News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

HighLine&Co - Planting plans (Gelesen 8848 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:HighLine&Co - Planting plans

Treasure-Jo » Antwort #30 am:

Das ist doch klar, Piet Oudolf hat die Staudenbeete nicht erfunden. Und seine ganz eigene Handschrift zeigt sich erst richtig auf großen Flächen. Im Übrigen muss man Bury Court ingesamt sehen, nicht nur ein einzelnes Beet. Dann zeigt sich klarer, wer das gemacht hat.
Liebe Grüße

Jo
Henki

Re:HighLine&Co - Planting plans

Henki » Antwort #31 am:

Ich habe mich ehrlich gesagt nicht näher mit diesen Pflanzplänen beschäftigt. Es fiel ja schon das Motto "es wird durchgeblüht". Wie ganzjahrestauglich sind also diese Beete? Bilder geben immer nur einen Moment wieder. Für meinen eigenen Garten wünsche ich mir diese Momente aber bestenfalls zu jeder Jahreszeit.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:HighLine&Co - Planting plans

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

Bei Piet Oudolf muss es nicht durchblühen. Die Blüte ist nicht alles. Wichtiger für ihn sind Strukturen, Texturen, Blätter, Samenstände, Austrieb usw, sprich der Ganzjahresaspekt einer Staude und der Zusammenklang dieser Eigenschaften.
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:HighLine&Co - Planting plans

Katrin » Antwort #33 am:

Gerade zur High Line gibts ja einen Blog. Da kommen schon auch Geophyten vor, aber der Hauptaspekt liegt wohl auch hier auf Form und vor allem der Zeit zwischen Sommer und dem Frühjahrsrückschnitt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:HighLine&Co - Planting plans

Katrin » Antwort #34 am:

Grad entdeckt: Es gibt eine Monats-Blüten-Liste für interessierte Besucher. Es ist fast alles drin, was ich in einem Garten auch pflanzen würde :o
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1901
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:HighLine&Co - Planting plans

maigrün » Antwort #35 am:

ich war - zu unterschiedlichen jahreszeiten - im high line park und kann das nur bestätigen. es hat dort eine ganz besondere atmosphäre. auf einzelne blüten habe ich weniger geachtet.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:HighLine&Co - Planting plans

Treasure-Jo » Antwort #36 am:

Wie hier zum Beispiel (auch in Bury Court):Blüten sieht man hier (fast) nicht....BildBildBild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:HighLine&Co - Planting plans

Treasure-Jo » Antwort #37 am:

Grad entdeckt: Es gibt eine Monats-Blüten-Liste für interessierte Besucher. Es ist fast alles drin, was ich in einem Garten auch pflanzen würde :o
Piet Oudolf hat eine Grundpalette an Stauden von ca. 150 verschiedenen Arten und Sorten. Diese tauchen immer wieder in seinen Pflanzungen auf. Mit diesen Grundfarben "malt" oder gestaltet er seine Beete. Seine Kunst liegt nicht darin, irgendwelche abgefahrene Raritäten oder sehr viele unterschiedliche Pflanzen zu verwenden, sondern in der Art der Verwendung. Dazu reichen die 150 Stauden (+/- X) ganz locker.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:HighLine&Co - Planting plans

kudzu » Antwort #38 am:

kommt mir vor wie die grossen Meister des Pinsels oder der Palettevor so manchem Meisterwerk stehe ich in totalem Unverstaendnisund frage mich, wer so was kauft und wiesobzw ob die hohe Kunst daran vielleicht doch nur die Vermarktung wardie netten Skizzen im 1. Link schauen alle aus wie Golfplatzborduerenich kann Golfplaetze nicht leidensind die ultimative Platzverschwendung der Neuzeit, sorry, Meinungsfreiheit und so
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:HighLine&Co - Planting plans

Kenobi † » Antwort #39 am:

Die Monatsblütenliste ist interessant. Danke für den Link Katrin. Interessant auch, dass Chaenomeles in New York schon im Januar blüht.kudzu, die Pflanzungen von Oudolf finde ich insgesamt zu unruhig. Aber der Highlinepark gefällt mir von den Bildern her sehr gut.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:HighLine&Co - Planting plans

Treasure-Jo » Antwort #40 am:

Mit Golfplätzen hat das wohl nichts zu tun. :o
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:HighLine&Co - Planting plans

Treasure-Jo » Antwort #41 am:

Die Monatsblütenliste ist interessant. Danke für den Link Katrin. Interessant auch, dass Chaenomeles in New York schon im Januar blüht.
Chaenomeles blühen hier jetzt schon!
Liebe Grüße

Jo
sarastro

Re:HighLine&Co - Planting plans

sarastro » Antwort #42 am:

kommt mir vor wie die grossen Meister des Pinsels oder der Palettevor so manchem Meisterwerk stehe ich in totalem Unverstaendnisund frage mich, wer so was kauft und wiesobzw ob die hohe Kunst daran vielleicht doch nur die Vermarktung wardie netten Skizzen im 1. Link schauen alle aus wie Golfplatzborduerenich kann Golfplaetze nicht leidensind die ultimative Platzverschwendung der Neuzeit, sorry, Meinungsfreiheit und so
Na ja, über Geschmack lässt sich streiten. Oudolfs Pflanzungen sagen mir jedenfalls mehr zu als die von Meister Oehme. Nichtsdestotrotz ist alles schon mal dagewesen. Die Vermarktung macht es aus, das stimmt sehr wohl. Und wer diese Art Pflanzenverwendung weltweit publik macht, an unterschiedlichsten Orten, in unterschiedlichsten Vegetationszonen, mit unterschiedlichen Pflanzen, angepasst an die jeweilige Optik, Situation und Klima, ob Tropik oder Arktik, in diesem unverfälschtem, ästhetischen Stil, der ist in meinen Augen erst der wahre Könner! In den USA und auch in Russland gibt es zig Klimazonen. Da kann man nicht mit ein und derselben Methode agieren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:HighLine&Co - Planting plans

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Das ist natürlich richtig, es gibt auch kleinere Situationen. Aber Hand aufs Herz: Wenn nicht die geschwungene Hecke im Hintergrund wäre, könnte dies auch irgendwo in England sein. Ich besitze noch Dias von Piets allerersten Pflanzungen.Aber bei den kleinen Staudenbeeten kann ich beim besten Willen nicht erkennen, ob sie nun von Piet sind oder auch von irgendwem andern. Nur weil einige Echinacea und Gräser vorhanden sind, bedeutet dies noch lange kein Markenzeichen? Aber vielleicht habe ich schon zuviel gesehen.Da könnte man auf Anhieb einige Staudenverwender der 80er-Jahre nennen, die dies genauso handhabten. Ist dasselbe wie bei den Kiesgärten: wurden schon lange vor Beth Chatto kreirt.
Oudolf ist bekannt, der kann pflanzen was er will, es wird immer irgendwie gut aussehen. Drückt mal ner Kindergartengruppe die richtigen Pflanzen in die Hand und lasst sie ein fußballfeldgroßes Beet bepflanzen, mit geschwungenen Hecken im Hintergrund. Auf großen Flächen verlieren sich die Fehler, Wiederholungen finden gezwungenermaßen statt (bei nur 150 Arten ;) )(Hat nicht auch Sarastro solche geschwungenen Mauern :-X ;) )Ich weiß auch nicht, was zuerst da war, der Plan oder die Pflanzung.Jetzt mal übertrieben gesagt. Oudolf ist schon ein Meister seines Faches, Ich liebe seine Gärten, aber ob er auch ein Vorgartenbeet mit 5 Quadratmetern so doll hinkriegen würde?Im Prinzip hat er Pflanzenkenntnis und setzt diese ästhetisch und nach Lebensbereichen ein. Mehr oder weniger.PS: Ich mag auch Oehme gerne anschauen, auch wenn ichs nicht im eigenen Garten mag. Da gibt's so ein Foto von seinem Büro in New York(?), im Vorgarten fast nur Perovskia. Schaut grandios aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:HighLine&Co - Planting plans

Treasure-Jo » Antwort #44 am:

Drückt mal ner Kindergartengruppe die richtigen Pflanzen in die Hand und lasst sie ein fußballfeldgroßes Beet bepflanzen, mit geschwungenen Hecken im Hintergrund. Auf großen Flächen verlieren sich die Fehler, Wiederholungen finden gezwungenermaßen statt (bei nur 150 Arten ;)
Diese (wohl nicht ganz ernstgemeinte ?) These wäre aber sehr gewagt. Da hege ich doch mehr als leise Zweifel! Ganz so einfach ist es eben nicht. Sonst gäbe es Oudolfs wie Sand am Meer.
Liebe Grüße

Jo
Antworten