News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Viburnum rhytidophyllum (Gelesen 5362 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re:Viburnum rhytidophyllum

Henki » Antwort #15 am:

Was ist ein Blobb? ;D So sieht meiner aus, frisch geknipst. BildUnd vielleicht kann troll dem Threadtitel ja das "di" rausnehmen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Viburnum rhytididophyllum

riesenweib » Antwort #16 am:

ja bitte, di-los ;D ich habe sowohl ihn (2x) als auch x pragense (nachtrag: sein kind) im garten, nachdem ich ihn a) auf fotos in R. Vereys büchern gesehen habe, in kombination mit anderen sträuchern. Er gibt erdung und masseb) in natura als freiwachsende stattliche exemplare bewundert habe, die offensichtlich den hiesigen trockenen spätwinterwind aushalten(!)ich muss manchmal auslichten, brauche keinen schutz. Nix gegen kletten 8).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Viburnum rhytidophyllum

troll13 » Antwort #17 am:

...Und vielleicht kann troll dem Threadtitel ja das "di" rausnehmen.
Rhytidi und Rhytida... ::) Das "di" steht da nun schon geschlagene zwei Jahre. Wenn's denn der Wahrheitsfindung dient...Mein Unikum ist übrigens nun auch schon fast zwei Jahre ausgepflanzt und immer noch nicht wesentlich gewachsen. Das Ding ist inzwischen mehr als 10 Jahre alt. Auch wenn die Pflanze wirklich keine Schönheit ist, bringe ich nicht übers Herz, sie zu entsorgen. ::)
Dateianhänge
IMG_2688_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re:Viburnum rhytidophyllum

Henki » Antwort #18 am:

Wenn's denn der Wahrheitsfindung dient...
Der vielleicht nicht zwingend, aber zum Beispiel der Auffindbarkeit über die Suchfunktion oder externe Suchmaschinen. ;)Mein Exemplar ist jetzt etwa 12 Jahre alt.
Benutzeravatar
Monaco
Beiträge: 23
Registriert: 22. Dez 2013, 09:02

Re:Viburnum rhytidophyllum

Monaco » Antwort #19 am:

Habe in den vergangenen 20 Jahren schon einige V. rhytidophyllum geschnitten und warte nach wie vor darauf, dass sich die immer und immer wieder gemachten Prophezeiungen mal erfüllen und es mich nach getaner Arbeit wenigstens mal ein kleines bisschen juckt ;) Kann das gar nicht nachvollziehen, scheinbar ist es wie so oft, nicht jeder reagiert gleichermaßen darauf und mancher auch gar nicht......dabei war ich selbst nach manch anderer Arbeit schon absolut "streusselkuchelig", wo andere vermutlich nichts gemerkt hätten! Hab im Garten sowohl V. rhytidophyllum als auch x pragenese stehen. Beide sind nicht übermäßig spektakulär, aber trotzdem irgendwie ein "must have" und sei's auch nur als immergrüner "Blobb" ;D
Ein Hobby ist erst dann ein richtiges Hobby, wenn man anfängt, es zu übertreiben!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Viburnum rhytidophyllum

riesenweib » Antwort #20 am:

unser älterer V. rh. steht seit 2000, pflanzhöhe war wohl 80/100, das ist bei uns im garten standardgrösse für gehölzzugänge. Habe gerade die fotos durchgeschaut: am ältesten (digitalen) foto aus 2007 ist er ca 1,8m hoch. 2010 hat er die 3m marke erreicht, locker. Momentan wächst er in die breite. Hat auch bald 3m. Boden etc siehe unter avatarbildchen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Viburnum rhytidophyllum

riesenweib » Antwort #21 am:

...Beide sind nicht übermäßig spektakulär...
ein V. rh. in voller blüte und mit unreifem fruchtbehang hat, finde ich, schon gewisse marktschreierische qualitäten. Auch glänzende V. x p. blätter, ob als blob oder als hecke mit parabelschwungener oberkante geschnitten wie bei uns, machen was her.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Henki

Re:Viburnum rhytidophyllum

Henki » Antwort #22 am:

ein V. rh. in voller blüte und mit unreifem fruchtbehang hat, finde ich, schon gewisse marktschreierische qualitäten.
Das will ich wohl meinen. ;)
Benutzeravatar
Monaco
Beiträge: 23
Registriert: 22. Dez 2013, 09:02

Re:Viburnum rhytidophyllum

Monaco » Antwort #23 am:

gewisse marktschreierische qualitäten..... machen was her.
Definitiv richtig! Nicht umonst haben es die beiden zu absoluten Standardsträuchern und einem "must have" geschafft.....mit nicht übermäßig spektakulär meinte ich nicht aussergewöhnlich selten, eher Standardsortiment eben. Bin eher einer vom Typ Sammler, als vom Typ Gestalter.
Ein Hobby ist erst dann ein richtiges Hobby, wenn man anfängt, es zu übertreiben!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Viburnum rhytidophyllum

riesenweib » Antwort #24 am:

ah, ich hatte spektakulär auf die optik bezogen. Hier im ort (und an einigen stellen in Wien) wird übrigens auch V. rh. formgeschnitten. Er lässt es zu.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Viburnum rhytidophyllum

riesenweib » Antwort #25 am:

...Mein Unikum ist übrigens nun auch schon fast zwei Jahre ausgepflanzt und immer noch nicht wesentlich gewachsen. ...
warte nur ein weilchen, dann wächst runzelblatt auch Dir über den kopf. Weilchen ist da ein dehnbarer begriff. ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Viburnum rhytidophyllum

pearl » Antwort #26 am:

der Sämling, der hier in der Ecke mit dem Kübel Praying Hands auftauchte, ist inzwischen nach 4 Jahren 2 m hoch. Allerdings eintriebig und verzweigt sich in der Höhe von 170 völlig gegenständig. Sieht aus wie ein Kreuz. Gartenbesuch kommentieren die Existenz dieses Dings mit: aber du hasst doch Zungenschneeball!Na und?Irgendwie gefällt mir der Gedanke, mir widerstrebt es den zu entfernen und irgendwie passt das Ding auch zu Praying Hands.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten