News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kirschlorbeer ist hier Unkraut, geht von alleine auf und gibts sogar als 5 m hohen Hochstamm (ok, den dann eher im milderen Maintal).Worauf ich (wieder mal ) hinauswill, das Potential von Buchs ist nicht allein dahingehend beschränkt, als Formschnitt mißhandelt zu werden. Im Gegenteil, diese Verwendung bekommt ihm offensichtlich gar nicht. Buchs als Gehölz betrachtet und standortgerecht gepflanzt ist keineswegs anfällig. Und da gibts auch keine Alternative.Für Rosen gibts auch keine Alternativen, wenn sie nicht wollen. Formschnitt vertragen die übrigens auch nicht. Rosen setzt man möglichst am idealen Standort ein. Dort bleiben sie gesund. So ist das mit Buchs auch
vollommen d'accord was den freiwuchs anbelangt - und auf einer wellenlänge mit pearl. ;)da aber buchs als formgehölz in der gärtnerischen kultur einiges an gewicht hat(te) - und ich meine nicht diese banalen baumarktkugeln - ist es schon nachvollziehbar, dass angesichts von pilz und schmetterling ein halbwegs ähnliches/ähnlich nutzbares ersatzgehölz für parterreheckchen und formierte kegel und sonstige barocke oder "englische" spielereien gesucht wird.
Ein anderer Punkt ist:Was passiert mit einer möglichen Alternative? Mal angenommen Ilex. Massenhaft als Formschnitt angepriesen, massenhaft verkauft. Überall gepflanzt, auch an sehr ungünstigen Standorten. Immer schön formgeschnippelt.Wer sagt, dass es dieser Pflanze irgendwann auch nicht bekommt, und sie mit irgendwelchen Krankheiten oder Schädlingen reagiert? Dann ist wieder die Pflanze schuld, weil sie so empfindlich ist. Dann kann man wieder ne neue Alternative suchen
genau so ist das und genau so betrifft es die gummibaumplantagenartigen kirschlorbeermonokulturen allüberall. wenn sie nicht vorher vom frost kurz, kahl und klein gemacht werden.
vollommen d'accord was den freiwuchs anbelangt - und auf einer wellenlänge mit pearl. ;)da aber buchs als formgehölz in der gärtnerischen kultur einiges an gewicht hat(te) - und ich meine nicht diese banalen baumarktkugeln - ist es schon nachvollziehbar, dass angesichts von pilz und schmetterling ein halbwegs ähnliches/ähnlich nutzbares ersatzgehölz für parterreheckchen und formierte kegel und sonstige barocke oder "englische" spielereien gesucht wird.
na wenigstens was ;DFür wenige barocke Spielereien kann ein geeigneter Pflanzenschutz ja durchaus vertretbar sein. Dort passt geschnitten Buchs auch gut hin.Aber braucht es deshalb auch Karlheinz und Helga aus Oberwesel? Oder Zenzi und Sepp aus Oberammergau?Der falsche Masseneinsatz ist das Problem.
genau so ist das und genau so betrifft es die gummibaumplantagenartigen kirschlorbeermonokulturen allüberall. wenn sie nicht vorher vom frost kurz, kahl und klein gemacht werden.
Prunus laurocerasus hat durchaus jetzt schon so einige Problemchen. Schrotschuss, Frost und Co. Als Ersatz deshalb wirklich nur in wintermilden Gebieten möglich, und dann auch nicht streng nach Form geschnitten. Geht auch gar nicht, da die großen Blätter nicht geschnitten werden dürfen, nur das Holz.
wuermchen, mach dir nichts draus. Herzlich Willkommen im Forum!Deine Buchs-Alternative ist gar nicht in so schlechter Gesellschaft zu den anderen Vorschlägen hier im Thread: Berberis, Eibe, Thuja, Euonymus ;DAlles äußerst genaue Dubletten von Buchs (Alternativen zu Buchs gibt es nicht, es gibt höchstens alternative Beeteinfassungen, die schnittverträglich sind. Oder topiary-geeignete Gehölze eben)PS: Die Spitzenfirma ist wohl Stein des Anstoßes. Es ist Werbung, bzw. es könnte Schleichwerbung sein.
Gut, das wusste ich nicht. Danke dir, auch für deine nette Antwort :)Und nun zieh ich mich erstmal zurück, und lese noch ein paar Gartenbücher, bevor ich mich hier traue, etwas zu schreiben.
Käse!Es gibt keine dummen Fragen, nur blöde Antworten :DAlso stelle ruhig deine Fragen hier im Forum. Wenn ich was beantworten kann, tu ich das gerne. Ist schließlich ein Forum, das von Beiträgen lebt.
Für diejenigen, die noch überlegen, ob sie diesen Thread durchlesen sollen: Hier kann man nachschauen, wie weit die nächste dokumentierte Befallsregion lebt:Karteund hier gibt´s noch Nachweise in TextformLepiforumIn Brandenburg ist er also auch schon. Ich gebe meinen Buxus noch 2 Jahre...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Bei mir ist er GOTT SEI DANK noch nicht und wenn er herkommen sollte, würde er nicht lange überleben. Buxus ist für mich nicht zu ersetzen, entweder hat der Ersatz zu "harte" Triebe oder sonst was...
Meine Buchs sehen auch noch super aus. Aber was verdächtig aussieht, fliegt raus. Ich hab angefangen, andere Pflanzen als Begrenzung auszuprobieren. Neue Buchse kaufe ich nicht, stattdessen hab ich mich auf Eibe konzentriert.Auch Sedum hab ich als Einfassung gesehen, hat mir super gefallen.VGmurkelbi
Eibe in Kugelform und auch Liguster sind jetzt auch häufiger anzutreffen.Kürzlich habe ich eine Beeteinfassung mit Euonymus jap. mircrophyllus gesehen. Kleine Blättchen und wintergrün; gefiel mir auch nicht schlecht.