News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

HighLine&Co - Planting plans (Gelesen 8815 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28483
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:HighLine&Co - Planting plans

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Wie gesagt, er hat einen Namen.Wieviele gute Maler oder Sänger gibt es auf der Welt und wieviele sind berühmt?Deine Beete z.b. könnten mühelos mit Oudolf mithalten. Wieviel verdienst du damit? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:HighLine&Co - Planting plans

riesenweib » Antwort #46 am:

ich bin jetzt ganz sicher OT, komme aber jetzt erst zum rein- und nachlesen des fadens und anmerken/fragen. Falls weiter hinten alles gesagt wird, oder meine fragen beantwortet, lösche ich hier.
...Oudolf und Kingsbury beschreiben in ihrem neuesten Buch auch ausführlich die Anfänge dieser Entwicklung aus Hansen/Stahl hervorgehend....
detto Kühn und Richardson (Neue Staudenverwendung bzw. New English Garden)
Gartenplaner hat geschrieben:...Übrigens versuchen die beiden im Buch auch eine Sortierung der verwendeten Stauden nach besonderer Langlebigkeit, was ich sehr interessant fand.
decken sich ihre beobachtungen mit den von Köhlein gemachten/beschriebenen (Dauerhafte Gärten durch langlebige Stauden)?so und jetzt lese ich mich weiter in der zeit nach vor.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:HighLine&Co - Planting plans

riesenweib » Antwort #47 am:

nicht einmal krass OT 8) moreno, many planting plans you'll find in Kingsbury/Oudolfs "Landscapes in Landscapes".
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:HighLine&Co - Planting plans

Treasure-Jo » Antwort #48 am:

Deine Beete z.b. könnten mühelos mit Oudolf mithalten.
Ja, schön wärs. Piet hat noch ein paar Lichtjahre Vorsprung.Um so mehr ich weiß und kann, um so mehr wird mir klar, was ich noch nicht weiß und kann.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:HighLine&Co - Planting plans

pearl » Antwort #49 am:

:D schön. Gut, das hast jetzt du gesagt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:HighLine&Co - Planting plans

sarastro » Antwort #50 am:

Deine Beete z.b. könnten mühelos mit Oudolf mithalten.
Ja, schön wärs. Piet hat noch ein paar Lichtjahre Vorsprung.Um so mehr ich weiß und kann, um so mehr wird mir klar, was ich noch nicht weiß und kann.
Ich bin mir sicher, dass Piet in eurem Boden, eurem Klima und mit der p'älzischen Mentalität seine Probleme hätte. Da muss man Pflanzen kennen, die das aushalten! Wäre übrigens ähnlich mit The White Garden of Sissinghurst, wenn der 1:1 in Landau stünde.Wenn ich mit nur 150 Sorten berühmt werde, warum sind es dann Leute nicht geworden, die das Zehnfache oder mehr an Repertoire haben? Ist es das gewusst wie oder Mut zur Lücke. Oder das Richtige herausgepickt?Für mich ist entscheidend, wie weit die Allgemeinheit bereit ist, das alles zu akzeptieren. Untereinander sich gegenseitig zu beweihräuchern ist keine Kunst. Dann kommen noch die Kosten des Unterhaltes über Jahre hinzu. Bei uns in Österreich würde man es mit Pflanzungen a la Piet Oudolf sehr schwer haben, denn man ist hier sehr kritisch gegenüber Staudenpflanzungen, aus vielerlei Gründen. Man muss sie ganz anders überzeugen. Der Hauptgrund dürfte in der Gräserlastigkeit liegen und in der Tatsache, dass manche Pflanzungen zur Hälfte des Jahres langweilig und unattraktiv aussieht.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:HighLine&Co - Planting plans

Treasure-Jo » Antwort #51 am:

Die Anzahl der Pflanzen ist nicht (allein) entscheidend für eine (sehr) gute Gestaltung. Entscheidend ist allerdings schon, welche Pflanzen verwendet werden. Zum Teil hat Oudolf diese Pflanzen (bekanntlich) selbst ausgelesen oder gezüchtet, siehe Stachys 'Hummelo' und viele andere. In jedem Fall hat er die Stauden, die er verwendet sehr sorgfältig und ganz bewußt nach seinen Kriterien ausgewählt. Das ist die eine Kunst, die richtigen Stauden zu verwenden. Die ganz hohe Kunst aber, liegt in der Art der Verwendung, in der Gruppierung, Benachbarung, der Flächenaufteilung, der Rhythmisierung, der Anzahl der Pflanzen je Art und Sorte, die Pflanzung im Jahresverlauf zu planen, die Empfindungen der Betrachter vorherzusehen, Strukturen, Texturen, Blütenformen, Samenstände, Wuchsformen, Blattformen einzubeziehen und und und.... Genau das macht den Unterschied zwischen einem Garten mit schönen Pflanzen und einem wirklich einzigartig schönen Garten, siehe High Line, Lurie Park....Jeder Gestalter hat mit vermeintlich wenigen Stauden, "nur" 150 verschiedenen, UNENDLICH viele Möglichkeiten, diese zu verwenden. Jetzt, wo wir Piet Oudolfs Pflanzungen kennen, sagen einige, das kann ich doch auch. So wie manche vor einem Bild Picassos stehen und sagen: Das kann ich auch (ab)malen. Abmalen kann jeder. Aber aus eigener Kraft etwas neues, noch nicht in dieser Form dagewesenes, besonderes, kunstvolles zu gestalten, das ist das Entscheidende, was eben nur wenige können. Und diese Kunst muss Piet Oudolf und anderen großen Gartengestaltern erst jemand nachmachen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:HighLine&Co - Planting plans

pearl » Antwort #52 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten