News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
kleine Kirschlorbeerhecke (Gelesen 4503 mal)
Moderator: AndreasR
kleine Kirschlorbeerhecke
Ich brauche gelegentlich mal eine optische Abtrennung (ca. 2,50 m lang und 1,00 m hoch) zwischen Kompost und einem Beet und dachte dabei an etwas ganz robustes, schnell wachsendes, immergrünes (nicht panaschiertes), blickdichtes, schnittverträgliches wie Kirschlorbeer (den ich eigentlich nicht ausstehen kann, der aber für den Zweck wohl ganz gut geeignet ist).Nur gibt es so viele verschiedene Sorten, dass es schon wieder in Arbeit ausartet, sich mit den Angeboten zu beschäftigen.Aus früheren Zeiten kenne ich Prunus laurocerasus Otto Luyken. ist er nach wie vor empfehlenswert? Wie viele Pflanzen würde man auf den Meter setzen? 3?
LG Janis
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Was hältst Du von Eiben?Über Kirschlorbeer wirst Du mit der Zeit nicht mehr Herr....
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Nein, keine Koniferen.Wieso, was macht der Kirschlorbeer mit der Zeit?Ich habe einen in einem anderen Teil des Gartens (leider zu gross, um verpflanzt zu werden), ausser, dass er da ist, ist er mir noch nicht unangenehm aufgefallen....Was hältst Du von Eiben?Über Kirschlorbeer wirst Du mit der Zeit nicht mehr Herr....
LG Janis
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Mir ist bei Lorbeerkirsche, genauer: Prunus laurocerasus) als Heckenpflanze das Blatt zu groß.P. lusitanica finde ich da schon besser.Wenn's Lorbeerkirsche (P. laurocerasus) sein soll, würde ich für eine Hecke lieber 'Etna' nehmen. Wie wäre es denn mit Ilexsorten wie 'Heckenstar' oder 'Heckenfee'? Sind zwar nicht so schnellwüchsig wie Lorbeerkirsche, aber auch nicht gerade so langsam wie ihnen immer nachgesagt wird.
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Es muss nicht unbedingt Lorbeerkirsche (sagt man Kirschlorbeer nicht mehr?) sein, und Ilex würde mir schon besser gefallen, aber dann werde ich bei einer halbwegs vernünftigen Anfangsgrösse gleich wieder 150 Euro los, und soviel wollte ich für den Zweck eigentlich nicht ausgeben....
LG Janis
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Kirschlorbeer hat sich eingebürgert. Da es sich aber nicht um einen kirschähnlichen Lorbeer (Laurus ...), sondern um eine lorbeerähnliche Kirsche (Prunus ...) handelt, ist Lorbeerkirsche die präzisere Bezeichnung.Ob man das Geld für Ilex ausgeben sollte?Vorteil von Ilex wäre aufd der anderen Seite, dass man es später beim Schneiden leichter hat. Bei Lorbeerkirsche musst du immer drauf achten, nicht die Blätter zu zerschneiden, denn das sieht ziemlich scheußlich aus.Es muss nicht unbedingt Lorbeerkirsche (sagt man Kirschlorbeer nicht mehr?) sein...
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Nein, keine Koniferen.Wieso, was macht der Kirschlorbeer mit der Zeit?Ich habe einen in einem anderen Teil des Gartens (leider zu gross, um verpflanzt zu werden), ausser, dass er da ist, ist er mir noch nicht unangenehm aufgefallen....Was hältst Du von Eiben?Über Kirschlorbeer wirst Du mit der Zeit nicht mehr Herr....

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Vielleicht sollte ich mich auch mal bei den Nicht-Immergrünen umschauen - die Auswahl wäre ungleich grösser....und im Winter sehe ich die Hecke eh nicht... 

LG Janis
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Oh - danke schön!
wieder was hinzu gelernt. 


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
In dem Fall: Hainbuche (Carpinus betulus). Preiswert, robust, absolut schnittverträglich, das braune Herbstlaub bleibt bis zum Spätwinter dran und gibt Blick- und Windschutz.Vielleicht sollte ich mich auch mal bei den Nicht-Immergrünen umschauen - die Auswahl wäre ungleich grösser....und im Winter sehe ich die Hecke eh nicht...
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Naja, es gibt schon klein bleibende Kirschlorbeer (Otto wird m.M. nach zu groß für Deine Zwecke - auch wenn in der Gehölzsichtung nur was von 100-120 cm steht, die Breite ist aber beachtlich).Nur kleinbleibende Lorbeer-Kirschen bekommst Du nicht an jeder Ecke und für eine gewisses Größe musst Du dann auch wieder was ausgeben.Vielleicht wirklich ganz normale Eibe. Ist nicht sooo teuer (wie Ilex und Co.), lässt sich unkompliziert schneiden und zur Not auch nur alle paar Jahre, weil sie schnell wieder aus dem alten Holz austreibt.Ach ja:http://www.gehoelzsichtung.de/gehoelze/prunus.htmP.S. Hainbuche finde ich auch sehr schön ... alleine der Austrieb 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
Wenn Janis Kirschlobeer möchte, soll er auch welchen bekommen. ;DGooglet mal nach 'Cherry Brandy' oder 'Piri'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
In dem Fall: Hainbuche (Carpinus betulus). Preiswert, robust, absolut schnittverträglich, das braune Herbstlaub bleibt bis zum Spätwinter dran und gibt Blick- und Windschutz.Vielleicht sollte ich mich auch mal bei den Nicht-Immergrünen umschauen - die Auswahl wäre ungleich grösser....und im Winter sehe ich die Hecke eh nicht...

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:kleine Kirschlorbeerhecke
mit cydora war ich vor einiger Zeit im Mai bei HUBEN und haben vor dem Quartier mit Lorbeerkirschen gestanden und Erfahrungen ausgetauscht. cydora hat welche mit Etna, glaube ich und wir fanden den Unterschied in der Winterhärte beachtlich zwischen zweien der kleinbleibenden Sorten. Vielleicht weiß cydora es noch genauer.Es lohnt sich auf jeden Fall eine Baumschule direkt nach dem Winter zu besuchen um zu sehen wie die Lorbeerkirsch-Sorten nach dem Frost dastehen.Wenn Janis Kirschlobeer möchte, soll er auch welchen bekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky