zwei nicht weit voneinander entfernten Gebieten vor, die sich aber klimatisch deutlich unterscheiden: Zum einen in der chilenischen Küstenkordillere südlich von Concepcion, heutzutage vor allem im Nationalpark Nahuelbuta (gebt den Namen mal bei Google-Maps ein: http://maps.google.de/, dann seht ihr, wo das ist), zum anderen im chilenisch-argentinischen Grenzgebiet in den Anden, besonders um den Vulkan Llaima und südlich davon.Die Vorkommen in der Küstenkordillere wurden eher entdeckt, und von hier wurde das erste Saatgut nach Europa eingeführt. Das Klima in der Küstenkordillere zeichnet sich durch sehr hohe Niederschläge aus, vor allem im Winter, die dort als Regen fallen, und durch sehr milde Winter. Die Araukarien von dort sind ziemlich frostempfindlich.Weiter östlich, in den Anden, wachsen die Araukarien in etwas größerer Höhe unter deutlich harscheren Bedingungen. Die Niederschläge fallen im Winter als Schnee, der wochen-, ja monatelang, liegenbleibt. Die Temperaturen können auf unter -15 °C fallen, dazu kann ein trockener kalter Ostwind kommen. Aus dem dortigen Verbreitungsgebiet ist seit etwa 1980 immer wieder Saatgut eingeführt worden. Die daraus gezogenen Bäume scheinen sich nun als deutlich winterhärter zu erweisen als die, die aus früher eingeführtem Saatgut aus der Küstenkordillere stammen.Die Araukarien, die seit zwanzig Jahren angeboten werden, scheinen wesentlich winterhärter zu sein als die, die es vor 30 oder 40 Jahren gab.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Vielleicht noch interessant, im Arboretum Burgholz in Wuppertal:"In Burgholz gibt es zwei Anbauflächen:eine 0,3 ha große Fläche , auf der 1971 fünfjährige Pflanzen im 10 x 10 m Verband ausgebracht wurden. Die einzigen Ausfälle entstanden durch Diebstahl. Die stärksten der verbliebenen Pflanzenhatten im Alter von 30 Jahren eine Oberhöhe von 9,5 m und einen maximalen Durchmesser von 25 cm. Die zweite 1,2 ha große Fläche (in der Abteilung 414 B), heute 23-jährig, wurde 1982 als vierjährige Containerware auf der Freifläche an einem mäßig geneigten Südhang im Verband von 2,5 x 2,5 m gepflanzt. Die Kultur gelang zu 100 Prozent ohne Anzeichen einer Schädigung. Wegen des relativ langsamen Jugendwachstums musste die Fläche allerdings fünf Jahre lang freigeschnitten werden. Die letztjährige Messung der Oberhöhe ergab einen Wert von 6m und die Ermittlung der Brusthöhendurchmesser führte zu maximalen Werten von 17 cm. Die der Andentanne nachgesagte Frostempfindlichkeit kann in Burgholz, vielleicht weil es sich um Ostandenherkünfte handelt, nicht bestätigt werden. Bishersind keine Pilz- oder Insektenschäden aufgetreten. Wegen des arttypischen und im Laufe ihres Lebens sehr unterschiedlichen Habitus sind keine Schädigungen durch Wind- oder Schneeeinwirkungen zu erwarten. Die äußerst harten und spitzen Schuppen sind ein idealer Schutz gegen Wildverbiss und Fegeschäden."(Quelle:"Broschüre Arboretum" auf der Seite http://www.wpz-burgholz.de/?page_id=63)Leider war meine Begleitung bei meinem ersten Besuch dort letztes We zu fröstelig, um länger rumzulaufen, die Araukarien-Anpflanzungen habe ich nicht gesehen, aber Sequoia-Sequoiadendron-Mischpflanzungen, große Cryptomerien...ich muss unbedingt nochmal mit mehr Muße hin und Fotos machen
Im Süden Luxemburgs gibts sehr viele Araucarien aus den 60er Jahren in den Vorgärten der Häuser aus der Zeit - eine Modepflanze damals, wie es scheint.Allerdings hat die Gegend eher 7b/a

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Das Gegenteil ist der Fall. Dank der hohen Relevanz für das Bauwesen gibt es sehr genaue und aktuelle Frostzonenkarten. Die Regionen östlich der Elbe zeigen vergleichsweise hohe, Ostbrandenburg sogar eine der bundesweit höchsten Frosteindringtiefen, einerseits aufgrund des ausgeprägten winterlichen Niederschlagsminimums sowie der relativen Nähe zu den frostbringenden Aktionszentren, sprich: sibirische oder fennoskandische Kälteeinbrüche in Kombination mit fehlender Schneedecke wirken hier sehr stark und lange ein. Die aktuelle Wetterlage wie auch die des Februars 2012 sind Paradebeispiele dafür. Im Mittel ist der Boden daher bei im Bezug auf Winterhärte relevanten Kälteeinbrüchen länger und tiefer gefroren als in der Westhälfte Deutschlands.Ein Punkt ist jedoch für hiesige Araukarien von Vorteil: "In Potsdam wurzeln Bäume tiefer als in Oldenburg und Wädenswil".In Kombination mit den geringen Niederschlägen zwingen die leichten Sandböden östlich der Elbe die Gehölze zum Tiefwurzeln und damit vermehrt in frostfreie Tiefen. Meiner Meinung nach sieht man diesen Vorteil auch bei manchen (nicht allen) immergrünen Stauden. Helleborus etwa zeigte sich hier auf trockensten Böden im Vorjahr fast unbeeindruckt von den strengen Kahlfrösten.Sobald der Boden mal tiefer hart friert [...] Mag bei euch oben seltener vorkommen, aber hier im Süden ist das öfter der Fall.
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Also wenn ich ehrlich bin hatte ich noch nie Probleme mit dem Gehölze.Bei mir haben sich auch über die Schneedecke herausgeragt.Vielleicht hatte ich aber auch einfach nur Glück.Korrektur: Spam ist Mist! Und anderer Leute Beiträge beim zitieren zu verändern ist unter aller ...Schnee ist, was Gehölze angeht, eine sehr zweischneidige Sache: Einerseits schützt der natürlich davor, dass der Frost rasch tief in den Boden eindringt. Andererseits ist durch die hohe Albedo von Schnee die Auskühlung überm Schnee höher als über schneefreiem Boden, sodass dort tiefere Minima erreicht werden. Häufig erleiden die Gehölze dann genau dort Kambiumschäden. Sie treiben dann im Frühling noch munter aus, weil die höher liegenden Knospen unbeschadet sind, und vertrocknen dann. Deshalb ist Schnee gut für alle Pflanzen, die komplett bedeckt sind, aber eher schlecht für Gehölze, die über die Schneedecke rausragen. Besonders dann, wenn - wie oft - auf Schneefall Tage und Nächte mit klarem Himmel folgen.Ich hab nur -22°C bewußt erlebt. Das haben die Araukarien und die Albizien schadlos überstanden (die Bäume, die ich kenne, sind tw. schon sehr alt). Damals hab ich mich noch nicht so für Pflanzen interessiert, aber meine Mutter hat sich nach diesem wirklich harten Winter nicht über irgendwelche großen Schäden im Garten beklagt. Vielleicht lag es daran, daß es damals kurz zuvor ordentlich geschneit hatte und die Pflanzen natürlichen Winterschutz hatten?LG

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
*keilschrifträusper*

- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Hier mal das Araucari in meinem Ort. Foto von gestern mittag. Es sind so Verdickungen zu sehen, weiß nicht, ob das Zapfen sind.Standort: Südspessart ,Zone 7a, höchste Stelle vom Ort, sehr exponiert, ca 340 m ü. NN
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Hier ein interessanter Artikel zum Thema WHZ:http://www.plantdelights.com/Plant-Hard ... -Hardiness
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
Sehr interessant!Bei mir hat ein Aeonium seine Winterhärte verändert. Voriges Jahr ist ein abgefallenes Stück über den Winter draußen nicht erfroren. Diese Jahr bis jetzt in einem Topf draußen.Zuvor ist die gleiche Pflanze schon bei einer längeren Frostperiode im Wintergarten (max -5) hops gegangen. Ich habe sie schon seit einigen Jahrzehnten. Vorher ist noch nie ein Stück über einen Winter draußen gekommen.Das Teil ist ausschließlich vegetativ vermehrt worden. ???Dann ist da noch eine Beobachtung bei einigen Dionaeas.Kleine Stecklinge überleben die tiefen Temperaturen ohne Schäden, ältere vom gleichen Klon sterben völlig ab.Besonders Auffällig war das bei einem roten Klon. Der Winzling ist letzten Winter ohne Blattschäden über den Winter gekommen. Die Mutterpflanze direkt daneben war tot.Ein anderer Klon hat alle größeren Exemplare eingebüßt, aber einige junge überlebten. Auch diese waren nur wenige Zentimeter voneinander entfernt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
mal wieder Winter. Deshalb...nachvornstubbs
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ?
OK, Du hast die Tuer aufgemacht, Mediterraneus ;)Gartenplaner, der Artikel bei Plant Delights ist gut, Dankeder erklaert auch gleich, wieso bei mir zB Hydrangea nicht nur mickern sondern wachsen, bluehen und nicht erfrierengenauso wie Engelstrompeten und Canna, immer wenn ich lese, dass jemand die ausgraebt muss ich kichern, hap-zap 2 1/2 Meter trumpet abgehackt, ein paar Schaufeln Mulch drauf und gut iswas sogar bei mir absolut nicht mag sind Avocado,aber es erfrieren nicht alle, ein Jaehrling hinter einer dicken Kiefer am Kompost hat sogar noch komplett gruenes Laub (wir hatten bisher nur -7), die Geschwister sehen eher klaeglich aus, wir werden sehen, wieviele im Fruehjahr wieder austreiben